1 Min. Lesedauer
Nachhaltigkeitsstrategie | Die Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg startete 2007 und wird kontinuierlich weiterentwickelt. Die Nachhaltigkeitsstrategie wird als Querschnittsaufgabe mit klaren und nachprüfbaren Zielen verstanden. Nachhaltigkeit soll zum zentralen Entscheidungskriterium des Regierungs- und Verwaltungshandelns werden. |
Leitbild / Schwerpunkte | „Nachhaltig handeln“ wird immer mehr zum Markenzeichen Baden-Württembergs. Die baden-württembergische Nachhaltigkeitsstrategie konzentriert sich auf fünf zentrale Schwerpunktthemen:
Die Umsetzung erfolgt in Aktionsprogrammen. |
Federführendes Ressort | Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, Volker Wehle, Tel.: 0049-(0)711-126-2662, volker.wehle@um.bwl.de |
Institutionelle Verankerung | Beirat der Landesregierung für nachhaltige Entwicklung |
Vertikale Integration | Einbeziehung wichtiger Zielgruppen durch Zielgruppeninitiativen:
|
Indikatoren / Ziele | Zur Erfassung des Status quo der nachhaltigen Entwicklung im Land wurden Indikatoren entwickelt. Dabei wurde auch die Vergleichbarkeit mit Indikatoren anderer Bundesländer sowie der Bundesebene berücksichtigt. Die Sustainable Development Goals (SDGs) werden in die Nachhaltigkeitsziele integriert. In einigen Punkten geht das baden-württembergische Zielesystem in über die SDGs hinaus. Diese höheren Anforderungen werden beibehalten. Der erste Indikatorenbericht der Landesregierung wurde im Oktober 2014 veröffentlicht.Darüber hinaus wurden Herausforderungen, Leitsätze und Ziele einer nachhaltigen Entwicklung definiert. Die Ziele werden mit messbaren Kennzahlen unterlegt, sodass Aussagen über Veränderungen möglich werden.Die Ressorts legen in Nachhaltigkeitsberichten regelmäßig dar, welche Maßnahmen zur Erreichung der Ziele nachhaltiger Entwicklung durchgeführt wurden. |
Sonstige Anmerkungen / Aktivitäten |
|
Stand: 06. September 2016