Jahresbericht 2015/2016

Elektromobilität hat viele Vorteile
Foto: Sarah Johanna Eick
- Kaufprämie
- Steuervorteile
- Vorteile für Elektroautos vor Ort
- Ladesäulen flächendeckend
- Forschung ganz praktisch
Elektrofahrzeuge haben viele Vorteile: Ihr Antrieb ist emissionsfrei und leise. Sie können einen entscheidenden Beitrag zur Verbesserung der Luftqualität in Innenstädten leisten. Zudem sind sie - mit Strom aus erneuerbaren Energien betrieben - klima- und ressourcenschonend unterwegs. Um die Entwicklung auf dem Markt für Elektromobilität zu beschleunigen, fördert die Bundesregierung Elektrofahrzeuge über ein Maßnahmenpaket mit insgesamt einer Milliarde Euro. Mit gutem Beispiel geht der Bund voran mit seinem Fuhrpark: Der soll künftig zu mindestens 20 Prozent mit Elektrofahrzeugen bestückt sein. Dafür stehen 100 Millionen Euro zur Verfügung.
Kaufprämie
Seit Juli 2016 können Käufer von Elektroautos eine Kaufprämie, den sogenannten Umweltbonus, beantragen. Sie bekommen dann einen Zuschuss zum Kaufpreis in Höhe von 4.000 Euro für reine Elektroautos und 3.000 Euro für Plug-In Hybride. Bund und Automobilindustrie übernehmen die Kosten dafür jeweils zur Hälfte. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle ist für Auskünfte und die Zuteilung zuständig.
Steuervorteile
Halter von Elektrofahrzeugen profitieren auch von günstigen Steuerregelungen: Wer sein Auto beim Arbeitgeber auflädt, erhält seine "Tankfüllung" steuerfrei. Und Halter von Elektrofahrzeugen sind seit Anfang 2016 für ein neu zugelassenes Elektroauto wieder für zehn Jahre von der Kfz-Steuer befreit.
Vorteile für Elektroautos vor Ort
2015 ist das Elektromobilitätsgesetz in Kraft getreten. Es schafft die Grundlage, um Elektroautos im Straßenverkehr zu privilegieren und damit Anreize für den Kauf zu setzen. Die Kommunen vor Ort haben jetzt die Möglichkeit E-Autos kostenfrei parken und Busspuren benutzen zu lassen.
Ladesäulen flächendeckend
Die Ladeinfrastruktur fördert der Bund mit insgesamt 300 Millionen Euro. Zwei Drittel davon werden in Schnellladesäulen investiert, von denen u.a. 430 an fast allen Autobahnraststätten bis 2017 entstehen sollen. Die ersten sind bereits in Betrieb. Das Projekt SLAM (Schnellladenetz für Achsen und Metropolen) bringt eine öffentliche Infrastruktur an ausgewählten Standorten voran.
Damit die Ladeinfrastruktur allen zugutekommt sind einheitliche Standards wichtig. Seit März 2016 vereinheitlicht die Ladesäulenverordnung Stecker-Standards und den Betrieb von öffentlichen Ladesäulen.
Forschung ganz praktisch
Seit 2013 kann man Elektromobilität in vier weltweit einzigartigen "Schaufenstern Elektromobilität" kennenlernen. Die Schaufenster fördern den Ideenwettbewerb zwischen Regionen und Unternehmen. Hinzu kommen acht weitere Modellregionen in Deutschland. Seit 2012 hat die Bundesregierung 22 Leuchtturmprojekte ausgezeichnet. Insgesamt investiert die Bundesregierung 2,2 Milliarden Euro bis 2017 in die Forschung und Entwicklung von Elektromobilität.