Die Kulturhauptstadt in Bildern
Neben Timișoara und Elefsina ist auch das ungarische Veszprém Kulturhauptstadt Europas 2023. Über das ganze Jahr verteilt hat die Stadt 3.000 Programmpunkte geplant. Einen Schwerpunkt legt Veszprém auf Musik.

Die 60.000 Einwohner-Stadt Veszprém liegt am Schnittpunkt dreier ungarischer Landschaften: Sie grenzt im Norden an den Bakonywald, im Süden an das Plattensee-Hochland (Balaton-Felvidék) und im Osten an die Große Ungarische Tiefebene.
Foto: mauritius images / ZGPhotography
Als Kulturhauptstadt unter dem Motto „Lasst uns zusammen leuchten“ schafft Veszprém Raum für musikalische, tänzerische und filmerische Darbietungen in Verbindung mit Kunst und regionaler Kulinarik. Die Veranstaltung „Liedertal“, welche im Juni 2023 stattfindet, sticht dabei besonders heraus. Menschen aus aller Welt sollen durch gemeinsames Singen und Zusammenstellen von Musikbüchern sowie der Teilnahme an Dirigierkursen zusammengebracht werden.
Foto: picture alliance / EPA / Tamas Vasvari
Das Programm der Kulturhauptstadt Veszprém ist vielfältig und verbindet viele Kunst- und Themenbereiche. Dies zeigt beispielsweise die Ausstellung „Der Mensch hinter den Gittern“, bei der ein ehemaliges Gefängnis besucht werden kann, oder die sogenannte „Generationenbrücke“, die alte und junge Menschen miteinander vereint. Die Besucherinnen und Besucher können ihre Eindrücke unter dem Hashtag „2023Veszprém“ in den sozialen Medien teilen.
Foto: Veronica Garbutt/CAMERA PRESS/laif
An der Seite von anderen Tourismusattraktionen befindet sich die Stadtburg Veszpréms. Sie umschließt zugleich die wichtigsten Wahrzeichen und Sehenswürdigkeiten der ungarischen Stadt. Neben einer tollen Aussicht auf das unten liegende Zentrum findet man in dem Viertel den Feuerturm, den St. Michael Dom und historische Museen, die in den alten Räumen der Burg Platz gefunden haben.
Foto: mauritius images / Gunter Kirsch

Die 60.000 Einwohner-Stadt Veszprém liegt am Schnittpunkt dreier ungarischer Landschaften: Sie grenzt im Norden an den Bakonywald, im Süden an das Plattensee-Hochland (Balaton-Felvidék) und im Osten an die Große Ungarische Tiefebene.
Foto: mauritius images / ZGPhotography
Als Kulturhauptstadt unter dem Motto „Lasst uns zusammen leuchten“ schafft Veszprém Raum für musikalische, tänzerische und filmerische Darbietungen in Verbindung mit Kunst und regionaler Kulinarik. Die Veranstaltung „Liedertal“, welche im Juni 2023 stattfindet, sticht dabei besonders heraus. Menschen aus aller Welt sollen durch gemeinsames Singen und Zusammenstellen von Musikbüchern sowie der Teilnahme an Dirigierkursen zusammengebracht werden.
Foto: picture alliance / EPA / Tamas Vasvari
Das Programm der Kulturhauptstadt Veszprém ist vielfältig und verbindet viele Kunst- und Themenbereiche. Dies zeigt beispielsweise die Ausstellung „Der Mensch hinter den Gittern“, bei der ein ehemaliges Gefängnis besucht werden kann, oder die sogenannte „Generationenbrücke“, die alte und junge Menschen miteinander vereint. Die Besucherinnen und Besucher können ihre Eindrücke unter dem Hashtag „2023Veszprém“ in den sozialen Medien teilen.
Foto: Veronica Garbutt/CAMERA PRESS/laif
An der Seite von anderen Tourismusattraktionen befindet sich die Stadtburg Veszpréms. Sie umschließt zugleich die wichtigsten Wahrzeichen und Sehenswürdigkeiten der ungarischen Stadt. Neben einer tollen Aussicht auf das unten liegende Zentrum findet man in dem Viertel den Feuerturm, den St. Michael Dom und historische Museen, die in den alten Räumen der Burg Platz gefunden haben.
Foto: mauritius images / Gunter Kirsch