Neue Hightech-Strategie

Techniker bei Glasfaserarbeiten an einem offenen Kabelstrang

Glasfaserkabel für Highspeed Breitbandausbau

Foto: picture-alliance/Berger

Die neue Hightech-Strategie bündelt die Forschungs- und Innovationsaktivitäten der Bundesregierung und der Wirtschaft auf Feldern, in denen sich Innovationen besonders dynamisch entwickeln und die wirtschaftliches Wachstum und Wohlstand versprechen. Besonders wichtig für unsere Zukunft sind die Themen digitale Wirtschaft und Gesellschaft, nachhaltiges Wirtschaften und Energie, innovative Arbeitswelt, gesundes Leben, intelligente Mobilität und zivile Sicherheit.

2016 starteten zahlreiche Projekte, Programme und Initiativen:

  • Aktionsplan Nanotechnologie 2020
    Ziel des Aktionsplans Nanotechnologie 2020 ist es, in Deutschland die Chancen und Potenziale der Nanotechnologie zu nutzen, ohne mögliche Risiken außer Acht zu lassen.
  • Forschungsinitiative für energieeffiziente und klimafreundliche Gebäude und Quartiere
    Bis 2050 soll der Primärenergiebedarf im Gebäudebereich um rund 80 Prozent gegenüber 2008 gesenkt werden. Die Projekte sollen zeigen, wie durch Innovationen und intelligente Vernetzung energetisch hochwertige Häuser und Quartiere entstehen können.
  • Neues Rahmenprogramm "Mikroelektronik aus Deutschland – Innovationstreiber der Digitalisierung"
    Das Programm unterstützt die Entwicklung von Industrie 4.0, von Elektromobilität und automatisiertem Fahren, einer nachhaltigen Energieversorgung sowie intelligenter Medizintechnik.
  • Förderung von bürgerwissenschaftlichen Vorhaben
    Erstmals fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung gezielt Forschungsprojekte, an denen maßgeblich Bürgerinnen und Bürger beteiligt sind.

Mehr Forschungsförderung "Energie"

Im Rahmen der "Koordinierungsplattform Energieforschungspolitik" wird das 6. Energieforschungsprogramm kontinuierlich weiterentwickelt. Für die Förderung von Forschung und Entwicklung moderner Energietechnologien hat die Bundesregierung im Energieforschungsprogramm 2015 über 860 Millionen Euro bereitgestellt. Damit leistet das Programm einen wichtigen Beitrag, um den Umbau der Energieversorgung in Deutschland sicher und kostengünstig zu gestalten. Förderkonditionen und alle Forschungsvorhaben der einzelnen Förderschwerpunkte werden im Forschungsjahrbuch in Kurzbeschreibungen vorgestellt.