Neue Energie-Technologien

Blick in ein Zentrum für Sonnenenergie

Neue Energie-Technologien: Zentrum für Sonnenenergie

Foto: ZSW

Mehr Forschungsförderung „Energie“

Die Energieforschung bildet ein festes strategisches Element der Energiepolitik. Die Bundesregierung unterstützt mit dem 6. Energieforschungsprogramm Unternehmen und Forschungseinrichtungen, neue Technologien für die Energieversorgung von morgen zu erforschen und zu entwickeln. Die Forschungsförderung ist seit 2006 von 399 Millionen Euro auf 819 Millionen Euro in 2014 gestiegen. Mit 595 Millionen Euro flossen fast drei Viertel der Gesamtausgaben 2014 in die Förderung der beiden zentralen Bereiche Energieeffizienz und erneuerbare Energien. 2011 bis 2014 wurden rund 3 Milliarden Euro für die Förderung von Forschung und Entwicklung zur Verfügung gestellt. Von 2013 bis 2016 belaufen sich die Mittel auf rund 4,4 Milliarden Euro. Mit dem Dritten Bundesbericht Energieforschung 2015 gibt die Bundesregierung einen Überblick über die in Deutschland geförderte Energieforschung. Die Förderinitiative „Kopernikus“ setzt insbesondere auch auf Forschungsprojekte zur Stärkung der Akzeptanz der Energiewende.

Speichertechnologien

Die Bundesregierung fördert 283 innovative Forschungsprojekte mit der gemeinsamen Förderinitiative „ Energiespeicher“ mit rund 190 Millionen Euro. Sie unterstützt notwendige technologische Forschungen und Kostensenkungen, um eine schnellere Markteinführung neuer Energiespeicher zu erreichen. Ziel ist eine große Bandbreite von Speichertechnologien für Strom, Wärme und andere Energieträger zu entwickeln.