Neuer Plan von der Bundes-Regierung
Die Bundes-Regierung hat einen neuen Plan gemacht.
Der Plan ist für die nachhaltige Entwicklung in Deutschland.
Nachhaltigkeit soll für alle Menschen möglich sein.
Wir müssen gemeinsam an den Zielen arbeiten.
Dabei soll der Plan helfen.
4 Min. Lesedauer

Die Nachhaltigkeits-Strategie von der Bundesregierung soll Nachhaltigkeit für alle möglich machen.
Foto: Getty Images/i-Stock/FG Trade Latin
Nachhaltigkeit bedeutet:
Wir müssen weniger Roh-Stoffe verbrauchen.
Roh-Stoffe sind alles,
was die Natur uns gibt.
Zum Beispiel Holz, Wasser und Kohle.
Die Menschen müssen gut mit der Natur umgehen.
So bleibt die Natur gesund für die Zukunft.
Die Umwelt wird geschützt.
Das ist wichtig für uns Menschen.
Auch für unsere Kinder und Enkel-Kinder.
Die Regierung von Deutschland hat einen Plan für Nachhaltigkeit.
Der Plan heißt:
Deutsche Nachhaltigkeits-Strategie.
Die Abkürzung ist D·N·S.
Im Plan steht:
Nachhaltigkeit soll für alle Menschen möglich sein.
Die Bundes-Regierung hat den Plan im Jahr 2021 gemacht.
Die Bundes-Regierung hat weiter an dem Plan gearbeitet.
Der neue Plan heißt:
Transformation gemeinsam gerecht gestalten.
Transformation bedeutet Veränderung.
Viele Menschen haben bei diesem Plan mitgemacht.
Zum Beispiel Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen.
Und auch Bürger und Bürgerinnen haben eigene Ideen beigetragen.
Noch fünf Jahre für die Nachhaltigkeits-Ziele
Die Ziele für die nachhaltige Entwicklung
sollen bis zum Jahr 2030 erreicht werden.
Das sind noch 5 Jahre.
Dafür müssen wir mehr tun.
Viele Menschen auf der Welt haben zu wenig zu essen.
In den letzten Jahren sind das noch mehr Menschen geworden.
Ein Grund dafür ist zum Beispiel der Krieg in der Ukraine.
Viele Menschen haben außerdem keine eigene Toilette.
Sie haben kein Badezimmer.
Das alles sind Grund-Rechte.
Jeder Mensch hat diese Grund-Rechte.
Nachhaltigkeit bedeutet auch:
Alle Menschen bekommen ihre Grund-Rechte.
Deshalb müssen wir mehr für die Ziele für nachhaltige Entwicklung tun.
Alle Menschen sollen genug zu essen haben.
Es soll keine Armut geben.
Und niemand soll diskriminiert werden.
Die soziale Seite von Nachhaltigkeit soll stärker werden
Ein besonderes Ziel von den Nachhaltigkeits-Zielen
ist die soziale Seite.
Das bedeutet:
Alle sollen die gleichen Möglichkeiten haben.
Dazu gehört zum Beispiel:
- Alle sollen die gleichen Möglichkeiten für Bildung haben.
- Alle sollen gerechte Arbeits-Bedingungen haben.
- Es darf keine Nachteile geben.
Niemand darf Nachteile haben,
weil er aus einer armen Familie kommt.
Niemand darf Nachteile haben,
weil sie eine Frau ist.
Niemand darf wegen seinem Alter Nachteile haben.
Niemand darf wegen einer Behinderung Nachteile haben.
Die Umwelt schützen
Auch Umwelt und Wirtschaft gehören zur nachhaltigen Entwicklung.
Wir müssen die Umwelt schützen.
Dann können sich auch die Menschen gut entwickeln.
Das heißt:
- Es soll genug sauberes Wasser geben.
- Die Luft soll sauber sein.
- Der Boden soll gut sein,
damit viele Pflanzen wachsen können. - Das Klima soll sich nicht so schnell ändern. Mit Klima ist das Wetter gemeint.
- Die Natur soll stark sein.
Dafür ist wichtig,
dass es in Deutschland weniger Treibhaus-Gase gibt.
Ein Treibhaus ist ein Gewächs-Haus für Pflanzen.
Im Treibhaus ist es wärmer als draußen.
Die Pflanzen wachsen dann schneller.
Treibhaus-Gase gibt es überall auf der Erde.
Nicht nur im Treibhaus.
Treibhaus-Gase machen die Luft wärmer.
Für die Umwelt ist das gefährlich.
Viele Pflanzen können dann nicht mehr wachsen.
Auch für Menschen und Tiere ist das gefährlich.
Deshalb soll es weniger Treibhaus-Gase geben.
Deutschland muss die Umwelt schützen.
Es soll viele verschiedene Pflanzen und Tiere geben.
Dann kann sich auch die Wirtschaft gut entwickeln.
Die 6 wichtigsten Bereiche
Für die Deutsche Nachhaltigkeits-Strategie
sind 6 Bereiche wichtig:
- Den Menschen soll es gut gehen.
Alle sollen die gleichen Möglichkeiten haben. - Wir müssen das Klima schützen.
Dafür müssen wir mehr erneuerbare Energien nutzen.
Zum Beispiel Energie aus Sonnen-Licht. - Aus alten und kaputten Sachen sollen neue Sachen gemacht werden.
So gibt es weniger Abfall. - Gebäude sollen nachhaltig gebaut werden.
Zum Beispiel mit umwelt-freundlichem Material. - Auch der Verkehr soll nachhaltiger werden.
- Die Landwirtschaft soll nachhaltiger werden.
Und das Essen soll nachhaltiger werden. - Die Menschen sollen mehr mit Bus und Bahn fahren.
Denn zu viele Autos sind schlecht für das Klima.
Es soll keine giftigen Stoffe in der Umwelt geben.
Diese 6 Bereichen sind wichtig. Dafür müssen wir arbeiten.
Nur dann können wir das Ziel bis zum Jahr 2030 erreichen.
Und das will die Bundes-Regierung dafür tun:
- Die Bürger und Bürgerinnen sollen mehr über Nachhaltigkeit wissen.
Alle sollen sich für Nachhaltigkeit einsetzen.
Die Bürger und Bürgerinnen sollen
mit ihren eigenen Ideen mitmachen.
Dabei will sie die Bundes-Regierung unterstützen. - Die Bundes-Regierung gibt Geld für Nachhaltigkeit aus.
Sie unterstützt zum Beispiel nachhaltige Firmen.
Zum Beispiel, wenn die Firmen mehr erneuerbare Energien nutzen. - Die Bundes-Regierung arbeitet mit anderen Ländern zusammen.
Nur gemeinsam können die Länder ihre Ziele erreichen. - Die Bundes-Regierung gibt Geld für Forschung
und neue Ideen aus. Und für mehr Computer-Technik. - Die Politik von der Bundes-Regierung soll nachhaltig sein.
Für das Thema Nachhaltigkeit gibt es extra Bereiche in der Politik.
Alles hat auch Auswirkungen auf andere Länder.
Daran muss die Bundes-Regierung immer denken.
Die Maßnahmen in Deutschland dürfen keine Nachteile
für die Nachhaltigkeit in anderen Ländern haben.
Eine Zusammenfassung von der Deutschen Nachhaltigkeits-Strategie
gibt es auch in Leichter Sprache.
Hier können Sie die Zusammenfassung lesen:
Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie Weiterentwicklung 2025 in Leichter Sprache