Auf dem dritten Jahrestreffen der Initiative hat Kulturstaatsminister Bernd Neumann die Preisträgerinnen und Preisträger des Schülerwettbewerbs 2011 ausgezeichnet. Thema war diesmal "Meine Zeitung, meine Zeitschrift - wie müssen sie sein, damit ich sie lese?".
1 Min. Lesedauer

Die dritte Jahrestagung der Nationalen Initiative Printmedien fand wieder im Bundeskanzleramt statt
Foto: REGIERUNGonline/Eckel
In diesem Jahr vergab Kulturstaatsminister Bernd Neumann gleich vier Preise an Schülerinnen und Schüler.
Der erste Preis ging an die Karl-Kisters-Realschule aus Kleve-Kellen mit ihrer Einsendung "W.as W.ir W.ollen". Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 und 10 entwarfen für ihre Schülerzeitung "Notenfrei" eine Sonderausgabe, die Jugendliche besonders anspricht.

TOOL KIDS
Foto: REGIERUNGonline/Eckel
Den zweiten Platz sicherten sich Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 6 der Johannes-Kepler-Realschule aus Bayreuth mit ihrer Zeitschrift "TOOL KIDS". Die Schülerinnen und Schülern widmeten sich Themen aus Alltag und Kultur und entwarfen auch ein eigenes Spiel. Dabei war es ihnen wichtig, dass Jugendliche mit der Zeitung wirklich etwas "anfangen" können.
Der dritte Platz ging an die Klasse MT 11 der Sekundarstufe II des Berufskollegs Beckum. Mit ihrer Einsendung "News to go" geht sie völlig neue Wege in der Verbreitung von Printmedien. Die Schülerinnen und Schüler haben aktuelle Themen auf Einweg-Kaffeebecher aus Pappe gedruckt. Die Nachrichten zum Mitnehmen sind in die vier Kategorien Aktuelles, Klatsch, Sport und Unterhaltung aufgeteilt. Anhand eines Barcodes auf den Bechern können die Inhalte mit einem Smartphone und die dazugehörigen App auch online abgerufen werden.

"Kopf-Printer"
Foto: REGIERUNGonline/Eckel
Einen weiteren dritten Platz erhielt das Projekt "Kopf-Printer", das vom Kunstkurs der Jahrgangsstufe 11 des Johannes-Rau-Gymnasiums aus Wuppertal gestaltet wurde. Ideenreich haben sie den symbolischen und gesellschaftlichen Wert einer Tageszeitung durch Papierskulpturen dargestellt. In einer Mappe ist jede einzelne Skulptur und die Idee dahinter näher erläutert.