Berliner Mauer
Jährlich erinnert der 13. August an den Bau der Berliner Mauer und die Teilung der Stadt im Jahr 1961. Familien, Nachbarn und Freunde wurden plötzlich auseinander gerissen. Fast 30 Jahre spaltete die Mauer Berlin und machte das geteilte Deutschland sichtbar.
3 Min. Lesedauer

Für die Berliner Bevölkerung kam der Mauerbau völlig überraschend
Foto: Bundesregierung/Wolf
Die Mauer in Berlin hat eine ganze Epoche geprägt. Generationen haben unter ihr und den Folgen der deutschen Teilung gelitten. An ihr zerbrachen Lebensträume und berufliche Karrieren ebenso wie Familien und Freundschaften.
Versuche, die 160 Kilometer lange und schwer bewachte Grenze zu überwinden, bezahlten mindestens 139 Menschen mit dem Leben.
Doch die Berliner Mauer ist Geschichte: Die friedliche Revolution in der DDR hat das unmenschliche Bauwerk ebenso zu Fall gebracht, wie das Regime, das sie errichten ließ. Und doch ist es notwendig, sich daran zu erinnern.
Abstimmung mit den Füßen
Zehntausende Deutsche waren seit 1949 aus der DDR in den freien Westen geflüchtet – weil sie die SED-Diktatur ablehnten, in der DDR keine Zukunft für sich sahen oder auch nur mit der Versorgungslage im Sozialismus unzufrieden waren.
Dass die DDR den politischen und wirtschaftlichen Wettbewerb mit der freien und erfolgreichen Bundesrepublik niemals gewinnen würde, wurde der SED-Führung sehr bald klar. Sie suchte deshalb nach einer anderen Möglichkeit, die "Abstimmung mit den Füßen" zu stoppen.
Chruschtschow wollte ganz Berlin
Bereits seit 1952 ließen die DDR-Machthaber die Grenze zur Bundesrepublik scharf überwachen. Das einzige Schlupfloch war Berlin. Vom Ost- in den Westteil der Stadt zu gelangen, war kein Problem.
Staats- und Parteichef Walter Ulbricht drängte Sowjetführer Nikita Chruschtschow, einer Absperrung West-Berlins zuzustimmen. Doch der hatte eigentlich andere Pläne: Er wollte, wie schon Stalin, die Westmächte aus ihren Berliner Sektoren herausdrängen und ganz Berlin dem sowjetischen Machtbereich einverleiben. Sein Druckmittel: Die Zugangswege nach West-Berlin.
Erst als Chruschtschow merkte, dass der amerikanische Präsident John F. Kennedy nicht erpressbar war, ließ er der SED-Führung den Befehl erteilen, die Mauer zu bauen.
Dramatische Szenen
In der Nacht vom 12. auf den 13. August 1961 begann der Mauerbau – unter strenger Bewachung von Soldaten der Nationalen Volksarmee und mit Rückendeckung der sowjetischen Streitkräfte, die in der DDR stationiert waren. Für die Berliner Bevölkerung kam der Mauerbau völlig überraschend. Von einem Tag auf den anderen waren Familien geteilt, Freunde getrennt.
In den folgenden Wochen spielten sich dramatische Szenen ab: Fluchtversuche durch Fenster an der Bernauer Straße, wo der Bürgersteig zum Westen gehörte. Menschen, die sich auf beiden Seiten der Mauer gegenüberstanden, sich zuwinkten und Säuglinge in die Höhe hielten, die von Eltern oder Großeltern getrennt waren.
Flucht unter Lebensgefahr
Das Ziel, die massenhafte Fluchtbewegung zu stoppen, hatte das Ulbricht-Regime erreicht. Die Sehnsucht nach Freiheit zu unterdrücken, gelang ihm jedoch nicht. Immer wieder versuchten Menschen, unter Lebensgefahr die Mauer oder die innerdeutsche Grenze zu überwinden – trotz Stacheldraht, Minen und Schießbefehl. Und obwohl sie wussten, dass auf versuchte "Republikflucht" hohe Gefängnisstrafen standen.
Rund 71.000 Menschen mussten zwischen 1961 und 1989 Haftstrafen verbüßen, weil sie von Deutschland nach Deutschland wollten. Rund 1.000 Menschen bezahlten ihren Mut zur Flucht mit dem Leben. Und Zigtausende mussten berufliche und andere Nachteile hinnehmen, weil sie Ausreiseanträge gestellt hatten.
DDR missachtete Freizügigkeitsrecht
"Jeder hat das Recht, jedes Land, einschließlich seines eigenen, zu verlassen und in sein Land zurückzukehren", lautet Artikel 13 Absatz 2 der "Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte". Mit ihrem Beitritt zu den Vereinten Nationen 1973 hatte die DDR diese Erklärung und damit auch das Recht auf Freizügigkeit anerkannt. Das SED-Regime respektierte es – wie auch andere Menschenrechte – jedoch nicht.
Im Gegenteil: Von Jahr zu Jahr wurde die Grenze undurchlässiger. Mit ungeheurem Aufwand versuchte das Regime, Fluchten zu verhindern. Schon wer mit einem Schlauchboot an die Ostsee unterwegs war, machte sich in den Augen des Staatssicherheitsdienstes verdächtig. Selbst in Reisebüros hatte die Stasi ihre Spitzel.
Noch im Januar 1989 behauptete SED-Chef Erich Honecker, die Mauer werde in 50 und auch in 100 Jahren noch stehen. Er sollte sich irren. Nicht sein einziger Irrtum in diesem schicksalsträchtigen Jahr. Am 9. November 1989 fiel die unmenschliche Grenze, mit der es den DDR-Machthabern gelungen war, ihre Herrschaft zu sichern.