Kohl dankt den Ungarn

  • Bundesregierung ⏐ Startseite
  • Deutsche Einheit

  • Schwerpunkte

  • Themen   

  • Bundeskanzler

  • Bundesregierung

  • Aktuelles

  • Mediathek

  • Service

16. Dezember 1989 - Auf dem Weg zur Deutschen Einheit Kohl dankt den Ungarn

16. Dezember 1989: Ungarns Entscheidung, seine Westgrenze für DDR-Flüchtlinge zu öffnen, hat die Entwicklung in der DDR erheblich beschleunigt. Bundeskanzler Helmut Kohl reist deshalb nach Budapest, um den Ungarn zu danken und ihnen Unterstützung zuzusagen: Unterstützung auf ihrem Weg in das vereinte Europa.

2 Min. Lesedauer

Bundeskanzler Helmut Kohl hält eine Rede vor dem ungarischen Parlament. In dieser sichert er Ungarn beim Übergang von der Plan- in die Marktwirtschaft sowie bei ihrem Antrag zur Aufnahme in den Europarat die Unterstützung der Bundesregierung zu.

Kohl in Ungarn

Foto: Bundesregierung/Reineke

Ein aufschlussreiches Gespräch

"Der 10. September 1989, der Tag der Öffnung der ungarischen Grenze auch für die Deutschen aus der DDR, wird ein Markstein in der Geschichte unserer beiden Staaten und Völker bleiben. Ungarn hat damals den ersten Stein aus der Mauer geschlagen", sagt Kohl in Budapest. Am 16. Dezember 1989 verleiht ihm die Lorand-Eötvös-Universität die Ehrendoktorwürde, zwei Tage später hält der Kanzler eine Rede vor dem ungarischen Parlament.

Kohls Botschaft lautet: "Die gemeinsame Kultur ist das stärkste Band, das Europa zusammenschließt. Es vereint – über alle trennenden Grenzen hinweg, die auch heute noch bestehen und die es zu überwinden gilt – das Europa der Europäischen Gemeinschaft mit den Völkern Mittel-, Ost- und Südeuropas." Der Bundeskanzler würdigt die Entwicklung Ungarns zu einem freiheitlichen Rechtsstaat. Deutschland unterstütze Ungarns Antrag auf Vollmitgliedschaft im Europarat.

"Bauen Sie mit an der Zukunft Europas!"

Ziel, so Kohl, sei ein freies und geeintes Deutschland in einem freien und geeinten Europa. "Wir können und wollen diesen Weg nicht allein gehen. Wir wollen ihn gehen mit allen unseren Nachbarn", ruft der Bundeskanzler den Studentinnen und Studenten in der Budapester Universität zu. Sein Appell: "Bauen Sie mit an der Zukunft Europas!"

Im Gespräch mit Ungarns Ministerpräsidenten Miklos Németh erläutert Kohl ausführlich seinen Zehn-Punkte-Plan . Németh berichtet daraufhin vom Treffen der Warschauer Pakt-Staaten am 4. Dezember in Moskau. Die Sowjetunion habe dort auf den Zehn-Punkte-Plan ablehnend reagiert, sagt der ungarische Regierungschef. Hingegen habe DDR-Ministerpräsident Hans Modrow zu erkennen gegeben, dass er die ersten vier Punkte des Plans "sofort annehmen" könne. Sie reichen von humanitärer Soforthilfe bis zur Vertragsgemeinschaft. Bei den anderen Verbündeten, so Németh, hätten Modrows Äußerungen "interessante Reaktionen" ausgelöst.

Polens Westgrenze steht nicht in Frage

Ausführlich legt Kohl seinem Gesprächspartner die völkerrechtliche Seite sowie die westdeutsche Haltung zur Grenzfrage dar. Wenn es zu einer Föderation zwischen der Bundesrepublik und der DDR komme, werde "mit Ausnahme einiger Randfiguren" kein Mensch die Oder-Neiße-Linie als polnische Westgrenze in Frage stellen. Németh sagt zu, die Argumente des Kanzlers weiterzugeben.

Die Unterredung mit seinem ungarischen Gastgeber ist für den Kanzler aufschlussreich. Mit den Erkenntnissen und Eindrücken, die er in Budapest gesammelt hat, reist er am 19. Dezember 1989 nach Dresden . Dort wird er mit DDR-Ministerpräsident Modrow zusammentreffen und eine Rede halten, von der er noch nicht wissen kann, dass sie in die Geschichte eingehen wird.