Auch in Katastrophen den Überblick behalten

  • Bundesregierung ⏐ Startseite
  • Schwerpunkte

  • Themen   

  • Bundeskanzler

  • Bundesregierung

  • Aktuelles

  • Mediathek

  • Service

Forschung für zivile Sicherheit Auch in Katastrophen den Überblick behalten

Die jüngste Flutkatastrophe hat vor Augen geführt, wie wichtig es für die Hilfs- und Rettungskräfte ist, einen schnellen Überblick über die aktuelle Situation zu erhalten. Im Bereich der Sicherheitsforschung wird nach neuen Techniken und Methoden gesucht – hier kommt auch Künstliche Intelligenz zum Einsatz.

2 Min. Lesedauer

Das Bild zeigt mit einer Drohne gefertigte Aufnahmen der Verwüstungen, die das Hochwasser der Ahr in dem Eifel-Ort angerichtet hat.

Die Bundesregierung fördert diverse Forschungsprojekte, mit deren Erkenntnissen Rettungskräften nach Unwettern – wie hier an der Ahr – noch gezielter helfen können.

Foto: picture alliance/dpa/TNN

Durch den Klimawandel kommt es immer häufiger zu Extremwetter wie Hitze, Starkregen oder Sturm. Diese Extremwetter-Ereignisse treffen die Menschen und ihr Lebensumfeld oft hart und unvermittelt. Im Schnitt haben sich diese Ereignisse in den vergangenen 30 Jahren nahezu verdoppelt. Das Bundesforschungsministerium investiert seit vielen Jahren sowohl in die Klimaforschung als auch in die zivile Sicherheitsforschung. Derzeit fließen pro Jahr rund 65 Millionen Euro in die grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung zu Klimaauswirkungen und -anpassungen sowie rund 60 Millionen Euro pro Jahr in die zivile Sicherheitsforschung.

„Auch als Lehre aus der aktuellen Unwetter-Katastrophe muss die Forschung zu solchen Extremwetter-Ereignissen in den nächsten Jahren weiter ausgebaut werden“, betont Bundesforschungsministerin Anja Karliczek. Ziel müsse eine Verbesserung der Vorhersage und Vorsorge sein. „Denn eines ist klar: Der Trend zur steigenden Anzahl und Intensität von Extremwetter-Ereignissen hält als Folge des Klimawandels weiter unvermindert an, wie jetzt die unglaublichen Überschwemmungen an vielen Orten in Deutschland mit ihren katastrophalen Folgen für die davon betroffenen Menschen deutlich vor Augen geführt haben“, so die Ministerin.

Nach der akuten Katastrophenhilfe gehe es aus Forschungssicht perspektivisch darum, Extremwetter noch genauer in den Regionen vorherzusagen und darauf aufbauend, entsprechende Risikopläne für Hochwasser und Hitze zu erstellen. „Ziel muss sein, auch in kleineren Gemeinden verstärkt Vorsorge zu treffen, um im Ernstfall schnell und wirksam handeln zu können“, sagt Karliczek. Um hierzu belastbare Aussagen treffen zu können, bedarf es vor allem Daten aus hochaufgelösten Messungen und Modellierungen über das gegenwärtige und zukünftige Klima bis in die einzelne Region. Hier sollten nach Meinung von Karliczek Bund und Länder ihre Anstrengungen nochmals intensivieren.

Bundesforschungsministerium koordiniert Rahmenprogramm

Seit 2007 fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung Projekte, in denen Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen gemeinsam mit Anwendern, wie Feuerwehr, Polizei oder Hilfs- und Rettungsorganisationen an praxisnahen Lösungen forschen, die den Alltag in Deutschland sicherer machen.

Das aktuelle Programm „Forschung für die zivile Sicherheit 2018 - 2023“ beschäftigt sich unter anderem mit den Chancen und Potenzialen, die mit der Digitalisierung und künstlichen Intelligenz einhergehen. So sollen zukünftig in Krisenlagen, wie etwa bei Naturkatastrophen oder großen Industrieunfällen, intelligente Roboterfahrzeuge selbstständig in Bereiche vordringen, die für Rettungskräfte bisher nicht erreichbar oder zu gefährlich sind.

Das Rahmenprogramm verfolgt einen integrierten Forschungsansatz. Das heißt: es wird die gesamte Innovationskette von der Forschung über die Industrie bis hin zu den Endnutzern einbezogen. Außerdem will die Bundesregierung Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit als einen führenden Anbieter von zivilen Sicherheitstechnologien weiter ausbauen.

Beispiele für Forschungsprogramme:

Die Sicherheitsforschung ist ein Bestandteil des Handlungsfeldes "Zukunftsthemen" der Hightech-Strategie 2025 . Ziel der Bundesregierung ist es, zum Schutz eines freiheitlichen Lebensstils beizutragen, damit die Menschen in Deutschland auf Sicherheit und Ordnung vertrauen können.