Corona-Warn-App: Negatives Testergebnis EU-weit vorweisen

Version 2.4 Corona-Warn-App: Negatives Testergebnis EU-weit vorweisen

Mit Beginn der Sommerferien in Deutschland ist es Usern der Corona-Warn-App nun möglich, ihre negativen PCR- und Schnelltestergebnisse bei Reisen in Länder der Europäischen Union sowie in Island, Norwegen, Liechtenstein und der Schweiz offiziell nachzuweisen.

1 Min. Lesedauer

Appstore auf einem Smartphone, in dem die Corona-Warn-App runtergeladen wird.

Die neue Funktion der Corona-Warn-App kann Reisen in Europa erleichtern. 

Foto: Bundesregierung/Tybussek

Mit Version 2.4 können Nutzerinnen und Nutzer der Corona-Warn-App nun ihr negatives Testergebnis durch ein offizielles, digitales COVID-Testzertifikat in Form eines QR-Codes in der Corona-Warn-App bestätigen zu lassen. Dieses Testzertifikat enthält die Daten über den jeweiligen Corona-Test. Innerhalb der EU sowie in Island, Norwegen, Liechtenstein und der Schweiz kann es als offiziell gültiger Nachweis eines negativen Testergebnisses dienen, der beispielsweise für Reisen oder Restaurantbesuche genutzt werden kann. Die Gültigkeit des Zertifikats muss an der entsprechenden Stelle (etwa im Restaurant oder am Flughafen) durch das Scannen des QR-Codes mit der CovPass Check-App und der Kontrolle des Personalausweises überprüft werden. Wie lange das Zertifikat als Nachweis anerkannt wird, hängt von den Bestimmungen des jeweiligen Bundeslandes oder der Kommune ab. 

Mit dem Update wird das Testergebnis außerdem automatisch dem Kontakt-Tagebuch hinzugefügt, sobald es vorliegt. Schnelltests werden unter dem Datum eingetragen, an dem sie durchgeführt wurden, PCR-Tests an dem Tag, an dem sie in der Corona-Warn-App registriert wurden.

Zertifikate für Schnelltests und PCR-Test

Das entsprechende Zertifikat kann sowohl für PCR- als auch für Schnelltests abgespeichert werden, sofern es vorab angefordert wurde und die jeweilige Schnellteststelle die Erstellung eines Zertifikats unterstützt. Wie das geht, sehen Sie hier .

Zur Erstellung des Testzertifikats werden die Daten Ende-zu-Ende verschlüsselt und vom Labor, beziehungsweise der Schnellteststelle an die Corona-Warn-App übermittelt. Dafür werden die verschlüsselten Daten an das Robert Koch-Institut (RKI) übermittelt, um sie digital zu signieren und so die Gültigkeit des Zertifikats zu bestätigen. Die Daten können vom RKI nicht entschlüsselt werden und werden nach Zustellung des Zertifikats gelöscht. Testzertifikate werden unbefristet in der App gespeichert. Nutzerinnen und Nutzer können sie allerdings manuell löschen.

Angeschlossene Schnelltestzentren über Online-Portal finden

Nicht alle Schnelltestzentren unterstützen das digitale Testzertifikat. Es ist aber ab sofort möglich, über ein Online-Portal Testanbieter zu finden, die die Übermittlung von Schnelltest-Ergebnissen an die Corona-Warn-App unterstützen.