Deutschland und Spanien bringen digitale Identität gemeinsam voran

Ökosystem digitaler Identitäten Deutschland und Spanien bringen digitale Identität gemeinsam voran

Deutschland und Spanien haben eine gemeinsame Kooperation beim Aufbau eines Ökosystems digitaler Identitäten über Grenzen hinweg vereinbart. „Wir freuen uns, durch unsere Partnerschaft mit Spanien den nächsten Schritt zu tun, um ganz Europa das Potenzial nutzerzentrierter, dezentraler Identitäten zu zeigen“, betonte Staatsministerin Dorothee Bär.

2 Min. Lesedauer

Staatsministerin Dorothee Bär

Staatsministerin Bär unterzeichnete die gemeinsame Erklärung: Deutschland und Spanien arbeiten im Bereich der digitalen Identitäten zusammen.

Foto: Luca Macke

Die Bundesregierung erkennt in der digitalen Identität einen grundlegenden Baustein für eine erfolgreiche Digitalisierung. Sie verfolgt deshalb den Aufbau einer Infrastruktur, die den sicheren Austausch von Nachweisen zulässt, für einen europaweiten Einsatz geeignet ist und gleichermaßen für Identitäten von Menschen, Institutionen und Dingen funktioniert. Grundlage ist die Self-Sovereign-Identity-Technologie (SSI).

Europa das Potenzial digitaler Identitäten zeigen

Deutschland hat bereits ein nationales SSI-basiertes digitales Identitäts-Ökosystem , an dem inzwischen mehr als 60 Akteure aus dem privaten und öffentlichen Sektor beteiligt sind. Mit dem digitalen Hotel-Check-in gibt es dafür auch schon einen Anwendungsfall. In den kommenden Monaten plant die Bundesregierung die Umsetzung weiterer nationaler Anwendungsfälle.

Deutschland und Spanien bündeln nun ihre Kräfte bei der Arbeit an einem grenzüberschreitenden, dezentralisierten Ökosystem für digitale Identitäten . Beide Länder haben sich in einer gemeinsamen Erklärung verpflichtet, ein Kooperationsabkommen zu schließen. Für Deutschland unterzeichnete Digitalstaatsministerin Dorothee Bär die Erklärung mit Spanien. „Wir freuen uns, durch unsere Partnerschaft mit Spanien den nächsten Schritt zu tun, um ganz Europa das Potenzial nutzerzentrierter, dezentraler Identitäten zu zeigen", sagt sie.

Deutsch-Spanisches Pilotprojekt

Die gemeinsame Erklärung zwischen Deutschland und Spanien (engl.) PDF, 115 KB, nicht barrierefrei  sieht die Entwicklung und Konzeption eines grenzüberschreitenden Pilotprojekts vor, das in naher Zukunft umgesetzt werden soll. Beide Länder werden sich auch zu Fortschritten im Bereich der Self-Sovereign Identity (SSI) auf technischer, regulatorischer und operativer Ebene zukünftig enger austauschen. Die Erkenntnisse aus dem Pilotprojekt sollen in die weitere Entwicklung des Rahmenwerks für digitale Identitäten der Europäischen Union einfließen. Schon jetzt steht die Zusammenarbeit auch anderen europäischen Mitgliedstaaten offen, die die gleiche Vision eines EU-weiten Ökosystems für digitale Identitäten teilen.

Bürgerinnen und Bürger stets im Mittelpunkt des europäischen Ansatzes

Deutschland und Spanien entwickeln mit der gemeinsamen Erklärung eine ambitionierte Vision der digitalen Identität auf nationaler und europäischer Ebene. Sie orientieren sich dabei am europäischen Ansatz zur Digitalisierung, der den Menschen in den Mittelpunkt stellt und auf gemeinsamen europäischen Grundsätzen und Werten beruht. Die digitale Identität soll Bürgerinnen und Bürger in Europa in die Lage versetzen, ihre eigenen Identitätsdaten unter ihrer eigenen und ausschließlichen Kontrolle sicher zu teilen. Das ist wiederum die Grundlage für die Bereitstellung digitaler Dienste im öffentlichen und im privaten Bereich.

„Die Bürger sollten über ihre Daten und ihre Identität verfügen können. Die Zusammenarbeit, die wir heute mit Deutschland über eine selbstverwaltete digitale Identität beginnen, ist ein weiterer Schritt auf dem europäischen Weg zur Datensouveränität" sagte Carme Artigas, Staatssekretärin für Digitalisierung und künstliche Intelligenz in Spanien.

Wie ein Ökosystem digitaler Identitäten zu einem selbstbestimmten und zugleich nutzerfreundlichen Umgang mit dem digitalen Ich beitragen kann, können Sie in einer  einführenden Präsentation PDF, 976 KB, nicht barrierefrei nachlesen.