Logo der Bundesregierung
 
 
Verbraucherschutz aktuell
Newsletter 15. Mai 2024
 
Junge Frau auf dem Sofa mit Laptop
 
Digitale-Dienste-Gesetz in Kraft
 
Mehr Sicherheit für Verbraucherinnen und Verbraucher im Netz

Schutz vor illegalen und gefährlichen Produkten und ein besseres Vorgehen gegen Hassreden – dafür sorgt europaweit seit Februar 2024 der Digital Service Act. Die Einhaltung dieser Regeln kontrolliert in Deutschland vor allem die Bundesnetzagentur auf Grundlage des Digitale-Dienste-Gesetzes. Dieses ist jetzt in Kraft getreten. Wie Verbraucherinnen und Verbraucher ihre Rechte durchsetzen können, lesen Sie hier.

 
 

Weitere Regierungsthemen

Eine Frau zeigt auf den Monitor von einem Tablet.
 
Digitalstrategie
 
Digitale Fortschritte in vielen Bereichen
 

Schnelleres Internet, dank E-Rezept keine Wartezeit beim Arzt, Behördengänge online erledigen: Deutschland wird digitaler. Das geht aus dem Fortschrittsbericht zur Digitalstrategie der Bundesregierung hervor – zentrale Erfolge finden Sie hier im Überblick.

 
Straßenschilder weisen den Weg zu verschiedenen deutschen Krankenhäusern
 
Im Kabinett beschlossen
 
Krankenhausreform auf den Weg gebracht
 

Mit der Krankenhausreform soll die Klinikversorgung zukunftssicher gemacht werden. Es geht darum, eine hohe Qualität bei den Klinikbehandlungen sicherzustellen und dies flächendeckend in ganz Deutschland. Außerdem soll Bürokratie abgebaut werden.

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Grafik mit dem Schriftzug 100 Prozent, neben Balkonenm an denen Solarpanele befestigt sind.
 
Solarpaket I
 
Mehr Solarstrom, weniger Bürokratie
 

Ob Balkon-PV oder gemeinschaftliche Gebäudeversorgung: Das Solarpaket I entbürokratisiert deutlich den Bau und den Betrieb von Photovoltaikanlagen. So muss etwa bei Balkon-PV nicht mehr ein Zweirichtungszähler eingebaut werden. 

 
Tanken an der Tankstelle - Hand greift nach Zapfhahn
 
Klimafreundlich Tanken
 
Neuer Dieselkraftstoff an den Tankstellen
 

Der neue Dieselkraftstoff HVO 100 darf seit Mai 2024 an Tankstellen verkauft werden. HVO 100 wird aus wiederverwertbaren Abfallstoffen wie Altspeiseölen und Fettresten hergestellt, wodurch bei Diesel die Treibhausgasemissionen um bis zu 90 Prozent reduziert werden können.


 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Glasfaserkabel liegen auf einer Baustelle.
 
Gigabitförderung 2.0
 
Den Glasfaserausbau voranbringen
 

Bis 2030 soll jeder Haushalt und jedes Unternehmen mit Glasfaser versorgt werden. Um dies zu erreichen unterstützt die Bundesregierung im Rahmen der Gigabitförderung 2.0 auch 2024 die Länder und Kommunen beim Anschluss an das Glasfasernetz.

 
Eine junge Auszubildende arbeitet in einer Werkstatt an einer Drehmaschine. Ihr Ausbilder steht daneben und beobachtet.
 
Berufsbildungsbericht 2024
 
Ausbildungsmarkt erholt sich
 

Mehr Verträge, mehr Angebote, steigende Nachfrage: Das sind die positiven Entwicklungen auf dem Ausbildungsmarkt. Gleichzeitig hat aber auch die Zahl der unbesetzten Ausbildungsplätze einen neuen Höchststand erreicht. Wie sieht der Ausbildungsmarkt im Detail aus?

 
 
 
 
 
Künstliche Intelligenz im Verbraucheralltag
 
 
Künstliche Frauenfigur mit Computercode und Aufschrift Künstliche Intelligenz
 
Ein Überblick
 
Chancen, Risiken und alltägliche Anwendungen

Künstliche Intelligenz (KI) ist längst keine Science-Fiction mehr. Ganz im Gegenteil: Sie ist aus dem Alltag vieler Verbraucherinnen und Verbrauchern nicht mehr wegzudenken. Aber wie funktioniert sie eigentlich? Wir wollen Sie einladen, in die Welt der KI selbst einzutauchen. Viele Anwendungen können einfach ausprobiert werden oder Sie entdecken, wie Sie KI bereits im Alltag nutzen, auch wenn dies nicht immer bewusst geschieht. Zugleich schildern wir Risiken und geben Tipps zum Umgang mit KI.

 
 
 
 
Interview mit ChatGPT: 13 Fragen an den Chatbot
 
 
 
Jetzt sind Sie dran: Die besten KI-Dienste zum Ausprobieren
 
 
 
Hier können Sie KI-Anwendungsbereiche spielerisch entdecken
 
 
 
Ein Ausblick: Neue KI-Funktionen in Instagram, Facebook & WhatsApp
 
 
 
Auf einem Bildschirm wird ein Programm zur Gesichtserkennung gezeigt.
 
Interview zum Forschungsprojekt „Fake-ID“
 
Deep Fakes erkennen mit KI

KI wird oft in einem Satz mit all seinen Risiken genannt. Während KI tatsächlich zu noch nicht komplett absehbaren Herausforderungen führen kann, birgt sie gleichzeitig enorme Chancen. Im Fall von Deep Fakes ist KI beides: Das Problem und die Lösung. Deep Fakes, also gefälschte Bilder und Videos, verunsichern schon länger viele Verbraucher. Jetzt kann ausgerechnet KI helfen, diese Manipulationen zu erkennen.

 
 
Webseite „Digitaler Fortschritt“ 

Neugierig geworden? Auf unserer neuen Themenseite finden Sie alle aktuellen Informationen zum Engagement der Bundesregierung in Bezug auf Künstliche Intelligenz. 

 
 
Happy Birthday Deutschlandticket: Grafische Darstellung eines Zuges in der Landschaft
 
Ein Jahr Deutschlandticket
 
Ein Ticket für ganz Deutschland

Digital, bundesweit gültig und monatlich kündbar: Mit dem Deutschlandticket ist der öffentliche Nahverkehr in ganz Deutschland für monatlich 49 Euro nutzbar – unabhängig von Bundesland, Verkehrsverbund oder Tarifgebiet.

 
 
Arzt misst Blutdruck von Patientin
 
Unabhängige Patientenberatung Deutschland
 
Sich im Gesundheitssystem zurechtfinden

Patientinnen und Patienten sollen informiert, souverän und eigenverantwortlich Entscheidungen über ihre Gesundheit treffen können. Dafür berät und informiert die Stiftung Unabhängige Patientenberatung Deutschland – unabhängig und kostenfrei. Ratsuchende finden hier nach einer sechsmonatigen Pause jetzt wieder eine qualifizierte Beratung für gesundheitliche und gesundheitsrechtliche Fragen.

 
 
Service und Fakten
 
 
So geht’s mit Wärmepumpen – Beispiele für klimafreundliches Heizen
 
 
 
Energiepreisbremsen: Rechnungen auf Richtigkeit prüfen
 
 
 
Regeln für den Balkon: Grillen, Feiern, Katzennetz
 
 
 
Termin beim Facharzt nach 4 Wochen: Nummer 116 117
 
 
 
WhatsApp muss Schnittstelle für andere Messenger-Dienste schaffen
 
 
 
Demokratiefeindliche Propaganda auf Discord gefährdet Jugendliche
 
 
 
Bafög beantragen: Das sollten Sie wissen
 
 
 
Torffrei gärtnern ist Klimaschutz
 
 
 
Nach der Schule ins Ausland – wie bereite ich mich vor?
 
 
 
Reiseversicherungen auf dem Prüfstand
 
 
 
Familie mit Kinder und Großeltern
 
Neue Broschüren
 
Erben und Vererben
Informationen und Erläuterungen zum Erbrecht

Diese Broschüre zum Erbrecht gibt Antworten auf viele wichtige Fragen. Wie etwa: Wer ist gesetzlicher Erbe und was habe ich zu beachten, wenn ich ein Testament machen möchte?

 
 
 
 
Jahresbericht Online-Beschwerdestelle: Neuer Höchststand der Meldungen
 
 
 
Ratgeber Impfen: Alles, was Sie zum Thema Impfen wissen sollten
 
 
 
Nationale Reduktions- und Innovationsstrategie für Zucker, Fette und Salz in Fertigprodukten
 
 
 
Grafische Darstellung: Mikrophone mit Schriftzug Pusteblume darunter
 
PODCAST
 
Welchen Einfluss hat die Umwelt auf unsere Gesundheit?

Wie gesund ist eigentlich unsere Bevölkerung? Dieser und ähnlichen Fragen gehen Dr. Dietrich Plaß und Chiara Santjer im neuen UBA-Podcast nach. Sie sprechen über Umwelteinflüsse und wie diese auf unsere Gesundheit wirken sowie über epidemiologische Konzepte wie die Krankheitslast. Jetzt einatmen und reinhören.

 
 
Online-Vorträge für Verbraucher
 
 
Angebote der Verbraucherzentralen

Themenbeispiele: Smart Home, Digitale Vorsorge, Photovoltaik

 
 
 
Angebote der Initiative „Digital Kompass“

Themenbeispiele: Deep Fakes und KI, Digitale Barrierefreiheit

 
 
Seniorin und Senior benutzen Tablet und Laptop.
 
"DigitalPakt Alter"
 
Ausgezeichnet! Digitale Anwendungen für Seniorinnen und Senioren

Der Unternehmenswettbewerb der Initiative "DigitalPakt Alter" zeichnet Unternehmen aus, die mit ihren digitalen Produkten und Services die Teilhabe älterer Menschen stärken. Lernen Sie hier die ausgezeichneten Produkte kennen – von seniorengerechten Smartphones, einfachen Bedienkonzepten für Tablets bis hin zu Bibliotheken mit interaktiven Videochats und Rundumservice beim altersgerechten Wohnen. 

 
 
Kampagne Ausbildung starten: grafische Darstellung verschiedener Menschen und Berufe
 
Sommer der Berufsausbildung
 
#AusbildungSTARTEN

Bereits zum vierten Mal ist die Allianz für Aus- und Weiterbildung zu einem „Sommer der Berufsausbildung" gestartet. Die Initiative zielt darauf, junge Erwachsene und Ausbildungsbetriebe zusammenzubringen, damit möglichst viele junge Menschen im Jahr 2024 eine Berufsausbildung beginnen.


 
 
 
Biene auf einer gelben Blüte
 
"Bienen füttern!"
 
Bienen schützen mit bienenfreundlichen Pflanzen

Sie haben im Garten, auf dem Balkon oder auf der Fensterbank noch etwas Platz? Dann machen Sie daraus ein Bienenbuffet. Auch Grünflächen und Parks in Städten und Gemeinden, Schul- und Firmengelände oder Straßenränder lassen sich bienenfreundlich gestalten.

 
 
 
Kanzler Scholz beim Bürgerdialig auf dem Demokratiefest.
 
75 Jahre Grundgesetz
 
Ein Fest für die Demokratie

Seit dem 23. Mai 1949 regelt das Grundgesetz unser Zusammenleben. 75 Jahre Freiheit, Frieden und Demokratie in Deutschland – eine Erfolgsgeschichte. Aber sie ist keine Selbstverständlichkeit. Daher wollen wir das Grundgesetz feiern!

 
Folgen Sie uns
           
 
Impressum
 
Presse- und Informationsamt der Bundesregierung
Dorotheenstr. 84
10117 Berlin
  internetpost@bundesregierung.de
www.bundesregierung.de
 
Bildnachweise:
Studentin nutzt Laptop (Getty Images/iStockphoto/MAHIR UYSAL)
Wie kommt der digitale Fortschritt den Bürgerinnen und Bürgern zugute? Die Digitalstrategie der Bundesregierung liefert Antworten. (Getty Images/iStockphoto)
Straßenschilder weisen den Weg zu verschiedenen deutschen Krankenhäusern (mauritius images / Firn / imageBroker)
Immer mehr Menschen nutzen Balkonkraftwerke für ihre Stromversorgung. (Bundesregierung)
Symbolbild zu Spritpreisen und Tanken an der Tankstelle (picture alliance / pressefoto_korb)
Glasfaserkabel liegen auf einer Baustelle. (picture alliance/dpa)
Insgesamt ist das Interesse junger Menschen an einem Ausbildungsplatz gestiegen – das geht aus dem Berufsbildungsbericht 2024 hervor. (IMAGO/Westend61)
KI / Künstliche Intelligenz (IMAGO/Christian Ohde)
Deep Fakes werden für die Verbreitung von Desinformation und Identitätsdiebstahl missbraucht. Das Forschungsprojekt „Fake-ID“ will Bildfälschungen mittels KI aufspüren. (mauritius images / Tero Vesalainen / Alamy)
Grafik Deutschlandticket (Bundesregierung)
Patientinnen und Patienten sollen informiert und selbstständig Entscheidungen über ihre Gesundheit treffen können. (Jens Komossa)
Broschürencover: Erben und Vererben (BMJ)
Logo Podcast Pusteblume (Umweltbundesamt)
Senioren an Laptop und Tablet (vitranc/istock/Getty Images)
Kampagne Ausbildung starten (Anton Hallmann / BMWK)
Biene (imago images/Arnulf Hettrich)
Kanzler Scholz beim Bürgerdialog auf dem Demokratiefest: „Wir brauchen Zuversicht und Zusammenhalt – nicht Spaltung.“ (Bundesregierung/Güngör)
 
Haben Sie Fragen oder Anmerkungen? Nutzen Sie bitte nicht die Antwort-Funktion auf diese E-Mail, sondern das Kontaktformular, um uns eine Nachricht zukommen zu lassen.
 
Abonnement ändern oder abbestellen