Wohlstand und Lebensqualität hängen nicht nur von materiellen Werten ab. Ausschlaggebend ist auch der Zusammenhalt in der Gesellschaft. Menschen aller Generationen müssen die Möglichkeit haben, ihre eigenen Fähigkeiten für sich selbst und für ein gutes Zusammenleben zu nutzen. Unverzichtbar sind belastbare soziale Beziehungen - in der Familie, der Nachbarschaft bis hin zu Gesellschaft und Arbeitswelt.
2 Min. Lesedauer
Deutschlands Bevölkerung wird älter, immer vielfältiger und kleiner. Das bringt viele Herausforderungen mit sich, aber auch große Chancen für den Zusammenhalt der Gesellschaft. Die Bundesregierung will den Zusammenhalt stärken und setzt hier bei folgenden Themen an:
Verbundenheit und die Solidarität der Menschen sind nirgends stärker als in den Familien. Kernaufgabe der Demografiestrategie ist es, Familien zu stärken und zu entlasten.
In einer älter werdenden Gesellschaft müssen vor allem auch die Belange der Jugendlichen ausreichende Beachtung finden. Dies ist eine Voraussetzung für einen dauerhaft guten Zusammenhalt zwischen Jung und Alt.
Seniorinnen und Senioren in Deutschland leben heute über 30 Jahre länger als noch vor 100 Jahren. Sie haben gute Aussichten auf ein aktives, gesundes Alter. Gleichzeitig werden sie aber auch mehr Unterstützung brauchen. Entscheidend für ein selbstbestimmtes Leben im Alter ist das soziale Umfeld, der Ort, an dem wir leben.
Nicht mehr der Gedanke der Fürsorge bestimmt die Politik für Menschen mit Behinderungen. Die Bundesregierung setzt nunmehr darauf, Selbstbestimmung und Teilhabe zu ermöglichen.
Die Zahl älterer Menschen, die in ihrem Alltag die Unterstützung freiwilliger Helferinnen und Helfer schätzen, nimmt zu. Gleichzeitig wächst aber auch die Bereitschaft älterer Menschen, sich selbst zu engagieren. Die Bundesregierung will die sozialen Beziehungen durch bürgerschaftliches Engagement stärken.
Die Gesundheit aller wird in der Gesellschaft des längeren Lebens weiter an Bedeutung gewinnen. Die Menschen werden mit zunehmendem Alter häufiger unter chronischen Krankheiten und Mehrfacherkrankungen leiden. Dies erfordert gute Versorgungsstrukturen und –angebote.