Auszeichnung für 118 Buchhandlungen

Deutscher Buchhandlungspreis 2021 Auszeichnung für 118 Buchhandlungen

Lesen ist „Lebenselixier, Kulturtechnik und auch für eine demokratische Debattenkultur unverzichtbar“, ist Monika Grütters überzeugt. In Erfurt zeichnete die Kulturstaatsministerin 118 unabhängige Buchhandlungen aus, die sich besonders für die Lese- und Buchkultur engagieren.

2 Min. Lesedauer

Verleihung des Deutschen Buchhandlungspreises 2021

Kulturstaatsministerin Grütters mit Moderatoron Katrin Schumacher bei der Preisverleihung im Erfurter Kaisersaal

Foto: BKM / Jens-Ullrich Koch

Die prämierten Buchhändlerinnen und Buchhändler machten mit ihrer Arbeit nicht nur Lesehungrige glücklich, erklärte Grütters bei der Verleihung des Deutschen Buchhandlungspreises 2021. „Mit Ihrem vielfältigen literarischen Sortiment, mit besonderen Veranstaltungen und Initiativen zur Leseförderung, mit innovativen Geschäftsmodellen und dem Wirken als Buchhandlung vor Ort fördern Sie die Lesekultur und tragen maßgeblich zum Erhalt der literarischen, der verlegerischen, der kulturellen Vielfalt in Deutschland bei“, so die Kulturstaatsministerin in ihrer Rede.

850.000 Euro an Preisgeld für 108 Buchhandlungen

Die drei Spitzenpreise gewannen die „andere buchhandlung“ in Rostock, die Düsseldorfer Literaturhandlung „Müller & Böhm“ sowie die „Buchhandlung Mahr“ in Langenau. Mit dem Preis ist eine Prämie von je 25.000 Euro verbunden.

Der mit 15.000 Euro dotierte zweite Preis ging an fünf „besonders herausragende Buchhandlungen“. Weitere 100 Buchhandlungen prämierte die Staatsministerin mit einem mit 7.000 Euro dotierten Gütesiegel als „hervorragende Buchhandlungen“. Insgesamt wurden Preisgelder in Höhe von 850.000 Euro vergeben. Zudem erhielten zehn Buchhandlungen, deren durchschnittlicher Jahresumsatz in den vergangenen drei Jahren eine Million Euro überschritten hat, ein undotiertes Gütesiegel. 

Eine Übersicht mit den Namen aller Nominierten finden Sie auf deutscher-buchhandlungspreis.de .

Mehr Neubewerbungen als im Vorjahr

Eine unabhängige Jury unter Vorsitz des Verlegers Stefan Weidle hat die Preisträger aus 366 Bewerbungen ausgewählt. Rund 100 Buchhandlungen haben in diesem Jahr zum ersten Mal am Bewerbungsverfahren teilgenommen. Im Vergleich zum Vorjahr wurde die Quote an Neubewerbungen damit nahezu verdoppelt. 

10 Millionen Euro für Buchhandlungen in Corona-Pandemie

Kulturstaatsministerin Grütters kündigte bei der Preisverleihung zudem eine neue Förderlinie für Buchhandlungen im Rahmen des Rettungs- und Zukunftsprogramms NEUSTART KULTUR an. Mit zehn Millionen Euro und über 1.000 „Anerkennungsprämien“ soll das Programm Buchhandlungen bundesweit unterstützen.

Die „Anerkennungsprämien“ sollen das große Engagement der Buchhändlerinnen und Buchhändler in der Corona-Pandemie würdigen und insbesondere kleinere und mittlere Buchhandlungen als Kulturorte erhalten. Anträge können voraussichtlich ab September 2021 beim Börsenverein des Deutschen Buchhandels gestellt werden. Weitere Informationen finden Sie in Kürze auf unserer Themenseite zu Corona-Hilfen für die Buchbranche .

Preisverleihung im Erfurter Kaisersaal

Die Preisverleihung fand im Erfurter Kaisersaal statt. Dort nahmen viele Buchhändlerinnen und Buchhändler ihre Auszeichnung vor Ort persönlich entgegen. Alle anderen Preisträgerinnen und Preisträger wie auch das Publikum konnten sich die Veranstaltung im Livestream ansehen. 

Der Deutsche Buchhandlungspreis wurde 2015 von Kulturstaatsministerin Grütters ins Leben gerufen und wird seither jährlich vergeben. Er würdigt inhabergeführte Buchhandlungen, die sich durch ein anspruchsvolles literarisches Sortiment, innovative Geschäftsmodelle, ein kulturelles Veranstaltungsprogramm oder besonderes Engagement im Bereich der Lese- und Literaturförderung auszeichnen. Partner des Preises sind der Börsenverein des Deutschen Buchhandels und die Kurt Wolff Stiftung.

Zur Themenseite „Literatur und Buchmarkt“