Verfolgen Sie das Europäische Bürgerforum

  • Bundesregierung | Startseite
  • Schwerpunkte der Bundesregierung  

  • Bundeskanzler

  • Bundesregierung

  • Aktuelles

  • Mediathek

  • Service

Konferenz zur Zukunft Europas Verfolgen Sie das Europäische Bürgerforum

Das letzte Europäische Bürgerforum steht an: Von 25. bis 27. Februar werden die Bürgerinnen und Bürger thematisch ein breites Spektrum diskutieren - von einer stärkeren Wirtschaft über soziale Gerechtigkeit und Bildung bis zu digitalem Wandel. Verfolgen Sie die Diskussion im Livestream.

2 Min. Lesedauer

Frau von hinten, die auf eine beleuchtete Stadt blickt

Vom Klimawandel bis zu Europas Rolle in der Welt: Die Themen der Konferenz zur Zukunft Europas sind vielfältig.

Foto: Westend61 - stock.adobe.com

Wie soll Europa künftig aussehen? Das ist die zentrale Frage der Konferenz zur Zukunft Europas. Alle Europäerinnen und Europäer sind eingeladen, sich am europaweiten Dialogprozess zu beteiligen. Hierfür steht allen eine digitale Plattform  zur Verfügung. Neben der Plattform gibt es ein weiteres wichtiges Element: Europäische Bürgerforen.

Je 200 Bürgerinnen und Bürger diskutieren bei der Konferenz zur Zukunft Europas einen von vier Themenblöcken. Hierzu kommen sie an jeweils drei Terminen zusammen.

Nun steht nun das letzte Europäische Bürgerforum an. Vom 25. bis zum 27. Februar werden die Teilnehmenden vielfältige Themen besprechen: von einer stärkeren Wirtschaft über soziale Gerechtigkeit und Bildung bis zu digitalem Wandel.. 

Verfolgen Sie die Plenarsitzung des Bürgerforums am Wochenende: 
Livestream Freitag , 25. Februar, 10:15 bis 11:50 Uhr
Livestream Sonntag , 27. Februar, 11:00 bis 15:00 Uhr

Über die Bürgerforen

Die Europäischen Bürgerforen sind ein zentrales Element der Konferenz zu Zukunft Europas. In jedem der vier Forum diskutieren 200 zufällig ausgewählte Bürgerinnen und Bürger. Diese sollen die Vielfalt Europas mit Blick auf Alter, Geschlecht, Herkunft und Hintergrund repräsentativ abbilden. Dabei soll ein Drittel jünger als 25 Jahre alt sein. 

Die Diskussionsgrundlage bilden die auf der digitalen Plattform gesammelten Ideen. Die Ergebnisse der Bürgerforen werden einerseits wieder auf der digitalen Plattform veröffentlicht. Andererseits werden sie als Empfehlungen in die Plenarversammlung der Konferenz eingebracht.

Themen und Termine der Bürgerforen im Überblick

  1. Bürgerforum: Stärkere Wirtschaft, soziale Gerechtigkeit, Beschäftigung/Bildung, Jugend, Kultur, Sport/Digitaler Wandel (17.-19. September in Straßburg, 5.-7. November virtuell, 25.-27. Februar in Dublin)
  2. Bürgerforum: Europäische Demokratie/Werte und Rechte, Rechtsstaatlichkeit, Sicherheit (24.-26. September in Straßburg, 12.-14. November virtuell, 10.-12. Dezember in Florenz)
  3. Bürgerforum: Klimawandel, Umwelt/Gesundheit (1.-3. Oktober in Straßburg, 19.-21. November virtuell, 7.-9. Januar in Natolin-Warschau)
  4. Bürgerforum: Die EU in der Welt/Migration (15.-17. Oktober in Straßburg, 26.-28. November virtuell, 11.-13. Februar in Maastricht)

Wollen Sie mehr wissen? Im Podcast  Europäischen Parlaments berichtet der Europaabgeordnete Daniel Freund viel Wissenswertes. 

Die ersten drei Plattformberichte  zur Konferenz zur Zukunft Europas wurden veröffentlicht. Sie geben einen Überblick über die unterschiedlichen Beiträge der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.