NEUSTART KULTUR
4 Min. Lesedauer
Auf dieser Seite informieren wir Sie über die einzelnen Programme und weisen auf Internetseiten hin, auf denen Sie weitere Informationen finden können. Dieser Beitrag wurde zuletzt aktualisiert am 28.04.2022.
Anerkennungsprämie für Buchhandlungen
Der Bund unterstützt Buchhandlungen im Rahmen von NEUSTART KULTUR mit Anerkennungsprämien in Höhe von 8.000 bis zu 25.000 Euro. Damit soll das Engagement von Buchhändlerinnen und Buchhändlern unter schwierigen Corona-Bedingungen gewürdigt werden. Zudem sollen die Prämien dabei helfen, kleinere und mittlere Buchhandlungen als Kulturorte zu stärken und zu erhalten. Die Prämien werden einmalig auf Grundlage eines referenzbasierten Punktesystems vergeben. Nachdem zunächst 10 Millionen Euro dafür zur Verfügung standen, stockte die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien die Mittel im April 2022 auf rund 14 Millionen Euro auf. Damit erhöhen sich sowohl die Anzahl als auch die Höhe der vom Bund ausgereichten Prämien. Insgesamt 1.033 Buchhandlungen erhalten nun eine Auszeichnung. Die Abwicklung übernimmt der Börsenverein des Deutschen Buchhandels. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels.
"Neustart Literatur"
Unter dem Titel "Neustart Literatur" hat der Deutsche Literaturfonds Sonderprogramme aufgelegt. Die einzelnen Module der Fördermaßnahmen richten sich an Akteurinnen und Akteure der deutschen Kultur- und Literaturlandschaft. Bis zu 21 Millionen Euro stehen für die Maßnahmen zur Verfügung. Gefördert werden literarische Veranstaltungen mit Autorinnen und Autoren sowie digitale Projekte der Literaturvermittlung für Kinder und Jugendliche. Zwei weitere Module unterstützen Bühnenschriftstellerinnen und -schriftsteller. Auch für ausgefallene Veranstaltungen können Autorinnen und Autoren Mittel beantragen. Einzelheiten zu Förderschwerpunkten, Fördervoraussetzungen sowie aktuelle Antragsfristen finden Sie auf der Webseite des Deutschen Literaturfonds.
INITIAL 2 – Stipendium für Künstlerinnen und Künstler
Die Akademie der Künste (AdK) fördert mit dem Sonderstipendienprogramm INITIAL 2 – Neue Kooperationen in Höhe von 3,5 Millionen Euro professionell arbeitende und in Deutschland ansässige Künstlerinnen und Künstler der Kunstsparten Bildende Kunst, Baukunst, Literatur, Musik, Darstellende Kunst sowie Film- und Medienkunst bei der Recherche und Entwicklung künstlerischer Arbeiten. Der Fokus liegt auf der Förderung von künstlerischen Kooperationsvorhaben mit dem Ziel, die Vernetzung zwischen Kunst, Bildung und Zivilgesellschaft anzustoßen und neue künstlerische Praxis mit gesellschaftlicher Wirkung zu unterstützen. Die Akademie der Künste stellt ihre Infrastruktur und die Expertise ihrer Mitglieder zur Verfügung. Die Auswahl erfolgt durch eine Jury. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Akademie der Künste.
Stipendien und Programme für Übersetzerinnen und Übersetzer
Der Deutsche Übersetzerfonds e.V. erweitert den Umfang seines Stipendienprogramms für Übersetzerinnen und Übersetzer aller literarischer Genres. Mit den “Radial-Stipendien“ werden die in der Bundesrepublik lebenden Übersetzerinnen und Übersetzer aus dem Deutschen in andere Zielsprachen erstmals einbezogen. Das Programm "extensiv initiativ" generiert neue Übersetzungsprojekte und bezieht dabei auch die Verlage mit ein. Ein im Rahmen von NEUSTART KULTUR eingerichteter Projektfonds unterstützt Kultureinrichtungen und Akteure der freien Szene, die das Übersetzen als Kunst oder als soziale Praxis in den Mittelpunkt stellen. Außerdem bietet der Deutsche Übersetzerfonds über das "TOLEDO-Programm“ und "Babelwerk - Das Wissen der Übersetzer" digitale Formate zum Thema Übersetzungskunst an. Für die Stipendien und Programme stehen Mittel in Höhe von bis zu 10 Millionen Euro zur Verfügung. Aktuelle Informationen finden Sie auf der Webseite des Deutschen Übersetzerfonds.
20 Millionen Euro für Verlage und Buchhandlungen
Mit 10 Millionen Euro unterstützt BKM im Rahmen von NEUSTART KULTUR die Verlagsbranche. Verlage konnten Druck- und Produktionskostenzuschüsse für neu erscheinende Bücher, Hörbücher und E-Books in Höhe von bis zu 10.000 Euro beantragen. Wegen der Pandemie wurden neue Titel abgesagt oder verschoben. Deren Veröffentlichung soll das Programm unterstützen. Hierdurch kann mittelbar auch die gesamte Wertschöpfungskette der Buchbranche profitieren - von der Autorin über den Übersetzer bis zur Grafikerin und zum Agenten.
Mit weiteren 10 Millionen Euro werden kleinere und mittlere Buchhandlungen bei der Digitalisierung ihrer Vertriebswege unterstützt. Um ihre Online-Aktivitäten auszubauen konnten Buchhandlungen in diesem Programm bis zu 7.500 Euro erhalten.
Beide Förderprogramme wurden vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels abgewickelt. Weitere Informationen finden Sie hier.
Hilfen für die Frankfurter und Leipziger Buchmesse
Die Hilfen für die Frankfurter Buchmesse betrugen für die Jahre 2020 und 2021 bis zu 9 Millionen Euro aus dem Programm NEUSTART KULTUR. Durch die Zuschüsse wurde vor allem kleinen und mittleren Verlagen die Teilnahme an der weltweit größten Buchmesse auch in Zeiten der Corona-Krise ermöglicht. Wegen der Absage der Hallenausstellung im Jahr 2020 wurden die digitalen Angebote unterstützt. Dazu gehörten unter anderem die Schaffung von Präsentationsmöglichkeiten und die Unterstützung einer digitalen Rechtehandelsplattform. 2021 wurde die Digitalisierung der Messe weiter gefördert und die Teilnahmegebühren für die Verlage für die Hallenausstellung wurden reduziert. Weitere Informationen finden Sie hier.
Im Jahr 2022 ist zudem vorgesehen, die Leipziger Buchmesse mit Mitteln in Höhe von bis zu 2 Millionen Euro zu unterstützen. Geplant ist, die Teilnahme von Verlagen in Pandemie-Zeiten über reduzierte Standgebühren zu ermöglichen und zusätzliche digitale Angebote zu schaffen. Erfahren Sie mehr auf der Internetseite der Leipziger Buchmesse.
Literaturhäuser - Förderung pandemiebedingter Investitionen
Der Bundesverband Soziokultur e.V. unterstützt investive Schutzmaßnahmen in Literaturhäusern, Kulturzentren und soziokulturellen Zentren, die in Folge der Einschränkungen im Rahmen der Ausbreitung der Covid-19-Pandemie notwendig sind. Weitere Informationen finden Sie hier.
Zu den spartenübergreifenden Digital-Programmen geht es hier.
Foto: Jörg Greuel/Getty Images