|
|
|
Ausbildungsjahr hat begonnen |
|
Noch viele Stellen unbesetzt
|
|
Das neue Ausbildungsjahr hat zwar schon begonnen, trotzdem sind noch viele Lehrstellen frei. Denn auch diesmal gibt es wieder mehr Ausbildungsplätze als Bewerber. Damit stehen die Chancen gut für Jugendliche, die kurzfristig noch mit einer Ausbildung beginnen möchten. |
|
|
|
|
|
|
Förderung für Bildung |
|
Mehr Unterstützung für Azubis, Schüler und Studenten
|
|
Bildung darf nicht am Geld scheitern. Die Bundesregierung hat sich deshalb für ein Mehr an Förderung entschieden: BAföG-Geförderte erhalten seit 1. August 2019 deutlich mehr Geld und die Förderung kommt einer größeren Anzahl von Menschen zugute. Auch die Berufsausbildungsbeihilfe ist gestiegen. Gleiches gilt für das Ausbildungsgeld für junge Menschen mit Behinderungen. |
|
|
Ausbildung in den Grünen Berufen |
|
Abwechslungsreich und an der frischen Luft
|
|
Vielseitig, technisch anspruchsvoll und naturverbunden – das ist die Berufsausbildung im Agrar- und Ernährungsbereich. Zugleich bietet sie die Chance, sich ganz praktisch mit Umweltthemen zu beschäftigen. Die Bewerbungsphase für 2020 läuft bereits. Doch Jugendliche können sich auch noch auf Ausbildungsstellen für dieses Jahr bewerben. |
|
|
|
|
|
519 700 neue Ausbildungsverträge in 2018 |
Im Jahr 2018 haben rund 519 700 Personen in Deutschland einen neuen Ausbildungsvertrag im Rahmen der dualen Berufsausbildung abgeschlossen. Das waren nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes 4000 Verträge oder 0,8 Prozent mehr als 2017. |
|
→ mehr erfahren
|
|
|
|
|
|
|
Pflegeberufegesetz |
|
Rahmenlehrpläne für die neue Pflegeausbildung veröffentlicht
|
|
Ein wichtiger nächster Schritt zur neuen Pflegeausbildung: Für die Anfang 2020 beginnenden neuen Pflegeausbildungen stehen die Rahmenlehr- und Rahmenausbildungspläne ab sofort zur Verfügung. Pflegeschulen und die Träger der praktischen Ausbildungen erhalten damit konkrete Vorschläge für die Ausgestaltung der neuen Lehrberufe nach dem Pflegeberufegesetz. |
|
|
Förderung von Ausländerbeschäftigung |
|
Sprache und Ausbildung ist zentral für Teilhabe
|
|
Nachdem am 1. August 2019 ein neues Gesetz in Kraft getreten ist, können nun viele Geflüchtete erstmals an Integrations- und Berufssprachkursen teilnehmen. Zudem wird der Zugang zur Ausbildungsförderung für Ausländerinnen und Ausländer stark ausgeweitet. Insbesondere die Qualifizierung junger Geflüchteter soll so gestärkt werden, um ihnen bessere Chancen auf Integration in Arbeit zu geben. |
|
|
|
|
|