Medien

Eine Mitarbeiterin im Radiostudio der Deutsche Welle in Bonn

Das Radiostudio der Deutsche Welle in Bonn

Foto: Engelbert Reineke

Deutsche Welle

Die Deutsche Welle ist der Auslandsrundfunk Deutschlands. Als die mediale Visitenkarte ist sie eine bedeutende Kulturbotschafterin Deutschlands im Ausland. Die Bundesregierung stellt jährlich rund 280 Millionen Euro für die Realisierung der Programme in den Bereichen Radio, Fernsehen und Internet zu Verfügung. Dabei arbeitet die Deutsche Welle eng mit den öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten im Inland zusammen.

Filmförderung

Die Bundesregierung fördert den deutschen Film und die deutsche Filmwirtschaft. Ein Erfolgsmodell ist der „ Deutsche Filmförderfonds“, der 2007 eingerichtet wurde. Seit Einführung des DFFF sind bis Ende Dezember 2014 Zuschüsse für 868 Filme in Höhe von insgesamt 479 Millionen Euro bewilligt worden. Allein in Deutschland sorgten diese Fördergelder - 2015 waren es 50 Millionen Euro - für Folgeinvestitionen bei der Herstellung von Filmen in Höhe von rund 2,8 Milliarden Euro.

Mehr als 30 Millionen Euro fließen jedes Jahr in Förderprogramme und Auszeichnungen. Dadurch unterstützt die Bundesregierung nicht nur Qualität und Vielfalt des deutschen Films, sondern auch die dichte Kinolandschaft in Deutschland. Für die kulturhistorisch wichtige und dringend notwendige Digitalisierung des nationalen Filmerbes stellte Kulturstaatsministerin Grütters im Jahr 2015 eine weitere Million Euro zur Verfügung.

Medienkompetenz

Damit Kinder das Internet sinnvoll nutzen können, brauchen sie altersgerechte und interessante Angebote. Deshalb fördert die Bundesregierung mit der Initiative „ Ein Netz für Kinder“ hochwertige Informations-, Bildungs- und Unterhaltungsangebote für Kinder von sechs bis zwölf Jahren. Bis 2015 sind bereits 73 Kinder-Websites entstanden, die für ihre hohe Qualität mehrfach ausgezeichnet wurden. Monatlich nutzen 2,6 Millionen Kindern diese Seiten.

SchulKinoWochen

Bei den SchulKinoWochen findet der Unterricht im Kino statt. Damit die Filme im Unterricht vor- und nachbereitet werden können, stehen kostenfreie Unterrichtsmaterialen zur Verfügung. Über 650.000 teilnehmende Schüler und Lehrkräfte machen es zu einem der größten filmpädagogischen Projekte in Europa. Zu ausgewählten Filmen hat VISION KINO Einführungen mit den Filmschaffenden produziert. Die Interviews geben Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit, an persönlichen Erfahrungen und Einschätzungen von Filmemachern „live“ teilzuhaben.