Logo der Bundesregierung
 
 
Verbraucherschutz aktuell
Newsletter 17. Februar 2025
 
Astraktes Gehirn mit künstlicher Intelligenz und Installation von Daten
 
Künstliche Intelligenz
 
Enorme Chance und große Herausforderung

KI ist in aller Munde: Der Pariser KI-Gipfel, das Inkrafttreten von EU-Regelungen, das amerikanische Projekt Stargate oder die chinesische App DeepSeek - all diese Entwicklungen wirken sich auf Verbraucherinnen und Verbraucher aus. Bundeskanzler Olaf Scholz hat in Paris erklärt: „Wir brauchen „KI made in Europe“ – mit klaren Regeln und Transparenz. Wir Europäer müssen gemeinsam die Möglichkeiten für Investitionen besser nutzen.“

 
 
Künstliche Intelligenz im Verbraucheralltag
 
 
Ein Überblick: Chancen, Risiken und alltägliche Anwendungen
 
 
 

Tipps des BSI: Was Verbraucherinnen und Verbraucher wissen sollten
 
 
 
Bundesminister Wissing: "Wir sind führend bei der Entwicklung von vertrauenswürdiger und sicherer KI"
 
 
 
So wird KI in Europa reguliert
 
 
 
KI und Social Media: Wie ChatGPT, TikTok und Co unser Weltbild verändern
 
 
 
Jetzt sind Sie dran: KI-Dienste zum Ausprobieren
 
 
 
Weitere Regierungsthemen
 
 
Bund fördert den sozialen Wohnungsbau in 2025 mit weiteren 3,5 Milliarden Euro 
 
 
 
Niedrigere Fördersätze für Solaranlagen und Mieterstromzuschlag seit 1. Februar 2025
 
 
 
Grundlagen für Einführung digitaler Fahrzeugpapiere gelegt
 
 
 
Mutterschutzfristen nach einer Fehlgeburt werden erweitert 
 
 
 
Hausarztberuf soll attraktiver werden: Honorare werden reformiert
 
 
 
Bessere Unterstützung für Gewaltopfer
 
 
 
Social-Media-Apps auf einem Smartphone
 
Richtig oder falsch? 
 
Vor den Wahlen: So erkennen Sie Desinformation

Gerade im Umfeld von Wahlen und Kriegen hat Desinformation Hochkonjunktur. Vor allem in den Sozialen Medien und in Messenger-Diensten verbreitet sie sich rasend schnell. Umso wichtiger ist es, solche Nachrichten gar nicht erst zu teilen.

 
 
Eine Abbildung von Bitcoins
 
 
Kryptowährungen? Worauf Sie achten sollten!

Mit dem Amtsantritt Donald Trumps ist die Krypto-Branche im Aufwind. Auch in Deutschland wird eine hohe Nachfrage nach Kryptowährungen erwartet. Doch Bitcoin, Ethereum und Co. sind für viele Verbraucherinnen und Verbraucher noch Neuland. Die Verbraucherzentralen halten Kryptoanlagen für sehr spekulativ und riskant. Sind Sie trotzdem interessiert, sollten Sie einige Hinweise beachten.

 
 
BaFin-Podcast: Die Welt der Kryptowerte
 
 
 
BaFin überwacht Emittenten von Kryptowerten
 
 
Service und Fakten
 
 
Bundesnetzagentur: Mehr als 3,5 Millionen Geräte nicht gesetzeskonform
 
 
 
Wegweisendes BGH-Urteil: Klauseln zu Negativzinsen unzulässig
 
 
 
Datendiebstahl: Betrüger setzen auf Phishing-Links in Suchmaschinen
 
 
 
Werbung auf Facebook und Instagram steuern
 
 
 
Ein Jahr Digital Service Act - Fragen und Antworten 
 
 
 
Plattform „Shein” im Visier der EU-Kommission 
 
 
 
Bundesnetzagentur: Aktuelle Funklochkarte 
 
 
 
Geoblocking bleibt ein Ärgernis für Verbraucher
 
 
 
Aufruf zur Impfung gegen Diphterie
 
 
 
Tätowiermittel: Wieviel Farbe kommt in den Körper?
 
 
 
Insekten in Lebensmitteln: Zulassung wurde erweitert
 
 
 
Hände auf Tastatur
 
1. Februar war „Sicherer Passwort-Tag“
 
So ändern Sie Ihr Passwort zum letzten Mal

Passwörter sind wichtig, um Datenraub und Identitätsdiebstahl zu verhindern. Allerdings: Nach aktuellem Sicherheitsstand sollen Passwörter nicht mehr regelmäßig geändert werden. Experten der Stiftung Warentest zeigen, wie starker Passwortschutz heute aussieht. Das Ziel: Starker Schutz von Internet-Konten und das Passwort zum letzten Mal ändern.

 
 
Neue Broschüren und Flyer
 
 
Zur Lage der jungen Generation: Die Jugendbroschüre zum 17. Kinder- und Jugendbericht
 
 
 
Broschüre „Deutschland per Rad entdecken“
 
 
 
Digitale Spiele - Pädagogisch beurteilt, Ausgabe 2024/2025
 
 
 
Online-Schulungen
 
 
Veranstaltungen der Verbraucherzentrale
 
Themenbeispiele: Gebäudedämmung, Wärmepumpen, Elektronische Patientenakte
 
 
 
Veranstaltungen der Initiative „Digital-Kompass“
 
Themenbeispiele: WhatsApp, Signal, Threema und Co., Fakenews erkennen 
 
 
 
Veranstaltungen der Initiative „Deutschland sicher im Netz“
 
Themenbeispiele: Umgang mit E-Mails, Digitaler Selbstschutz im Alltag
 
 
Grafische Darstellung eines Hauses mit einem Bogen darüber.
 
Bewerbungsschluss 30. September 
 
Alltagsbildung im Klassenzimmer:
Jetzt als Verbraucherschule bewerben

Allgemein- und berufsbildende Schulen können sich wieder als Verbraucherschule bewerben. Ob in den Bereichen Finanzen, Versicherungen, digitale Sicherheit, gesunde Ernährung oder in einem anderen Thema des Verbraucherschutzes - wenn Ihre Schule aus jungen Menschen starke Verbraucherinnen und Verbraucher macht, dann bewerben Sie sich jetzt. 

 
Folgen Sie uns
           
 
Impressum
 
Presse- und Informationsamt der Bundesregierung
Dorotheenstr. 84
10117 Berlin
  internetpost@bundesregierung.de
www.bundesregierung.de
 
Bildnachweise:
Artificial intelligence brain and installing data.  (Getty Images/Yuichiro Chino)
Falsche Behauptungen sind gefährlich: Vor allem in den sozialen Netzwerken und in Messenger-Diensten kursieren Falschmeldungen zum Angriffskrieg gegen die Ukraine. (Getty Images/iStockphoto/canart7)
Kryptowährung Bitcoin Blockchain Strategie (Getty Images/iStockphoto/Jirapong Manustrong)
Hände auf Tastatur. (Getty Images/Manuel Breva Colmeiro)
Logo Verbraucherschule (vzbv)
 
Haben Sie Fragen oder Anmerkungen? Nutzen Sie bitte nicht die Antwort-Funktion auf diese E-Mail, sondern das Kontaktformular, um uns eine Nachricht zukommen zu lassen.
 
Abonnement ändern oder abbestellen