Der öffentliche Dienst des Bundes wird attraktiver

  • Bundesregierung | Startseite
  • Schwerpunkte der Bundesregierung  

  • Bundeskanzler

  • Bundesregierung

  • Aktuelles

  • Mediathek

  • Service

Demografiestrategie Der öffentliche Dienst des Bundes wird attraktiver

Um handlungsfähig zu bleiben, braucht der Staat einen wettbewerbsfähigen und leistungsfähigen öffentlichen Dienst. Er muss seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein flexibles, familienorientiertes und gesundes Arbeiten ermöglichen.

1 Min. Lesedauer

Call-Center-Agentin Tina Bochert sitzt am Dienstag (23.03.2010) in Berlin an einem Arbeitsplatz des Callcenters der Behördenrufnummer 115. Die Bundesregierung hat alle Verwaltungen von Bund, Ländern und Kommunen aufgerufen, sich an der einheitlichen …

Behördennummer 115

Foto: picture-alliance/dpa/Schlesinger

Langfristig wird die Bundesregierung die Personalstärke im öffentlichen Dienst des Bundes an der Bevölkerungsentwicklung orientieren. Gleichzeitig ist aber auch die Gewinnung von Nachwuchs- und Fachkräften im Blick zu behalten.

Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Die Bundesregierung wird flexiblere individuelle Arbeitszeiten im Einklang mit den dienstlichen Erfordernissen ermöglichen. So wird der Vereinbarkeit von Familie und Beruf noch besser Rechnung getragen und eine familienfreundliche Arbeitswelt geschaffen. Im Einzelnen wird die Familienpflegezeit auch für die Beamten im öffentlichen Dienst eingeführt, Telearbeit und mobiles Arbeiten weiter ausgebaut. Darüber hinaus sind Schichtdienstkonzepte zu entwickeln, die die besonderen Belastungen im Wechselschichtdienst besser abfedern. Aus- und Fortbildung sollen durch Teilzeitangebote familiengerecht gestaltet werden.

Mehr Zeit für Karriere

Durch die Eröffnung eines größeren Zeitkorridors wird die Bundesregierung die Voraussetzungen für einen flexiblen Eintritt in den Ruhestand verbessern. Dazu wird sie es Beamten stärker als bisher ermöglichen, ihre Lebensarbeitszeit freiwillig zu verlängern. Dies trägt langfristig zu einer positiven Entzerrung der sogenannten „Rush Hour des Lebens“ bei, und es bleibt „mehr Zeit für Karriere“. Im Sinne einer „Kultur des längeren Arbeitens“ und durch einen konsequenten Arbeits- und Gesundheitsschutz wird sich die Personalpolitik stärker an den Lebensphasen orientieren.

Fachkräfte dank attraktiver Arbeitsbedingungen

Insgesamt wird sich der öffentliche Dienst stärker als attraktiver Arbeitgeber positionieren und Anreize für die Gewinnung von Fachkräften schaffen. Dazu gehören auch die Weiterentwicklung der Fortbildungs- und Ausbildungsangebote und die Erleichterung des Wiedereinstiegs nach Familienphasen. Die Bundesregierung wird sich durch eine geeignete Personalpolitik für die Sicherung der Fachkräfte- und Nachwuchsgewinnung für den öffentlichen Dienst einsetzen.