Medien

Kinder mit 3D-Brillen im Schulkino

Schulkinowochen in Hessen

Foto: VISION KINO / Sabine Imhof

Stärkung der Deutschen Welle

Die Deutsche Welle ist der Auslandsrundfunk Deutschlands. Als mediale Visitenkarte ist sie eine bedeutende Kulturbotschafterin im Ausland. Sie vermittelt mit ihren Angeboten in Fernsehen, Internet, Radio und sozialen Medien die Positionen und Werte Deutschlands und fördert die deutsche Sprache. Vor dem Hintergrund der außenpolitischen Entwicklung sind die Mittel für die Deutsche Welle 2016 um 7,5 Millionen Euro erhöht worden. Sie dienen ganz besonders der Berichterstattung über die Situation in Russland und der Ukraine, aber auch der Fortsetzung der Programme für Geflüchtete und für Menschen in den Herkunftsländern der Fluchtbewegungen.

Filmförderung

Die Bundesregierung fördert den deutschen Film und die deutsche Filmwirtschaft. Ein Erfolgsmodell mit positiven Effekten für die gesamte Filmwirtschaft ist der "Deutsche Filmförderfonds" (DFFF), der 2007 eingerichtet wurde. Seit Einführung des DFFF sind Zuschüsse für 1.041 Kinofilmproduktionen in Höhe von insgesamt rund 559 Millionen Euro bewilligt worden. Allein in Deutschland sorgten diese Fördergelder für Folgeinvestitionen bei der Herstellung von Filmen in Höhe von rund 3,4 Milliarden Euro.

Der ursprünglich als zeitlich begrenzte Förderung eingerichtete DFFF wurde inzwischen in ein dauerhaftes Förderinstrument umgewandelt. Künftig stehen unbefristet jährlich 50 Millionen Euro für die Filmförderung zur Verfügung.

Im März 2016 hat die Bundesregierung den Entwurf für ein neues Filmförderungsgesetz (FFG) beschlossen. Der Deutsche Bundestag hat das Gesetz im November 2016 verabschiedet. Ziele sind nicht nur eine effektive erfolgreiche Förderung des deutschen Qualitätsfilms, sondern auch der flächendeckende Erhalt der Kinos als Kulturort. Das FFG soll am 1. Januar 2017 in Kraft treten.

Kulturelle Filmförderung

Zur Stärkung und zum Ausbau der kulturellen Filmförderung stehen 2016 zusätzlich 15 Millionen Euro zur Verfügung. Damit fließen jedes Jahr mehr als 28 Millionen Euro in Förderprogramme und Auszeichnungen der kulturellen Filmförderung. Dadurch unterstützt die Bundesregierung nicht nur Qualität und Vielfalt des deutschen Films, sondern auch die dichte Kinolandschaft in Deutschland.

Medienkompetenz

Damit Kinder das Internet sinnvoll nutzen können, brauchen sie altersgerechte und interessante Seiten im Netz. Deshalb fördert die Bundesregierung mit der Initiative " Ein Netz für Kinder" hochwertige Informations-, Bildungs- und Unterhaltungsmöglichkeiten für Kinder von sechs bis zwölf Jahren. Bisher sind rund 80 Internetseiten entstanden: von der Zeitreise durch das 20. Jahrhundert www.zeitklicks.de über die Seite zur Leseförderung www.legakids.net bis hin zum Mitmachangebot für schwerkranke und behinderte Kinder www.zwischenstation.net. Darüber hinaus hat die Initiative mit " fragFINN" einen geschützten Surfraum mit Suchmaschine speziell für Acht- bis Zwölfjährige geschaffen. fragFINN.de ist jetzt barrierefrei: Neben der Vorlesefunktion für sehbehinderte oder leseschwache Kinder gibt es Videos mit Untertiteln und Audiodeskription.

Urheberrecht

Zum 1. Juni 2016 wurde die Tätigkeit der Verwertungsgesellschaften neu geregelt. Verwertungsgesellschaften nehmen Urheberrechte für Musiker und Autoren wahr. Mit dem Gesetz wurde auch die Vergütung für Privatkopien neu geordnet.