Logo der Bundesregierung
 
 
Nachhaltigkeit aktuell
Newsletter 10/2023
 
Sarah Ryglewski, Staatsministerin für Nachhaltigkeit, spricht neben Jutta Günther, Rektorin der Universität Bremen.
 
Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie
 
Nachhaltigkeit als Antwort auf Krisen der Zeit

Die Bundesregierung will die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie auf den neuesten Stand bringen. Dazu hat sie eine Dialogreihe gestartet, die jetzt in Bremen fortgesetzt wurde. Diesmal drehte sich alles um die Frage: Wie können Bildung und Wissenschaft zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen?

 
 
Blick auf den trockenen Boden eines Weizenfeldes.
 
Klimaanpassungsgesetz
 
Auswirkungen des Klimawandels anpacken
 

Die Auswirkungen des Klimawandels werden immer stärker bemerkbar. Bund, Länder und Gemeinden müssen deswegen gezielt Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel vornehmen. Das Bundes-Klimaanpassungsgesetz der Bundesregierung gibt dafür den Rahmen.

 
Eine Frau betrachtet das Etikett einer Flasche Milch im Supermarkt.
 
Verpackungsgesetz 
 
Einwegpfand erweitert auf Milch & Co.
 

Ab 2024 wird die geltende Einwegpfandpflicht auch auf Milch, Milchmischgetränke und Milchprodukte in Einwegkunststoffflaschen ausgeweitet. Das sieht die letzte Novelle des Verpackungsgesetzes vor. Für diese Produkte wird ein Pfand von mindestens 25 Cent erhoben.

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Wasserstoff
 
„Strombasierte Kraftstoffe“
 
Grüner Wasserstoff klar geregelt
 

Strombasierte Kraftstoffe und mitverarbeitete biogene Öle sollen unter bestimmten Bedingungen auf die Treibhausgas-Minderungsquote anrechenbar sein. Das Kabinett hat dafür eine Novelle der 37. Bundes-Immissionsschutz-Verordnung vorgelegt. Der Industrie würde so ein Anreiz für die Herstellung von grünem Wasserstoff gegeben.

 
Foto zeigt eine Zapfsäule an der Tankstelle.
 
„Fossiles auf dem Rückzug“
 
Neue Dieselsorten
 

Um den Verbrauch fossiler Energieträger zu reduzieren, will der Bund neue Dieselkraftstoffe einführen. Erstmals soll ein Dieselkraftstoff XTL für den Straßenverkehr zugelassen werden, der gänzlich ohne fossile Energieträger hergestellt wird. Zusätzlich wird ein B10-Diesel mit einem höheren Bioanteil eingeführt.

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Bundesinnenministerin Faeser verleiht gemeinsam mit DFB-Vizepräsidentin für Gleichstellung Célia Šašić den Deutschen Nachhaltigkeitspreis Sport an Special Olympics Deutschland e.V.
 
Deutscher Nachhaltigkeitspreis 2023
 
Wegweiser für nachhaltige Innovationen
 

Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis würdigt Spitzenleistungen in verschiedenen Bereichen. Er ist damit Vorreiter für eine nachhaltige Zukunft. Erstmals wurde er auch in der Kategorie Sport verliehen.

 
COP28
 
28. Weltklimakonferenz
 
Die Welt auf den 1,5-Grad-Pfad bringen
 

Die Weltklimakonferenz in Dubai: „Noch ist es möglich, dass wir die Emissionen in dieser Dekade so weit senken, dass wir das 1,5-Grad-Ziel einhalten“, sagte Bundeskanzler Scholz bei seiner Rede vor der COP28.

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Strommasten und Windräder stehen auf einem Feld im Kreis Düren (Nordrhein-Westfalen).
 
Öffentliche Hand
 
Vorbild beim Energiesparen
 

Das neue Energieeffizienz-Gesetz verpflichtet Behörden, energieintensive Unternehmen und Rechenzentren, mehr Energie zu sparen. Denn Klimaschutz und Energiewende können nur erfolgreich sein, wenn der Energieverbrauch dauerhaft sinkt. Das Gesetz ist am 18. November 2023 in Kraft getreten.

 
Auf einer Straße ist ein rotumrandetes rundes Schild mit der Aufschrift "CO2" zu sehen.
 
Neues Pkw-Label
 
Mehr Wissen beim Autokauf
 

Beim Kauf eines Neuwagens sollen sich Verbraucherinnen und Verbraucher künftig besser über die Energieeffizienz von Fahrzeugmodellen informieren können. Deshalb hat das Kabinett den Entwurf für die geänderte Energieverbrauchskennzeichnungs-Verordnung auf den Weg gebracht.

 
 
 
 
 

Weitere Nachhaltigkeitsthemen

Hände fangen einen Wasserstrahl auf.
 
 
Mehr Schutz für unsere Trinkwasserressourcen
 

Um sauberes Trinkwasser gewinnen zu können, soll Rohwasser, Grundwasser und Oberflächenwasser in Trinkwassereinzugsgebieten vorbeugend besser geschützt werden können. Eine neue Regelung legt fest, dass mögliche Verunreinigungen vermieden, verringert, zumindest aber besser beherrscht werden.

 
Ein Landwirt wässert seinen Acker mit einem Regner
 
 
Weltbodentag – gegen trockene Böden
 

Wie können sich Böden in Deutschland besser an die Folgen der Klimaerwärmung anpassen? Das BMBF-Projekt FLEXITILITY forscht mit einer Pilotanlage, wie Wasser aus Kläranlagen wiederverwendet werden kann – unter Berücksichtigung der hohen EU-Standards.

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Eco Design
 
 
Bundespreis Ecodesign 2023 geht an zwölf Vorreiterprojekte
 

Wie die Transformation zu mehr Nachhaltigkeit gelingen kann, zeigen beispielhaft die Preisträgerinnen und Preisträger des Bundespreises Ecodesign 2023. Dabei kennzeichnen sich nachhaltige Produkte dadurch aus, dass sie langlebig und wiederverwendbar sind.

 
Drohnenaufnahme eines Waldes
 
 
Entwaldungsfreie Lieferketten unterstützen
 

Das Bundesumweltministerium hat ein Projekt zum Aufbau entwaldungsfreier Lieferketten gestartet. Es verbindet die Blockchain-Technologie mit Künstlicher Intelligenz, dem Internet der Dinge und geografischen Informationssystemen.

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Frisches Obst und Gemüse aus ökologischem Anbau
 
 
Bio? Na Logo!
 

Auf Bio ist Verlass. Jedes in Deutschland angebotene Bio-Lebensmittel muss umfangreiche Vorschriften erfüllen. Bio setzt höchste gesetzliche Umweltstandards für alle Produktionsschritte. Staatlich zugelassene Kontrollstellen überprüfen regelmäßig, ob die Vorgaben eingehalten werden.

 
Gesprächsrunde im Schulkreis
 
 
Nachhaltige Demokratie 
 

Wie gestaltet man Demokratie gemeinsam nachhaltig? Das war die Frage auf der Anfang November stattgefundenen youpaN-Konferenz in Berlin. 20 junge Menschen unterschiedlicher Herkunft beschäftigten sich mit dieser Aktion des UNESCO-Programms Bildung für nachhaltige Entwicklung.

 
 
 
 
 

Was machen die anderen?

 
Vom Weihnachtsbaum bis zum Festmahl: So feiern Sie nachhaltig
 

Die Weihnachtszeit ist für viele Menschen etwas Besonderes: Es wird viel gekocht, gegessen, geschmückt und geschenkt. Hier erfahren Sie, wie Sie Weihnachten feierlich gestalten und trotzdem klimabewusst handeln können.

 
 
Augen auf beim Schoko-Kauf: Nachhaltiger Einkauf von Schokolade
 

Wer beim Naschen Wert auf Nachhaltigkeitsaspekte legt, kann sich vorab informieren und im Handel gezielt nach entsprechenden Produkten fragen. Für den spontanen Einkauf gibt es zudem Kennzeichnungen und Siegel.

 
 
 
 
 
Termine/Wettbewerbe/Förderungen
 
 
Förderprogramm für nachhaltige urbane Mobilitätspläne
 
 
 
Fachtag "Kleine Schritte für große Ziele - Nachhaltigkeit in der frühkindlichen Bildung"
 
 
 
Neu im Netz
 
 
Monitoringbericht 2023 zur Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel
 
 
 
Nachhaltige Finanzprodukte? – Aufsichtsbehörde veröffentlicht interaktives Informationsblatt
 
 
 
Newsletter Ausgabe 12/2023 des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz
 
 
 
Newsletter Energiewende direkt - Ausgabe 11/2023 des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz
 
 
 
Newsletter Dezember vom Rat für Nachhaltige Entwicklung (Ausgabe 30.11.2023)
 
 
 

Die Newsletter-Redaktion wünscht allen Leserinnen und Lesern schöne und geruhsame Feiertage sowie alles Gute für das nächste Jahr. Ihr Nachhaltigkeits-Newsletter der Bundesregierung wird wieder Ende Januar mit neuen und spannenden Meldungen erscheinen. Bleiben Sie gesund! 

 
Folgen Sie uns
           
 
Impressum
 
Presse- und Informationsamt der Bundesregierung
Dorotheenstr. 84
10117 Berlin
  internetpost@bundesregierung.de
www.bundesregierung.de
 
Bildnachweise:
Sarah Ryglewski (l.), Staatsministerin für Nachhaltigkeit, im Dialog mit Jutta Günther, Rektorin der Universität Bremen, zum Abschluss der Regionalkonferenz. (Bundesregierung/Hecker)
Ernteausfall (picture alliance/dpa)
Einwegpfandpflicht  (Getty Images/iStockphoto/sergeyryzhov)
Grüner Wasserstoff  (picture alliance/dpa/Jens Büttner)
Neue Dieselsorten (picture alliance / pressefoto_korb)
Verleihung Deutscher Nachhaltigkeitspreis Sport  (picture alliance/dpa/Revierfoto)
Weltklimakonferenz (IMAGO/photothek/Sebastian Rau)
Energiesparen (picture alliance/R. Goldmann)
Neuer Pkw-Label   (mauritius images / Markus Mainka / Alamy)
Trinkwasserressourcen (picture-alliance / ZB)
Weltbodentag (picture alliance / Hauke-Christian Dittrich)
Bundespreis Ecodesign (IDZ | Kühnapfel Fotografie)
Lieferketten (mauritius images / Stefan Schurr)
Bio-Produkte (picture alliance / imageBROKER)
Nachhaltige Demokratie (Stiftung Bildung, youpaN)
 
Haben Sie Fragen oder Anmerkungen? Nutzen Sie bitte nicht die Antwort-Funktion auf diese E-Mail, sondern das Kontaktformular, um uns eine Nachricht zukommen zu lassen.
 
Abonnement ändern oder abbestellen