|
|
|
Bürgergeld im Vermittlungsausschuss |
|
Mehr Respekt und neue Chancen auf Arbeit
|
Der Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat hat sich auf einen Kompromiss zum Bürgergeld verständigt. Stimmen Bundestag und Bundesrat abschließend dem Gesetz zu, kann es zum 1. Januar in Kraft treten. Mit dem Bürgergeld sollen sich Menschen im Leistungsbezug stärker auf Qualifizierung, Weiterbildung und Arbeitssuche konzentrieren können. |
|
→ mehr erfahren
|
|
|
|
|
Aktuelle Themen der Bundesregierung
|
|
|
BAföG-Reform und Zuschüsse |
|
So entlastet der Bund Studierende
|
|
Eine höhere BAföG-Förderung, Energiepreispauschale, Heizkostenzuschuss und eine Einmalzahlung für alle Studierenden: Aufgrund der gestiegenen Preise entlastet die Bundesregierung Studierende und BAföG-Geförderte. Ein Überblick. |
|
|
Renten |
|
Härtefallfonds auf den Weg gebracht
|
|
Die Bundesregierung hat beschlossen, einen Fonds zur Abmilderung von Härtefällen aus der Ost-West-Rentenüberleitung, für jüdische Kontingentflüchtlinge und Spätaussiedler einzurichten. Die Betroffenen sollen eine Einmalzahlung in Höhe von 2.500 Euro erhalten. |
|
|
Mit Erneuerbaren heizen |
|
Mit Wärmepumpen Tempo machen für die Klimawende
|
|
Wir müssen mehr Energie sparen – besonders beim Heizen von Gebäuden. Hier helfen energetische Sanierungen und neue Heiztechniken, wie etwa Wärmepumpen. Ab 2024 sollen pro Jahr 500.000 neue Wärmepumpen in Deutschland installiert werden. |
|
|
Verkehrswende |
|
Mehr Geld für den ÖPNV
|
|
Die Regionalisierungsmittel werden in diesem Jahr um eine Milliarde Euro erhöht. Das hat die Bundesregierung beschlossen. So können die Länder den öffentlichen Nahverkehr attraktiver gestalten – für mehr Klimaschutz und den Einstieg in die Verkehrswende. |
|
|
|
|
|
Energiekrise: Aktuelles zu den Entlastungen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur |
|
So sicher ist unsere Energieversorgung
|
|
Was hat eigentlich das Wetter mit unserer Energieversorgung zu tun? Was kann ich tun, um weniger Gas zu verbrauchen? Warum müssen wir schon jetzt für den übernächsten Winter planen und was hat das alles mit Europa zu tun? Diese und weitere Fragen beantwortet Klaus Müller im Podcast. |
|
→ mehr erfahren
|
|
|
|
|
|
|
Kampagne „Pflege kann was“ |
|
Sieben gute Gründe für eine Pflegeausbildung
|
|
2021 haben sich sieben Prozent mehr Menschen als im Vorjahr für eine Ausbildung im Bereich der Pflege entschieden. Eine gute Entwicklung: Das Interesse an einer Ausbildung in der Pflege steigt und die Reform der Pflegeausbildung wirkt: Mit der Neuausrichtung wurden die Ausbildungsbedingungen deutlich verbessert. |
|
→ mehr erfahren
|
|
|
|
|
Donnerstag, 1. Dezember 2022, 11 Uhr |
|
BVL-Jahrespressekonferenz: „Lebensmittelsicherheit in Deutschland“ |
Krankmachende Bakterien in Hackfleisch, abgepackten Salaten und Fertigteigen - Diese und weitere Ergebnisse der amtlichen Lebensmittelüberwachung stellt das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) zusammen mit Länderarbeitsgemeinschaft Verbraucherschutz (LAV) vor. |
|
→ mehr erfahren
|
|
|
|
|
Neue Broschüren und Flyer |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit |
|
Lebensmittelbetrug bei Fischen und Meeresfrüchten
|
|
Teure Fischarten werden durch preiswertere ersetzt. Illegaler Wasserzusatz treibt das Gewicht und damit den Preis eines Fisches künstlich in die Höhe. Es gibt viele Arten des Lebensmittelbetrugs. In der diesjährigen OPSON-Operation richteten die deutschen Behörden ihren Fokus auf Fische, Krebs- und Weichtiere. Details dazu finden Sie beim BVL. Sie wollen guten Fisch kaufen? Die „Guter Fisch-Liste“ gibt Ihnen Orientierung. |
|
→ mehr erfahren
|
|
|
|
|
Webseminare zur digitalen Sicherheit |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bis 27. August 2023 |
|
FOODPRINTS Eine interaktive Ausstellung über Ernährung
|
|
Hier gibt es schmackhafte Kostproben mit interaktiven Erlebnissen, multimedialen Installationen und einer anregenden Portion Kulturgeschichte. Erleben Sie hautnah und in einem einzigartigen Ausstellungspanorama, welche ökologischen, sozialen, ökonomischen und gesundheitlichen Effekte unsere Ernährung mit sich bringt. |
|
→ mehr erfahren
|
|
|
|
|