Wohlstand unseres Landes sichern
Deutschland soll klimaneutral, digitaler und widerstandsfähiger werden. Diesen Weg will die Bundesregierung gemeinsam mit den Partnern in Wirtschaft und Gesellschaft gestalten. Aus diesem Grund hat Bundeskanzler Scholz die „Allianz für Transformation“ ins Leben gerufen.
2 Min. Lesedauer
Die „Allianz für Transformation“ ist ein im Koalitionsvertrag beschlossenes Dialogformat. Die Bundesregierung kommt dabei mit Wirtschaft, Sozialpartnern und Wissenschaft zusammen, um sich dazu zu beraten, wie der sozial-ökologische Wandel – die Transformation – in Deutschland gelingen kann.
Konzipiert ist die Allianz als themenübergreifender Dialog, der aktuelle Entwicklungen berücksichtigt, Ergebnisse anderer Regierungs- und Dialogformate zusammenführt (zum Beispiel Zukunftsrat oder Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie) und somit die verschiedenen Stränge der Transformationspolitik unter einem Dach bündelt.
Ziel ist es, die notwendigen Transformationsprozesse, die Deutschland klimaneutral, digitaler und widerstandsfähiger machen sollen, gemeinsam zu gestalten. Die Dachmission der Allianz lautet: „Unser Wohlstand 2030: Gemeinsam für Souveränität, Wertschöpfung und Resilienz“.
Neben den inhaltlichen Missionen geht es auch um die Bedingungen, unter denen die Transformationsprozesse gelingen können:
Wie können wir mehr Fachkräfte gewinnen?
Wie kann Deutschland seine Innovationskraft erhalten und ausbauen?
Wie können Planungs- und Genehmigungsverfahren sowie der Ausbau Erneuerbarer Energien beschleunigt werden?
Wie können wir bei Bürgerinnen und Bürger das nötige Vertrauen schaffen?
Die Treffen der Allianz für Transformation werden geleitet durch den Bundeskanzler. Vonseiten der Bundesregierung nehmen zudem die zuständigen Ministerinnen und Minister teil. Sie treffen zusammen mit wechselnden Fachleuten sowie hochrangigen Vertreterinnen und Vertretern aus Wirtschaft, Sozialpartnern, Zivilgesellschaft und Wissenschaft:
Wirtschaftsverbände (beispielsweise BDI, BDA, DIHK, ZDH), Gewerkschaften (etwa DGB, IG BCE, IG Metall, ver.di), Klima, Umwelt und Verbraucher (zum Beispiel DNR, vzbv, RNE, Klima-Allianz Deutschland e.V.) und Wissenschaft (beispielsweise acatech, Leopoldina, SVR Wissenschaft).
Bei jedem Spitzentreffen beschäftigen sich die Teilnehmenden mit einem Schwerpunktthema. Zudem gibt es neben diesen Treffen Arbeitsprozesse, die der Spitzenrunde konkrete Analysen und Vorschläge unterbreiten. So haben beispielsweise zwei Taskforces zum Schwerpunktthema Energiewende erarbeitet, welche weiteren Maßnahmen die Produktionskapazitäten steigern und den Fachkräftebedarf beheben könnten.
Online abrufen können Sie hier die Ergebnisse der
Taskforce Fachkräfte für die Transformation des Energiesystems
PDF, 3 MB,
nicht barrierefrei
und
Taskforce zur Sicherstellung der Produktionskapazitäten für die Transformation des Energiesystems
PDF, 5 MB,
nicht barrierefrei
.
Deutschland soll klimaneutral, digitaler und widerstandsfähiger werden. Der Weg hin zur Klimaneutralität und der damit verbundene Umbau unserer Wirtschaft und Gesellschaft erfordert eine große gemeinsame Kraftanstrengung. Gleichzeitig eröffnen sich auch große Modernisierungschancen, die den Wohlstand unseres Landes für die kommenden Generationen sichern können. Diesen Weg bezeichnen wir als „Transformation“.
Die Transformation, die mehrere parallel laufende Veränderungsprozesse umfasst, ist aber nicht nur eine technische oder wirtschaftliche Aufgabe, sondern auch eine soziale und gesellschaftliche. Zusammenhalt und Zuversicht sind zentral, damit die Transformation gelingen kann.
Mit den bisher vereinbarten und zum Teil schon umgesetzten Maßnahmen schafft die Bundesregierung die Rahmenbedingungen für das Gelingen der Transformation als gesamtgesellschaftliche Aufgabe.