
Berlin, 9. Dezember 2024: Im Kanzleramt wurde am Montag viel Besuch erwartet: Traditionell empfängt der Kanzler in der Weihnachtszeit Angehörige von Bundeswehr- und Polizeikräften im Auslandseinsatz.
Ihre Angehörigen leisteten „Wichtiges für Deutschland und für den Frieden in der Welt“, so Scholz. Er dankte den Familien und versicherte, „dass wir alles dafür tun, dass Ihre Liebsten sicher nach Hause kommen.”
Bereits zuvor hatte Scholz per Videokonferenz mit Soldatinnen und Soldaten sowie Polizistinnen und Polizisten in verschiedenen Einsatzgebieten gesprochen. Rund 2.000 Soldatinnen und Soldaten sowie rund 70 Polizistinnen und Polizisten befinden sich derzeit in Auslandseinsätzen.
Am Nachmittag tauschte sich der Kanzler mit dem Präsidium des Deutschen Städtetages über aktuelle Fragen aus.
Köln, 10. Dezember 2024: Bei der Betriebsversammlung der Ford Werke am Dienstag betonte Bundeskanzler Scholz, dass es wichtig sei, zusammenzuhalten – gerade in der für die Automobilbranche schwierigen Zeit. Die Investition in die Entwicklung der Elektrofahrzeuge müsse weiter vorangetrieben werden.
Am Nachmittag in der „Silberstadt” Freiberg ging es um die Bedeutung von Rohstoffen für die Industrie. Dazu war auch der serbische Präsident Aleksandar Vučić nach Sachsen gekommen.
Beide Regierungschefs informierten sich über den nachhaltigen Lithiumabbau. Rohstoffsicherheit ist ein wichtiges Ziel der Bundesregierung und der EU-Kommission. Im Juli hatten die EU und Serbien ein Abkommen über den Abbau von Lithium im serbischen Jadar-Tal vereinbart.
Am Abend war der Kanzler Gast der „Tagesthemen” mit Jessy Wellmer aus Hamburg. Er wurde per Video im Studio zugeschaltet.
Berlin, 11. Dezember 2024: Am Vormittag beantragte Bundeskanzler Scholz beim Deutschen Bundestag die Vertrauensfrage. Am nächsten Montag, dem 16. Dezember, berät dann der Deutsche Bundestag über den Antrag und stimmt darüber ab.
Zusammen mit dem Ministerpräsidenten der Ukraine, Denys Schmyhal, nahm der Kanzler am Deutsch-Ukrainischen Wirtschaftsforum teil.
Später trat er noch einmal vor die Presse, um seine Motivation für das Stellen der Vertrauensfrage zu begründen. Der Kanzler möchte „den Weg für vorgezogene Bundestagswahlen frei machen”. Sein Ziel sei es, dass „die Wählerinnen und Wähler am 23. Februar einen neuen Bundestag wählen können”.
Am Abend war der Bundeskanzler zu Gast beim Jahresrückblick „2024 - Menschen, Bilder, Emotionen”.
Berlin, 12. Dezember 2024: Mit einer Live-Sendung vom Deutschlandfunk Kultur begann der Donnerstag. Bundeskanzler Scholz antwortete auf die Fragen von Journalist Korbinian Frenzel in der Sendung "Studio 9. Der Tag mit…" im Humboldt Forum.
Erzählfreude brauchte es auch beim Podcast „Apokalypse und Filterkaffee”. Moderator Micky Beisenherz brachte diverse Fragen für den Kanzler mit.

Berlin, 9. Dezember 2024: Im Kanzleramt wurde am Montag viel Besuch erwartet: Traditionell empfängt der Kanzler in der Weihnachtszeit Angehörige von Bundeswehr- und Polizeikräften im Auslandseinsatz.
Ihre Angehörigen leisteten „Wichtiges für Deutschland und für den Frieden in der Welt“, so Scholz. Er dankte den Familien und versicherte, „dass wir alles dafür tun, dass Ihre Liebsten sicher nach Hause kommen.”
Bereits zuvor hatte Scholz per Videokonferenz mit Soldatinnen und Soldaten sowie Polizistinnen und Polizisten in verschiedenen Einsatzgebieten gesprochen. Rund 2.000 Soldatinnen und Soldaten sowie rund 70 Polizistinnen und Polizisten befinden sich derzeit in Auslandseinsätzen.
Am Nachmittag tauschte sich der Kanzler mit dem Präsidium des Deutschen Städtetages über aktuelle Fragen aus.
Köln, 10. Dezember 2024: Bei der Betriebsversammlung der Ford Werke am Dienstag betonte Bundeskanzler Scholz, dass es wichtig sei, zusammenzuhalten – gerade in der für die Automobilbranche schwierigen Zeit. Die Investition in die Entwicklung der Elektrofahrzeuge müsse weiter vorangetrieben werden.
Am Nachmittag in der „Silberstadt” Freiberg ging es um die Bedeutung von Rohstoffen für die Industrie. Dazu war auch der serbische Präsident Aleksandar Vučić nach Sachsen gekommen.
Beide Regierungschefs informierten sich über den nachhaltigen Lithiumabbau. Rohstoffsicherheit ist ein wichtiges Ziel der Bundesregierung und der EU-Kommission. Im Juli hatten die EU und Serbien ein Abkommen über den Abbau von Lithium im serbischen Jadar-Tal vereinbart.
Am Abend war der Kanzler Gast der „Tagesthemen” mit Jessy Wellmer aus Hamburg. Er wurde per Video im Studio zugeschaltet.
Berlin, 11. Dezember 2024: Am Vormittag beantragte Bundeskanzler Scholz beim Deutschen Bundestag die Vertrauensfrage. Am nächsten Montag, dem 16. Dezember, berät dann der Deutsche Bundestag über den Antrag und stimmt darüber ab.
Zusammen mit dem Ministerpräsidenten der Ukraine, Denys Schmyhal, nahm der Kanzler am Deutsch-Ukrainischen Wirtschaftsforum teil.
Später trat er noch einmal vor die Presse, um seine Motivation für das Stellen der Vertrauensfrage zu begründen. Der Kanzler möchte „den Weg für vorgezogene Bundestagswahlen frei machen”. Sein Ziel sei es, dass „die Wählerinnen und Wähler am 23. Februar einen neuen Bundestag wählen können”.
Am Abend war der Bundeskanzler zu Gast beim Jahresrückblick „2024 - Menschen, Bilder, Emotionen”.
Berlin, 12. Dezember 2024: Mit einer Live-Sendung vom Deutschlandfunk Kultur begann der Donnerstag. Bundeskanzler Scholz antwortete auf die Fragen von Journalist Korbinian Frenzel in der Sendung "Studio 9. Der Tag mit…" im Humboldt Forum.
Erzählfreude brauchte es auch beim Podcast „Apokalypse und Filterkaffee”. Moderator Micky Beisenherz brachte diverse Fragen für den Kanzler mit.