Jahresbericht 2014/2015

Im Deutschen Auswandererhaus in Bremerhaven
Foto: picture alliance / dpa
- Kulturelle Bildung für alle
- Kulturelle Integration
- Kulturstiftung des Bundes
- Deutsches Auswandererhaus
- Barenboim-Said Akademie
Kulturelle Bildung für alle
Um möglichst viele Menschen mit Kunst und Kultur vertraut zu machen, fördert der Bund die Bildungsarbeit von Initiativen und Einrichtungen. Der BKM-Preis Kulturelle Bildung prämiert Initiativen unterschiedlichster Akteure mit insgesamt 95.000 Euro. Jedes Jahr werden zehn innovative und bundesweit beispielhafte Projekte nominiert und drei davon mit einem Preisgeld von je 20.000 Euro ausgezeichnet.
Jedes Kind und jeder Jugendliche soll unabhängig von der sozialen Herkunft die bestmöglichen Bildungschancen erhalten. Mit dem Programm "Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung" werden bundesweit außerschulische Angebote der kulturellen Bildung gefördert. Die Projekte werden von engagierten Bürgerinnen und Bürgern umgesetzt. Sie unterstützen Kinder und Jugendliche aus Verhältnissen, die den Zugang zu Bildung erschweren.
Das Jüdische Museum Berlin besucht mit seiner Initiative "On.Tour"- Bus Schulen in allen Bundesländern. In persönlichen Begegnungen mit den Schülern will das Museum einen Einblick in die Vielfalt der jüdischen Lebenswelt vermitteln. Alle weiterführenden Schulen können sich um einen Besuch von "On.Tour“ bewerben. Der Bund fördert das Jüdische Museum Berlin 2015 mit rund 16,4 Millionen Euro.
Kulturelle Integration
Unsere Gesellschaft wird immer stärker von Migration geprägt. Kulturelle Bildung kann die interkulturelle Kompetenz stärken und dazu beitragen, dass viele einen Zugang zum zunächst Fremden finden. Das Kapitel „Kultur“ ist ein wichtiger Bestandteil des "Nationalen Aktionsplans Integration". Beispiel für ein Vorhaben des Aktionsplans ist das "Netzwerk Kulturelle Bildung und Integration". Koordiniert wird es von der Stiftung Genshagen, die auch vom Bund gefördert wird.
Kulturstiftung des Bundes
Ein Schwerpunkt der Kulturstiftung des Bundes ist die „Kunst der Vermittlung“. Die Stiftung mit Sitz in Halle (Saale) entwickelt und unterstützt damit innovative Programme zur kulturellen Bildung mit bundesweiter Wirkung. Dazu gehören auch die "Kulturagenten für kreative Schulen" oder die "Initiative zur Stärkung der Vermittlungsarbeit in Museen".
Deutsches Auswandererhaus
Über sieben Millionen - größtenteils deutsche - Auswanderer zogen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts allein von Bremerhaven aus in die Neue Welt. Gleichzeitig ist Deutschland bereits seit mehreren Jahrhunderten Ziel von Einwanderern. Der deutschen Migrationsgeschichte widmet sich das Deutsche Auswandererhaus in Bremerhaven. Aktuell fördert der Bund das Projekt Forum Migration mit rund 130.000 Euro. Ziel ist es, einen Dialog über Migration und gesellschaftliche Vielfalt in Gang zu bringen.
Barenboim-Said Akademie
An der Barenboim-Said Akademie in Berlin sollen ab Oktober 2016 junge Stipendiaten aus dem Nahen Osten eine musikalische und geisteswissenschaftliche Ausbildung erhalten. Die Akademie gründet auf der erfolgreichen 16jährigen Tradition des West-Eastern Divan Orchestra unter der Leitung Daniel Barenboims. Der Bund unterstützt den Bau mit 20 Millionen Euro.