+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv
Logo der Bundesregierung

Fakten zur Regierungspolitik

Berlin, Unbekanntes Datumsformat: 'label.date.pattern.BPANewsletterHtml.infodienst'
Logo Fakten der Regierungspolitik

Bessere Integration in Arbeitsmarkt für Zugewanderte

6. Integrationsgipfel

Logo des 6. Integrationsgipfel mit Fahnenelementen und Text: " 6. Integrationsgipfel am 28.05.2013 im Bundeskanzleramt" 6. Integrationsgipfel

Am 28. Mai 2013 findet im Bundeskanzleramt der 6. Integrationsgipfel statt. Inhaltliche Schwerpunkte sind die „Integration in Arbeitsmarkt und Erwerbsleben“ sowie die „Arbeitsmarktintegration durch Sprache, Ausbildung und Qualifikation“. Was ist aus dem Nationalen Aktionsplan Integration umgesetzt? Hierzu gibt es die ersten Ergebnisse.

Zum Integrationsgipfel sind rund 120 Vertreterinnen und Vertreter von Bund, Ländern, Kommunen sowie Institutionen und Organisationen eingeladen, die am Nationalen Aktionsplan mitgewirkt haben. Dazu zählen Arbeitgeberverbände, Gewerkschaften, Wohlfahrts- und Sozialverbände, Jugendverbände, Stiftungen, Religionsgemeinschaften und Kirchen, Universitäten und wissenschaftliche Institute, Medien- und Verlagshäuser, Sportorganisationen, Kulturverbände sowie rund 30 Vertreterinnen und Vertreter von Migrantenorganisationen.

Mit den Integrationsgipfeln und der Deutschen Islamkonferenz setzt die Bundesregierung auf einen breiten Dialog. Darauf basiert auch der Nationale Aktionsplan Integration. Er ist ein Gemeinschaftswerk von Staat und Zivilgesellschaft. Die Bundesregierung hat damit eine neue Phase in der Integrationspolitik eingeleitet. Die Ziele der Integrationspolitik werden mess- und überprüfbar. Auch die Anerkennung im Ausland erworbener Berufsabschlüsse steht für mehr Verbindlichkeit bei der Integration.

Zusammenarbeit mit Migrantenorganisationen

Migranten(dach)organisationen in Deutschland


Impressum

Presse- und Informationsamt der Bundesregierung
Dorotheenstr. 84
10117 Berlin

Kontakt

E-Mail:

internetpost@bundesregierung.de

Internet:

www.bundesregierung.de
Flucht und Asyl
www.deutschland-kann-das.de

Bildnachweise

6. Integrationsgipfel am 28.05.2013 im Bundeskanzleramt: IB

Haben Sie Fragen oder Anmerkungen? Nutzen Sie bitte nicht die Antwort-Funktion auf diese E-Mail, sondern das Kontaktformular, um uns eine Nachricht zukommen zu lassen.

Falls Sie Änderungen Ihres Abonnement-Services wünschen:

Zur Abonnement-Startseite

Falls Sie Ihren Newsletter abbstellen möchten:

Zur Abmeldung

Falls Sie Ihren Newsletter bearbeiten möchten:

Zur Änderungsseite