Hinweis: Archiv-Seite

Kunst- und Kulturförderung

Kunst- und Kulturförderung

Die Förderung von Kunst und Kultur steht im Mittelpunkt der Kulturpolitik des Bundes. Durch die Unterstützung zahlreicher Einrichtungen und Projekte sichert die Bundesregierung den Erhalt unseres kulturellen Erbes und sorgt mit dafür, dass Kunst und Kultur sich entfalten können.

Die Kulturförderung ist nach dem Grundgesetz in der Bundesrepublik Deutschland in erster Linie Sache der Länder und Gemeinden. Sie finanzieren den größten Teil der öffentlichen Kulturausgaben.

Der Bund übernimmt mit rund 1,2 Milliarden Euro etwa dreizehn Prozent der Gesamtausgaben für Kunst und Kultur. Er ist dabei für herausragende kulturelle Einrichtungen von nationaler Bedeutung zuständig.

Kulturelles Erbe erhalten

Das Deutsche Literaturarchiv Marbach bewahrt Quellen der deutschen Geistes- und Literaturgeschichte

Neubau des Literaturarchivs Marbach

Foto: Deutsches Literaturarchiv Marbach

Kultur fördern bedeutet, das kulturelle Erbe zu sichern und zu erhalten. Deshalb unterstützt der Kulturstaatsminister teils allein, teils gemeinsam mit den Ländern zahlreiche national bedeutsame Kultureinrichtungen.

Zu ihnen gehören die Stiftung Preußischer Kulturbesitz, das Deutsche Literaturarchiv in Marbach oder die Deutsche Kinemathek in Berlin. Auch Museen, die sich der Geschichte der Deutschen widmen, und Gedenkstätten zählen dazu.

mehr zu den geförderten Einrichtungen

Kultureinrichtungen und –projekte fördern

Kulturförderung bedeutet aber auch, Projekte und Programme zu unterstützen, die zur Entstehung von Kunst und Kultur beitragen. Dies gilt für alle Bereiche von der Musik und Literatur über die bildende und darstellende Kunst bis hin zur Denkmalförderung.

Eine wichtige Rolle spielt hier die Kulturstiftung des Bundes. Sie fördert Programme und Projekte vor allem im Bereich der zeitgenössischen Kunst.

Glanzvoller Auftakt der 60. Berlinale

Vom Bund gefördert: die Berlinale

Foto: REGIERUNGonline/Kugler

Auch für den deutschen Film ist die Förderung durch den Bund unverzichtbar. Der Kulturstaatsminister unterstützt durch Preise und Förderprogramme nicht nur ausgewählte Filmprojekte, sondern auch Kinos mit anspruchsvollem Programm oder Filmfestivals wie die "Berlinale". Wie erfolgreich Filmförderung auch in wirtschaftlicher Hinsicht sein kann, zeigt der Deutsche Filmförderfonds, von dem die gesamte deutsche Filmbranche profitiert.

mehr zu den geförderten Bereichen

mehr zur Filmförderung des Bundes

Kunst und Kultur in Berlin


Eine besondere Verantwortung trägt die Bundesregierung für das kulturelle Leben in Berlin. Damit reagiert sie auch auf die hohen Erwartungen, die im In- und Ausland an die Hauptstadtkultur gestellt werden. Deshalb fördert der Kulturstaatsminister kulturelle Einrichtungen und Projekte in Berlin - mit mehr als 340 Millionen Euro im Jahr. 

mehr zur Kulturförderung in Berlin

Kulturelle Leuchttürme in den ostdeutschen Ländern

Ungewöhnlich dicht und vielfältig ist die Kulturlandschaft auch in den ostdeutschen Bundesländern. Der Bedarf an Bau- und Restaurierungsmaßnahmen ist trotz der großen Anstrengungen von Ländern und Gemeinden immer noch groß.

Deshalb fördert der Kulturstaatsminister ganz gezielt auch hier Einrichtungen von nationaler Bedeutung. Zu diesen "kulturellen Leuchttürmen" gehört die Stiftung Bauhaus Dessau ebenso wie das Bachhaus in Eisenach.

mehr zur Kulturförderung in den ostdeutschen Ländern