1 Min. Lesedauer
Nachhaltigkeitsstrategie | Nachhaltigkeitsstrategie für den Freistaat Sachsen 2018 (Verabschiedung am 27. November 2018) Inhalte der Strategie sowie aktuelle Entwicklungen, Initiativen und Termine sind auf http://www.nachhaltigkeit.sachsen.de verfügbar. |
Leitbild / Schwerpunkte | Handlungsfelder:
|
Federführendes Ressort | Nachhaltigkeit ist eine ressortübergreifende Aufgabe, deren Umsetzung durch die Fachressorts erfolgt. Die Koordinierung liegt beim Sächsischen Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft: Herr Andreas Völlings Telefon 0351-564 22204 nachhaltigkeit@smul.sachsen.de Andreas.Voellings@smul.sachsen.de |
Institutionelle Verankerung | Die Fachressorts setzen eigenverantwortlich die Nachhaltigkeitsziele der sie betreffenden Handlungsfelder um. Nachhaltigkeitspolitik zieht sich als eine komplexe Aufgabe quer durch die Themenbereiche aller Ministerien der Staatsregierung. Zur Koordinierung der Aktivitäten wurde eine Interministerielle Arbeitsgruppe (IMAG Nachhaltigkeit) eingerichtet. Ihr gehören neben Vertretern der Sächsischen Staatskanzlei und aller Ressorts auch Vertreter nachgeordneter Behörden an. |
Vertikale Integration | Die Nachhaltigkeitsstrategie soll von der Sächsischen Staatsregierung unter Einbeziehung gesellschaftlich relevanter Akteure umgesetzt werden. |
Indikatoren / Ziele | Die Handlungsfelder werden jeweils mit Nachhaltigkeitszielen und Nachhaltigkeitsindikatoren untersetzt. Die Indikatoren sollen ein Teil der erreichten Fortschritte, Rahmenbedingungen und komplexen Ursache-Wirkungs-Beziehungen in jedem Handlungsfeld messbar machen. |
Sonstige Anmerkungen / Aktivitäten | Die Sächsische Staatsregierung hat im Jahr 2016 ihren erstmalig aufgelegten Nachhaltigkeitsbericht vorgestellt. Der Nachhaltigkeitsbericht wird einmal in der Legislaturperiode erstellt und nach der Kabinettsbefassung dem Sächsischen Landtag zugeleitet. |
Stand: März 2019