Termine der Bundeskanzlerin im Gedenkjahr

  • Bundesregierung | Startseite
  • Erinnern und Gedenken

  • Schwerpunkte

  • Themen   

  • Bundeskanzler

  • Bundesregierung

  • Aktuelles

  • Mediathek

  • Service

Am 28. Mai 2014 eröffnet die Kanzlerin die Ausstellung "1914-1918. Der Erste Weltkrieg" im Deutschen Historischen Museum in Berlin. Anschließend diskutiert sie dort mit Jugendlichen. Die Ausstellung ist die nationale Überblicksausstellung zur europäischen und globalen Dimension des Kriegsgeschehens.

Am 6. Juni 2014 nimmt Merkel an einer Veranstaltung zum 70. Jahrestag der Landung der Alliierten in der Normandie teil. Auf Einladung des französischen Präsidenten Francois Hollande reist die Kanzlerin dazu nach Ouistreham in der Nähe von Caen. Weitere Teilnehmer sind die Staats- und Regierungschefs der Staaten, die damals am Krieg teilgenommen haben.

Am 26. Juni 2014 nimmt die Bundeskanzlerin im Rahmen des Europäischen Rates in Brüssel und Ypern an einer Gedenkzeremonie am Menentor teil. Dieses Denkmal ehrt Soldaten des Commonwealth, die im Ersten Weltkrieg gefallen sind. Gemeinsam mit den anderen EU-Staats- und Regierungschefs ist sie bei der Einweihung der sogenannten Friedensbank zugegen.   

Am 1. Juli 2014 hält die Kanzlerin eine Rede zur Eröffnung der neuen Dauerausstellung der Gedenkstätte Deutscher Widerstand . Die Ausstellung im Bendlerblock wurde anlässlich des 70. Jahrestages des Stauffenberg-Attentats vom 20. Juli 1944 grundlegend neu gestaltet.

Am 3. Juli 2014 nimmt Bundeskanzlerin Merkel an einer Feierstunde des Deutschen Bundestages teil. Das Parlament gedenkt in Anwesenheit der Vertreter aller Verfassungsorgane und zahlreicher Gäste des 100. Jahrestages des Ausbruchs des Ersten Weltkrieges.

Am 3. Oktober 2014 spricht Angela Merkel bei einem Festakt anlässlich des Tages der Deutschen Einheit in Hannover. Die Wiedervereinigung des ehemals geteilten Deutschlands jährt sich zum 24. Mal.

Am 28. Oktober 2014 nimmt die Bundeskanzlerin an der zentralen Gedenkfeier des Königreichs Belgien in Ypern teil. Die traditionelle Gedenkveranstaltung findet anlässlich der Ersten Flandernschlacht statt, die vom 20. Oktober bis 18. November 1914 dauerte. Sie brachte hohe Verluste sowohl für die deutschen als auch für die alliierten Truppen mit sich. Ypern steht für den Ort des ersten Giftgaseinsatzes durch deutsche Truppen im Ersten Weltkrieg.

Am 8. November 2014 nimmt Angela Merkel am Festkonzert zum Mauerfall mit Wolf Biermann und dem Zentralquartett teil. Wolf Biermann und das Zenralquartett sind alte Weggefährten – sie sind Freunde seit Beginn der 70er Jahre. In einem gemeinsamen Konzert im Berliner Ensemble möchten sie den Fall der Mauer auf ihre unverwechselbare musikalische und dichterische Art zusammen feiern.

Am 9. November 2014 gedenkt die Kanzlerin des Mauerfalls und der Friedlichen Revolution vor 25 Jahren. Gemeinsam mit weiteren Kabinettsmitgliedern nimmt sie am Bürgerfest der Bundesregierung und des Berliner Senats am Brandenburger Tor teil. Außerdem eröffnet die Kanzlerin an diesem Tag die neue Dauerstellung in der zentralen Gedenkstätte Berliner Mauer an der Bernauer Straße. 

Am 20. November 2014 reist Bundeskanzlerin Merkel nach Kreisau (Niederschlesien). Sie nimmt dort auf Einladung der polnischen Ministerpräsidentin Kopacz am Festakt der "Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung " teil. Vor 25 Jahren feierten Bundeskanzler Kohl und der damalige polnische Ministerpräsident Mazowiecki eine deutsch-polnische Versöhnungsmesse am historischen Sitz der Widerstandkämpfer des Kreisauer Kreises.

Am 26. Januar 2015 ist Kanzlerin Merkel Gastrednerin des Internationalen Auschwitz-Komitees anlässlich der 70. Wiederkehr der Befreiung des NS-Konzentrationslagers Auschwitz. Die Gedenkfeier des Komitees in der Berliner "Urania" gestalten die Auschwitz-Überlebenden Marian Turski aus Warschau und Eva Fahidi aus Budapest gemeinsam mit jungen Menschen aus Polen, Israel und Deutschland.

Am 27. Januar 2015, genau 70 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz, nimmt die Bundeskanzlerin im Plenarsaal des Deutschen Bundestages an der Gedenkstunde für die Opfer des Nationalsozialismus teil. Auch die Vertreter der anderen Verfassungsorgane sind anwesend. Nach der Begrüßung durch Bundestagspräsident Lammert hält Bundespräsident Joachim Gauck die Hauptrede der diesjährigen Veranstaltung.

Am 3. Mai 2015 nimmt Kanzlerin Merkel an den Gedenkveranstaltungen anlässlich des 70. Jahrestages der Befreiung des Konzentrationslagers Dachau teil. Sie hält eine Rede bei der zentralen Gedenkfeier auf dem ehemaligen Appellplatz und legt anschließend einen Kranz am Internationalen Mahnmal nieder. Eine große Zahl von Überlebenden und ehemaligen Befreiern aus den USA wird an der zentralen Gedenkfeier teilnehmen. Die Bundeskanzlerin hat diese KZ-Gedenkstätte bereits 2013 und 2014 besucht.

Am 8. Mai 2015, dem Tag der deutschen Kapitulation, nimmt die Bundeskanzlerin an der Gemeinsamen Gedenkveranstaltung des Deutschen Bundestages und des Bundesrates anlässlich des 70. Jahrestages des Endes des Zweiten Weltkrieges teil. Gastredner der Gedenkfeier im Bundestags-Plenarsaal im Reichstagsgebäude ist der Historiker Professor Heinrich August Winkler.

Am 10. Mai 2015 reist die Kanzlerin aus Anlass der 70. Wiederkehr des Endes des Zweiten Weltkrieges nach Moskau. Sie will dort gemeinsam mit Staatspräsident Putin am Grabmal für den unbekannten Soldaten an der Kremlmauer einen Kranz niederlegen.