Die Initiative "Compact with Africa"

Hintergrund Die Initiative "Compact with Africa"

Unter der deutschen G20-Präsidentschaft wurde der "Compact with Africa" im vergangenen Jahr ins Leben gerufen. Das Ziel: eine Partnerschaft auf Augenhöhe und bessere Bedingungen für Handel und Investitionen.

1 Min. Lesedauer

Bundeskanzlerin Angela Merkel im Gespräch mit afrikanischen Staatschefs im Axica.

Elf afrikanische Staatschefs sind zur Konferenz "Compact with Africa" nach Berlin gekommen.

Foto: Bundesregierung/Denzel

Eine gleichberechtigte und auf Dauer angelegte Partnerschaft, die allen Beteiligten gleichermaßen zugute kommt - diesen Ansatz verfolgt die Initiative "Compact with Africa". Sie soll die Bedingungen für den Handel und Privatinvestitionen verbessern, um Infrastrukturprojekte in Gang zu bringen und Arbeitsplätze zu schaffen. Ins Leben gerufen wurde die Initiative im vergangenen Jahr unter der deutschen G20-Präsidentschaft.

Die Teilnehmer

Zentrale Akteure sind die afrikanischen Länder selbst mit der Weltbank, dem Internationalen Währungsfonds und der Afrikanischen Entwicklungsbank. Sie setzen die individuellen Reformprogramme gemeinsam mit möglichen zusätzlichen Beiträgen von G20-Partnern um. Zwölf Länder haben sich dem "Compact with Africa" bereits angeschlossen. Dies sind Äthiopien, Ägypten, Benin, Burkina Faso, Cote d’Ivoire (Elfenbeinküste), Ghana, Guinea, Marokko, Ruanda, Senegal, Togo und Tunesien.

Zusätzliche Reformpartnerschaften

Der "Compact with Africa" ist eine politische Selbstverpflichtung. Eine finanzielle Unterstützung ist damit nicht verbunden. Deshalb hat die Bundesregierung zusätzlich sogenannte Reformpartnerschaften vereinbart. Diese bestehen bisher mit Tunesien, der Elfenbeinküste und Ghana. 300 Millionen Euro wurden im vergangenen Jahr investiert.

Ziele der drei Reformpartnerschaften sind der Ausbau erneuerbarer Energien, die Verbesserung der Energieeffizienz und die Entwicklung des Finanz- und Bankensektors. Damit sollen die Bedingungen für nationale und internationale Investoren verbessert und der Zugang zu Krediten für kleinere und mittlere Unternehmen erleichtert werden. Zugleich werden mehr Jobs und neue Ausbildungsplätze für junge Menschen in Zukunftstechnologien geschaffen.