Logo der Bundesregierung
 
 
Ausbildung aktuell
Newsletter 14. Mai 2024: Chancen und Vielfalt der beruflichen Ausbildung
 
Auszubildende
 
Sommer der Berufsausbildung
 
„Wer sich für eine Berufsausbildung entscheidet, liegt auf Medaillen-Kurs“

Die Auswahl bei den Ausbildungsberufen ist groß und spannend. „Von dieser Anzahl an Disziplinen können selbst die Olympischen Spiele nur träumen“, so der Kanzler in seiner Video-Botschaft zum Start der Initiative „Sommer der Berufsausbildung“. Diese wirbt für die Chancen und Vielfalt der beruflichen Ausbildung in Deutschland.

 
 
Eine junge Auszubildende arbeitet in einer Werkstatt an einer Drehmaschine. Ihr Ausbilder steht daneben und beobachtet.
 
Berufsbildungsbericht 2024
 
Ausbildungsmarkt erholt sich langsam
 

Mehr Verträge, mehr Angebote, steigende Nachfrage: Das sind die positiven Entwicklungen auf dem Ausbildungsmarkt. Gleichzeitig hat aber auch die Zahl der unbesetzten Ausbildungsplätze einen neuen Höchststand erreicht. Wie sieht der Ausbildungsmarkt im Detail aus? Ein Überblick.

 
Kanzler Scholz steht an einer der Stationen des MINT-Parcours und lässt sich von einer Schülerin ihr Projekt zeigen.
 
Auftaktveranstaltung zum Girls‘ Day
 
Mit dem Kanzler im MINT-Parcours
 

Mehr junge Frauen für technische und naturwissenschaftliche Berufe begeistern: Das ist das Ziel des bundesweiten Girls‘ Days – auch im Kanzleramt. 24 Schülerinnen trafen den Kanzler zur Auftaktveranstaltung und präsentierten ihm in einem Technik-Parcours verschiedene MINT-Modelle.

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Drei junge Auszubildene in gelber Arbeitskleidung an einer Elektrowerkbank.
 
Berufliche Aus- und Weiterbildung
 
Fit für die Arbeit von morgen
 

Neue Arbeitsinhalte, neue Technologien, neue Werkzeuge: Die Bundesregierung will Arbeitskräfte fit machen für die Arbeit von morgen und mehr Jugendliche in Ausbildung bringen. Seit 1. April 2024 profitieren Beschäftigte und künftige Auszubildende von neuen Fördermöglichkeiten.

 
Das Bild zeigt Studierende in der pflegereischen Praxis.
 
Neue Anreize für den Pflegeberuf
 
Pflegestudium als Weg in den Beruf
 

Durch ein duales Studium zur Pflegekraft? Neben einer klassischen Berufsausbildung ist auch dieser Weg möglich. Besonders attraktiv: eine angemessene Ausbildungsvergütung, praxisorientierte Lerninhalte und neue Karrieremöglichkeiten.

 
 
 
 
 
Geschlechterunterschiede in einigen klassischen Frauen- und Männerberufen nehmen ab

Frauen sind in der IT oder Forschung und Entwicklung nach wie vor unterrepräsentiert, Männer in Körperpflegeberufen oder im Verkauf von Lebensmitteln. Doch das ändert sich zunehmend. So ist der Frauenanteil in der technischen Forschung und Entwicklung im Jahr 2023 auf 18 Prozent gestiegen. Zehn Jahre zuvor lag der Frauenanteil in diesem Bereich noch bei 11 Prozent.

Auch in einigen anderen klassischen Frauen- und Männerberufen nehmen die Unterschiede ab.

 
 
Grafik, die die Steigerung des BAföG-Höchstsatzes visualisiert.
 
FAQ zur BAföG-Reform 2024
 
Die wichtigsten Änderungen beim BAföG
 

Studienstarthilfe und höhere Freibeträge: Die BAföG-Reform soll Studierenden sowie Schülerinnen und Schülern mehr Flexibilität auf ihrem Weg zum Abschluss ermöglichen. Die wichtigsten Neuerungen im Überblick.

 
Frau vor einem Laptop an einem Gruppentisch.
 
Neue Onlineplattform „mein NOW“
 
Mit wenigen Klicks zur beruflichen Weiterbildung
 

„Mein NOW“ ist das neue nationale Onlineportal für berufliche Weiterbildung der Bundesagentur für Arbeit. Wer übersichtlich alle Informationen zu einer Weiterbildung sucht, wird dort fündig.

 
 
 
 
 
Tipps und Fakten
 
 
Annerkennung ausländischer Berufsabschlüsse stark nachgefragt
 
 
 
Erstmalige Begabtenförderung für Auszubildende
 
 
 
Grafik: Eine abgeschlossene Ausbildung lohnt sich
 
 
 
Duale Ausbildungsberufe rund ums Wasser
 
 
 
Podcast AzubiView: Wasserbauer/-in
 
 
 
Geflüchtete und Zugewanderte noch gezielter auf dem Weg in eine Ausbildung oder berufliche Qualifizierung unterstützen
 
 
 
Statistische Daten: Ausländische Auszubildende in Deutschland
 
 
Folgen Sie uns
           
 
Impressum
 
Presse- und Informationsamt der Bundesregierung
Dorotheenstr. 84
10117 Berlin
    internetpost@bundesregierung.de
www.bundesregierung.de
 
Bildnachweise:
Das deutsche Ausbildungssystem gilt weltweit als hervorragend. Eine Ausbildung bringt Anerkennung und ein gutes Auskommen. (IMAGO/Funke Foto Services/Kerstin Kokoska)
Insgesamt ist das Interesse junger Menschen an einem Ausbildungsplatz gestiegen – das geht aus dem Berufsbildungsbericht 2024 hervor. (IMAGO/Westend61)
Zum Auftakt des Girls‘ Days 2024 begrüßte Bundeskanzler Olaf Scholz (m.) 24 Schülerinnen im Kanzleramt und absolvierte mit ihnen einen MINT-Parcours. (Bundesregierung/Kugler)
Auszubildende lernen im Elektrobereich eines Stahlproduzenten. Junge Menschen werden von der Ausbildungsgarantie im Weiterbildungsgesetz profitieren. (picture alliance/dpa/Patrick Pleul)
Das Pflegestudium ist dual aufgebaut: Die Studierenden belegen zur Hälfte theoretische Lehrveranstaltungen. Zur anderen Hälfte lernen sie die pflegerische Praxis kennen. (Thies Raetzke)
Mit der neuen BAföG-Reform sollen Studierende finanziell entlastet werden und mehr Flexibilität während des Studiums erhalten. (Bundesregierung)
Weiterbildungen ermöglichen es Arbeitnehmenden und Unternehmen, sich den Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt anzupassen. (Getty Images/alvarez)
 
Haben Sie Fragen oder Anmerkungen? Nutzen Sie bitte nicht die Antwort-Funktion auf diese E-Mail, sondern das Kontaktformular, um uns eine Nachricht zukommen zu lassen.
 
Abonnement ändern oder abbestellen