NEUSTART KULTUR
Auf dieser Seite informieren wir Sie über die einzelnen Programme und weisen auf Internetseiten hin, auf denen Sie weitere Informationen zu den Fördergrundsätzen und zur Antragsstellung finden können. Dieser Beitrag wurde zuletzt aktualisiert am 06.05.2022.
Pop Stipendium für Newcomerinnen und Newcomer
Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien stellt 2022 fünf Millionen Euro für ein neues Pop-Stipendienprogramm bereit. Es richtet sich an freiberufliche Newcomerinnen und Newcomer aller Genres der Populärmusik ab 18 Jahren. Das Programm unterstützt sie mit einem viermonatigen Stipendium in Höhe von 5.000 Euro dabei, ihre Arbeit trotz Einschränkungen infolge der Pandemie fortzusetzen und sich weiter zu professionalisieren. Das Programm startet Anfang Juni und wird vom BV Pop (Bundesverband Popularmusik) durchgeführt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite zum Pop Stipendium.
INITIAL 2 – Stipendium für Künstlerinnen und Künstler
Die Akademie der Künste (AdK) fördert mit dem Sonderstipendienprogramm INITIAL 2 – Neue Kooperationen in Höhe von 3,5 Millionen Euro professionell arbeitende und in Deutschland ansässige Künstlerinnen und Künstler der Kunstsparten Bildende Kunst, Baukunst, Literatur, Musik, Darstellende Kunst sowie Film- und Medienkunst bei der Recherche und Entwicklung künstlerischer Arbeiten. Der Fokus liegt auf der Förderung von künstlerischen Kooperationsvorhaben mit dem Ziel, die Vernetzung zwischen Kunst, Bildung und Zivilgesellschaft anzustoßen und neue künstlerische Praxis mit gesellschaftlicher Wirkung zu unterstützen. Die Akademie der Künste stellt ihre Infrastruktur und die Expertise ihrer Mitglieder zur Verfügung. Die Auswahl erfolgt durch eine Jury. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Akademie der Künste.
Förderung von Live-Musikveranstaltungen und überregionalen Musikfestivals
Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) stellt 2022 im Rahmen des neu aufgelegten Hilfsprogramms für Live-Musikveranstaltungen und überregionale Musikfestivals bis zu 105 Millionen Euro an Fördermitteln bereit. Bewerben können sich Livemusik-Veranstalter aller Genres - einschließlich der Klassik. Auch „Umsonst & Draußen“-Musikfestivals sind in dieser Neuauflage des Programms antragsberechtigt. Antragsstart ist am 7. Februar 2022, weitere Informationen zum Programm und zur Antragstellung erhalten Sie auf der Internetseite der Initiative Musik, die auch telefonisch berät.
Stipendien für Musikerinnen und Musiker
Insgesamt 20 Millionen Euro stellt die Kulturstaatsministerin für ein „Stipendienprogramm für freischaffende Musikerinnen und Musiker“ im Rahmen des Zukunftsprogramms NEUSTART KULTUR zur Verfügung. Musikerinnen und Musiker der Freien Musikszene einschließlich der transkulturellen Szene bis hin zum modernen Jazz können ein viermonatiges Stipendium in Höhe von jeweils 5.000 Euro erhalten. Angesprochen werden auch ausdrücklich Sängerinnen und Sänger, Dirigentinnen und Dirigenten sowie Komponistinnen und Komponisten dieser Genres. Umgesetzt wird das Programm vom Deutschen Musikrat, über die Vergabe der Stipendien entscheidet eine Jury. Aktuelle Bewerbungsfristen und weitere Informationen erhalten Sie auf der Webseite des Deutschen Musikrats.
Förderung von Musikclubs
Im Rahmen von NEUSTART KULTUR werden Musikclubs bei der Programmplanung sowie der öffentlichkeitswirksamen Präsentation der Wiederaufnahme des Spielbetriebs gefördert. Abgewickelt wird das Programm durch die Initiative Musik. Weitere Informationen, Antragsfristen sowie Unterlagen finden Sie auf der Internetseite der Initiative Musik.
Förderung freier Musikensembles
Im Rahmen von NEUSTART KULTUR stellt die Bundesregierung bis zu 35 Millionen Euro für ein Förderprogramm des Deutschen Musikrats für freie Musikensembles zur Verfügung. Davon sind 5 Millionen Euro für die gezielte Unterstützung von Nachwuchsensembles vorgesehen.
Antragsberechtigt waren professionelle freie Ensembles aller Genres ab zwei Mitgliedern bis zu einer Orchester- oder Chorgröße, deren Stammbesetzung überwiegend freischaffend tätig ist. Voraussetzung ist, dass die Ensembles nicht überwiegend öffentlich finanziert werden und die Projekte der Antragsteller im Inland durchgeführt werden. Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite des Deutschen Musikrats.
Förderung von Musikerinnen / Musikern und Musikautorinnen / Musikautoren
Für die Förderung von Musikerinnen und Musikern sowie Musikautorinnen und Musikautoren durch die Initiative Musik stellt die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien aus dem Rettungs- und Zukunftsprogramm NEUSTART KULTUR insgesamt 46 Millionen Euro bereit. In der anhaltend schwierigen Lage bietet das Programm besondere Konditionen, um die Musikschaffenden verstärkt zu unterstützen: Es können nicht nur Ausgaben für produktive, künstlerische Arbeit, sondern auch die Vorproduktion als förderfähig anerkannt werden. Außerdem wurde für die Maßnahmen im Rahmen des NEUSTART KULTUR-Programms der Förderanteil von ursprünglich 40 Prozent auf bis zu 75 Prozent der Gesamtkosten angehoben. Weitere Informationen finden Sie hier.
Förderung für Ensembles und Bands der aktuellen Musik
Das vom Musikfonds e.V. im Rahmen von NEUSTART KULTUR aufgelegte Förderprogramm wendet sich an professionelle Formationen aus der freien Szene. Gefördert wird die kollaborative künstlerische Weiterentwicklung bestehender Ensembles und Bands. Die stipendienartige Förderung wird für die Dauer von drei Monaten vergeben und variiert je nach Größe der Band oder des Ensembles. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite des Musikfonds e.V.
Förderung digitaler Strukturen im stationären Musikfachhandel
Für die Förderung digitaler Strukturen im stationären Musikfachhandel stellte die Kulturstaatsministerin im Rahmen von NEUSTART KULTUR 4,3 Millionen Euro bereit. Damit sollen insbesondere der stationäre Musikfachhandel sowie die Hersteller und Vertreiber von Musikinstrumenten und -equipments beim Aufbau und der Intensivierung digitaler Vertriebswege unterstützt werden. Umgesetzt wird das Programm vom Deutschen Musikrat in Kooperation mit der Society Of Music Merchants (SOMM). Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Deutschen Musikrats.
IMPULS - Förderung für Amateurmusik in ländlichen Räumen
Das Förderprogramm IMPULS des Bundesmusikverbands Chor & Orchester richtet sich an Amateurmusik-Ensembles in ländlichen Räumen. Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien fördert das Programm im Rahmen von NEUSTART KULTUR mit rund 21 Millionen Euro. Es ist geplant, das Programm auf weitere Bereiche auszudehnen. Die Fördergrundsätze, das Antragsformular und weitere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite des Bundesmusikverbands Chor & Orchester.
Hilfe für „Umsonst & Draußen“-Musikfestivals aller Genres
Mit insgesamt sechs Millionen Euro wurden im letzten Jahr durch die BKM kleine und „Umsonst & Draußen“-Musikfestivals aller Genres bei der Wiederaufnahme des Spielbetriebs und den Planungen für das Jahr 2022 unterstützt. Mit Beginn des Jahres 2022 sind „Umsonst & Draußen“-Festivals im Rahmen des Förderprogramms für Live-Musikveranstaltungen und Musikfestivals antragsberechtigt. Informationen erhalten Sie auf der Internetseite der Initiative für Musik.
Förderung pandemiebedingter Investitionen von
- Musikaufführungsstätten
- Musikclubs
- Festivals
Aufgrund der hohen Nachfrage hat die Bundesregierung die Fördermittel von 49 Millionen Euro um weitere 20 Millionen Euro aufgestockt. Die Auszahlung der insgesamt 69 Millionen Euro erfolgt über die GEMA. Fördergrundsätze und Informationen zur Unterstützung pandemiebedingter Investitionen finden Sie hier.
Hilfen für E-Musik- und Sprechtheaterverlage
Bei der Bewältigung der Corona-Krise unterstützte BKM die E-Musik- und Sprechtheaterverlage in einem ersten Förderprogramm mit 5 Millionen Euro. Dieses Förderprogramm wird in 2022 nun erneut aufgelegt, so dass Verlage für entgangene Einnahmen von Dezember 2020 bis Mai 2021 wieder maximal 300.000 Euro als Billigkeitsleistung beantragen können. Das Förderprogramm wird durch das Bundesverwaltungsamt abgewickelt. Die Vergabe der Fördermittel erfolgt nach der Reihenfolge des Antragseingangs.
- Antrag PDF, 719 KB, barrierefrei
- FAQ WORD, 34 KB, nicht barrierefrei
- Richtlinie PDF, 441 KB, nicht barrierefrei
Ergänzende Hilfen für Musikverlage
Musikverlage, deren Einnahmen aus Verwertungsgesellschaften im Jahr 2021 deutlich zurückgegangen sind, werden in einem ergänzenden Programm berücksichtigt. Diese können bis zu maximal 400.000 Euro Zuschüsse beantragen. Das Förderprogramm wird ebenfalls durch das Bundesverwaltungsamt abgewickelt. Antragsbeginn ist der 15. Februar 2022 und die Vergabe der Fördermittel erfolgt nach der Reihenfolge des Antragseingangs.
- Antrag PDF, 732 KB, barrierefrei
- FAQ WORD, 32 KB, nicht barrierefrei
- Richtlinie PDF, 439 KB, nicht barrierefrei
Stipendien für Künstlerinnen / Künstler und Förderung für Ensembles und Bands der aktuellen Musikszene
Das vom Musikfonds e.V. im Rahmen von NEUSTART KULTUR aufgelegte Stipendien- und Förderprogramm richtete sich an professionelle Formationen aus der freien Szene sowie Künstlerinnen und Künstler der aktuellen Musikszene. Ermöglicht werden soll, Ideen für Musik in der Zeit während und nach der durch die Corona-Pandemie bedingten Einschränkungen zu entwickeln. Das können beispielsweise Recherchearbeiten sein, Konzepte für Musik sowohl im digitalen als auch im öffentlichen Raum, Kompositionsvorhaben ebenso wie Vorhaben zur Weiterentwicklung der individuellen Klangsprache sowie zur Produktion von medialen Inhalten. Gefördert wird außerdem die kollaborative künstlerische Arbeit an neuen Projektvorhaben. Weitere Informationen finden Sie hier.
Stipendienprogramm "Reload" für freie Künstlergruppen
Die Kulturstiftung des Bundes hat im Rahmen eines sechsmonatigen Stipendienprogramms frei produzierende Künstlergruppen eingeladen, sich mit den Auswirkungen der Coronakrise auf die eigene Kunstpraxis zu beschäftigen. Das Stipendienprogramm richtete sich gezielt an freie Gruppen der darstellenden Künste und der zeitgenössischen Musik. Durch eine Aufstockung um 2,5 Millionen Euro aus dem BKM-Programm NEUSTART KULTUR konnte Reload mit insgesamt 5,75 Millionen Euro ausgestattet werden. Dadurch wurden Stipendien für 230 Gruppen ermöglicht. 42 Prozent der Stipendiaten entfallen auf den Musikbereich. Aus Programmmitteln von NEUSTART KULTUR konnten 42 Stipendien mit einem Gesamtwert von 1,05 Millionen Euro gefördert werden. Weitere Informationen finden Sie hier.
Modellprojekt zur Digitalisierung
Der Pierre Boulez Saal startet in Kooperation mit dem Beethovenfest Bonn und dem Ensemble Resonanz (Hamburg) ein Modellprojekt zur Digitalisierung von Konzerthäusern und Bühnen. Ziel ist es, das Online-Angebot des Konzertsaals der Barenboim-Said Akademie während der Corona-Krise und auch darüber hinaus weiterzuentwickeln und zu erweitern. Das vom Center for Digital Cultures (CDC) der Leuphana Universität Lüneburg wissenschaftlich begleitete Projekt soll so Antworten auf die Frage geben, welche Rolle Kulturinstitutionen in einer digitalen Zukunft spielen können – vor Ort und online. Der Bund fördert das Projekt mit 2 Millionen Euro.
Zu den spartenübergreifenden Digital-Programmen geht es hier.
Foto: Nisian Hughes/Getty Images