Logo der Bundesregierung
 
 
Verbraucherschutz aktuell
Newsletter 5. Dezember 2024
 
Eine lachend Frau sitzt allein auf dem Wohnzimmersofa. In der einen Hand hält sie ein Tablet, in der anderen eine Kreditkarte.
 
Im Kabinett beschlossen
 
Verbraucherpolitischer Bericht 2024

Verbraucherschutz betrifft uns alle jeden Tag: Es geht um bezahlbare Energie, digitale Sicherheit, finanzielle Souveränität, sichere Lebensmittel, nachhaltige Mobilitätsangebote und vieles mehr. Lesen Sie hier, welche Maßnahmen in den letzten Jahren umgesetzt wurden und welche laufenden Vorhaben es gibt. Der Verbraucherpolitische Bericht wird auf Wunsch des Deutschen Bundestages alle vier Jahr erstellt. 

 
 
Außerdem im Kabinett beschlossen
 
 
Transportkosten für Strom reduzieren
 
 
 
Bessere Unterstützung für Gewaltopfer
 
 
 
Ganztagsbetreuung an Grundschulen: Ausbau schreitet voran
 
 
 
Strategie für autonomes Fahren im Straßenverkehr
 
 
 
Gerichte müssen Geschäftsverteilungspläne im Internet veröffentlichen
 
 
 
Engagementstrategie: Ehrenamt sichbarer machen
 
 
 
Inklusive Kinder- und Jugendhilfe ausbauen
 
 
 
Gesetzliche Neuregelungen im Januar 2025.
 
Gesetzliche Neuregelungen
 
Was ändert sich für Sie?

Verbraucherinnen und Verbraucher müssen bei einem Produktrückruf besser informiert werden. USB-C-Kabel werden für Smartphones, Tablets und andere Geräte zur Pflicht. Schwangere werden vor Gehsteigbelästigung durch Abtreibungsgegner geschützt. 

 
 
WEITERE REGIERUNGSTHEMEN
 
 
Ministerin Lemke würdigt 60 Jahre Stiftung Warentest: Transparenz für Verbraucherinnen und Verbraucher
 
 
 
Förderung für Repair-Cafés und Selbsthilfewerkstätten gestartet
 
 
 
ExpertInnenrat „Gesundheit und Resilienz“: Künftigen Gesundheitskrisen bestmöglich begegnen
 
 
 
Barrierefrei unterwegs: Digitale Angebote helfen blinden Menschen im Straßenverkehr
 
 
 
Neubau eines Einfamilienhauses mit einer Wärmepumpe.
 
Gute Nachrichten für den Wohnungsbau
 
Bau-Förderprogramme laufen weiter

Die Förderprogramme „Klimafreundlicher Neubau im Niedrigpreissegment“, „Klimafreundlicher Neubau“, „Jung kauft Alt“ und „Wohneigentum für Familien“ laufen trotz vorläufiger Haushaltsführung im kommenden Jahr weiter.


 
 
Tipps zu Weihnachten
 
 
Eisenbahn aus Holz
 
 
Bei Spielzeug aus dem Internet auf Sicherheit achten

Von der No-Name-Plastikfigur bis hin zur fairen Holzeisenbahn: Spielzeug wird immer häufiger online bestellt. Doch der Onlinekauf hat Tücken. Hier gibt es Tipps, wie Sie den Weihnachtseinkauf rechtlich und produkttechnisch sicher, aber auch nachhaltig erledigen können. 

 
 
 
 
Vorsicht beim Kauf von smarten Produkten
 
 
 
Ideen für energiesparende Geschenke
 
 
 
Refurbished iPhone: Was Sie vor dem Kauf wissen sollten
 
 
 
Eine gute Wahl: Ein Weihnachtsbaum aus der Region
 
 
 
Sparsame und sichere Weihnachtsbeleuchtung
 
 
 
Keine Tiere unterm Weihnachtsbaum
 
 
 
Gutscheine in Europa: geschenkt, genutzt oder geplatzt?
 
 
 
Tipps für ein nachhaltiges Weihnachtsfest
 
 
 
Service und Fakten
 
 
 
 
Gut angelaufen: Projekt „Verbraucherschutz für junge Menschen auf dem Land“
 
 
 
WLAN-Betreiber: Ihre Rechte und Pflichten bei Rechtsverstößen
 
 
 
Reiseveranstalter We-Flytour insolvent: Was Reisende jetzt tun sollten
 
 
 
Warnung: Falsche Verbraucherschützer kontaktieren Betrugsopfer
 
 
 
Nach außergerichtlichem Vergleich: Kunden erhalten teils hohe Beträge vom Energieanbieter zurück
 
 
 
Stromkosten sparen: So wechseln Sie den Anbieter
 
 
 
Nahrungsergänzungsmittel: Unabhängige fachliche Beratung nutzen
 
 
 
Phishing-Versuch im Namen von Amazon
 
 
 
Gefälschte QR-Codes: Betrug am Parkscheinautomat
 
 
 
Grafik Ernährungsreport
 
Wie isst Deutschland?
 
Menschen essen gesünder und umweltbewusster

Sie essen mehr Gemüse und weniger rotes Fleisch. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung legt mit ihrem 15. Ernährungsbericht die Trends von 2012 nach 2022 umfassend dar.
 

 
 
Bundesinformationszentrum Landwirtschaft
 
Warum ist die Butter so teuer?

Weniger Milchlieferungen seitens der Landwirte und ein geringerer Fettgehalt in der Rohmilch – das sind unter anderem Gründe, die zum Preisanstieg bei Butter geführt haben. Aber es gibt auch eine gute Nachricht: Das Geld kommt auch bei den Bauern an.


 
 
Flyer "Wie Alterseinkünfte besteuert werden": Älterer Mann und ältere Frau sitzen an einem Tisch und schauen sich ein Schreiben an.
 
Broschüre vom Finanzministerium 
 
Wie Alterseinkünfte besteuert werden

Steuererklärung, Steuervergünstigungen und Absetzbarkeit von Rentenbeiträgen: Diese Broschüre gibt Antworten zu den wichtigsten Fragen rund um die Besteuerung von Alterseinkünften.

 
 
 
 
Wie Väter Beruf und Familie vereinbaren – Leitfaden für väterfreundliche Personalpolitik
 
 
 
Buch für Kinder von 3 bis 8 Jahre: Super-Handwerker gesucht
 
 
 
Online-Vorträge
 
 
Angebote der Verbraucherzentrale
 
Heizungstausch, Glasfaseranschlüsse, Heizkosten sparen
 
 
 
Angebote der Initiative „Digital-Kompass“
 
Schutz vor Abzocke, Elektronische Patientenakte
 
 
Grafik zum EU-Projekttag an Schulen am 5. Mai 2025 als Tafelbild.
 
5. Mai 2025: EU-Projekttag an Schulen
 
Europa kommt in die Schule

Jedes Jahr gehen deutschlandweit Politikerinnen und Politiker in Schulen und diskutieren mit jungen Menschen über Europa. 2025 ist das rund um den 5. Mai – vor Ort oder digital. Das Verfahren ist unkompliziert. Machen Sie mit!

 
Folgen Sie uns
           
 
Impressum
 
Presse- und Informationsamt der Bundesregierung
Dorotheenstr. 84
10117 Berlin
  internetpost@bundesregierung.de
www.bundesregierung.de
 
Bildnachweise:
Sicheres Bezahlen beim Onlineshopping, Entlastung bei hohen Heizkosten und vieles mehr: Der Verbraucherpolitische Bericht zeigt wichtige Entwicklungen und Neuerungen. (Getty Images)
(Bundesregierung)
Neubau Einfamilienhaus mit Wärmepumpe (IMAGO/Rene Traut)
Holzspielzeug (picture alliance / ZB)
Grafik Ernährungsreport (Bundesregierung)
Flyer "Wie Alterseinkünfte besteuert werden" (BMF/stock.adobe.com/pikselstock)
Der EU-Schulprojekttag findet 2025 rund um den 5. Mai statt. (Bundesregierung)
 
Haben Sie Fragen oder Anmerkungen? Nutzen Sie bitte nicht die Antwort-Funktion auf diese E-Mail, sondern das Kontaktformular, um uns eine Nachricht zukommen zu lassen.
 
Abonnement ändern oder abbestellen