3 Min. Lesedauer
Nachhaltigkeitsstrategie | "Lernen und Handeln für unsere Zukunft" Start: April 2008; Kabinettsbeschlüsse zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie. 2018 wurde das Thema Nachhaltigkeit auf Basis eines Volksentscheids in der Hessischen Verfassung (Artikel 26c) verankert. www.hessen-nachhaltig.de |
Leitbild / Schwerpunkte | Die strategische und inhaltliche Ausgestaltung der Nachhaltigkeitsstrategie sowie die Erarbeitung der Schwerpunktthemen erfolgte von Anfang an in einem intensiven Dialog unter breiter Einbindung gesellschaftlicher Akteure. Initiale Phase: Die Themen der europäischen Nachhaltigkeitsstrategie bildeten 2008 die Grundlage für den Beginn eines breiten gesellschaftlichen Dialogs zur Festlegung inhaltlicher Schwerpunkte (Klimawandel und zukunftsfähige Energie, Erhaltung und Bewirtschaftung der natürlichen Ressourcen, Nachhaltige Mobilität, Bildung, Soziale Eingliederung, Demographie und Migration, Arbeit und Beschäftigung, Globale Herausforderungen, Nachhaltiger Konsum und nachhaltige Produktion, Gesundheit und Ernährung, Staat und Verwaltung). Neuausrichtung der Strategie 2014: seither Bearbeitung von Schwerpunktthemen in Steuerungskreisen. 2014: "Nachhaltiger Konsum", "Biologische Vielfalt" und "Bildung für nachhaltige Entwicklung"; 2015 "Klimaschutz und Klimawandelanpassung"; 2016: Überarbeitung des Ziele- und Indikatoren-Sets in Anlehnung an die 17 Sustainable Development Goals (SDGs). 2018 wurde anlässlich des 10-jährigen Jubiläums eine „peer review“ der NHS durch ein externes Expertengremium durchgeführt. 2019 Gründung der „Initiative nachhaltiges Wirtschaften“ (WIN); Schwerpunkt „Klimakommunen“; 2019 Schwerpunkt „Leitbild“; 2020: Schwerpunkt „Nachhaltige Ernährung“ (bis 2023). 2024 Schwerpunkt „Jugend und Sport“. 2020: das Leitbild NHS mit 22 Leitsätzen wird veröffentlicht; 2022 inhaltliche Verschränkung mit der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie (DNS) und den SDGs (Fortschrittsbericht 2022; Ergänzungsausgabe 2023 zum Fortschrittsbericht 2022) |
Federführendes Ressort | Nachhaltige Entwicklung ist eine ressortübergreifende Querschnittsaufgabe unter Schirmherrschaft des Ministerpräsidenten. Umsetzung in Einbindung aller Fachressorts. Hessische Staatskanzlei Wiesbaden Corinna Kohl, Tel.: 0049-(0)611/32113838, corinna.kohl@Stk.hessen.de Geschäftsstelle im Hessischen Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat (Koordination) Monika Berger, Tel.: 0049-(0)611 815-1523, monika.berger@umwelt.hessen.de |
Institutionelle Verankerung | Das „Hessische Bündnis für Nachhaltigkeit“ (HBN; bis 2019: Nachhaltigkeitskonferenz) unter Schirmherrschaft des Ministerpräsidenten ist oberstes Entscheidungsgremium der Nachhaltigkeitsstrategie Hessen. Führende Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft diskutieren und entscheiden über Schwerpunkte und Ausrichtung der Nachhaltigkeitsstrategie sowie über Ziele und Projekte. Es tagt in der Regel einmal im Jahr. Mitglieder des Bündnisses für Nachhaltigkeit und weitere Akteure arbeiten in Steuerungskreisen zu den Schwerpunktthemen aktiv mit, bringen ihr Wissen und ihre Erfahrungen ein und begleiten die inhaltliche Ausgestaltung der Strategie. |
Vertikale Integration | Runder Tisch "Bildung für nachhaltige Entwicklung" (BNE), Schwerpunkt Kommunen mit Bürgermeisterdialog, Einbindung in die „Klimakommunen“, Umsetzung eines Projekts im Rahmen des „Klimaplans“, Initiative für verantwortungsvolles nachhaltiges Wirtschaften (INW), Mitarbeit im Projekt CO2-neutralen Landesverwaltung, Klimakommunen, enge Zusammenarbeit mit Servicestelle Wirtschaftswandel im Hessischen Wirtschaftsministerium. |
Indikatoren / Ziele | Der Status quo zu den Indikatoren (Zielerreichung) wird in einem „Fortschrittsbericht“ dokumentiert, der seit 2010 im zweijährigen Turnus erscheint (zuletzt: 2022). Seine Struktur orientiert sich an den 17 SDGs. In einem partizipativen Prozess erfolgte seit 2016 die Überarbeitung der Indikatoren und Ziele, um diese mit der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie und den SDGs zu synchronisieren. Ein Steuerungskreis "Ziele und Indikatoren" erarbeitete seit 2019 auf Grundlage der SDGs ein Leitbild mit 22 Leitsätzen zur NHS, das 2020 eingeführt wurde. Inhaltlich betreut den Fortschrittsbericht das Hessische Statistische Landesamt. In der aktuellen Ausgabe 2022 wurde das hessische Leitbild mit den SDGs synchronisiert, und die definierten hessischen Zielindikatoren (13) und Indikatoren (42) zugeordnet. Ende 2023 erschien eine Ergänzungsausgabe zum Fortschrittsbericht 2022, in dem 17 neue Indikatoren aufgeführt sind. Die nächste turnusmäßige Ausgabe – der Fortschrittsbericht 2024 – wird online veröffentlicht (Erscheinungstermin: Frühjahr 2025), um Ziele und Indikatoren einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. |
Sonstige Anmerkungen / Aktivitäten | Intensive Einbindung der Öffentlichkeit durch ein breites Informations- und Aktionsangebot:
|
Stand: 24. Juli 2024