Der erste Besuch eines Premierministers aus Bhutan, die 54. Sitzung des Bundeskabinetts und Gespräche mit den Staats- und Regierungschefs aus Aserbaidschan, Schweden und Israel – sehen Sie hier die Woche des Kanzlers in Bildern.

Berlin, 13. März 2023: Es war der erste offizielle Besuch eines Premierministers aus Bhutan in Deutschland – am Montag war Lotay Tshering zu Gast im Kanzleramt. Bundeskanzler Olaf Scholz zeigte sich vor allem vom Klimaschutz des Königreichs begeistert: „Bhutan absorbiert sogar mehr CO2, als es ausstößt – das ist beeindruckend!“
Foto: Bundesregierung/Kugler
Am Abend gab der Kanzler der japanischen Tageszeitung Nikkei ein Interview.
Foto: Bundesregierung/Denzel
Berlin, 14. März 2023: Am Dienstag war der Präsident Aserbaidschans, Ilham Aliyev, im Kanzleramt. Der Staat in Vorderasien ist Scholz zufolge für Deutschland und die EU ein „Partner von wachsender Bedeutung“. Das Land habe das Potenzial, einen wichtigen Beitrag zur Diversifizierung der deutschen und europäischen Energieversorgung zu leisten.
Foto: Bundesregierung/Kugler
Berlin, 15. März 2023: In seiner 54. Sitzung verabschiedete das Bundeskabinett unter anderem die nationale Wasserstrategie. Kernziele sind, die Trinkwasserversorgung zu gewährleisten, Grundwasser und Ökosysteme zu schützen sowie Landwirtschaft und Wirtschaft mit ausreichend Wasser zu versorgen.
Foto: Bundesregierung/Steins
Am Mittwoch war Ulf Kristersson zum Antrittsbesuch bei Bundeskanzler Scholz. Seit Oktober vergangenen Jahres ist der 59-Jährige schwedischer Ministerpräsident. Zudem hat Schweden derzeit die Präsidentschaft des Rates der Europäischen Union inne.
Foto: Bundesregierung/Denzel
Wichtiges Thema war der russische Überfall auf die Ukraine. Neben den Auswirkungen auf die regionale Sicherheit sei auch der beabsichtigte NATO-Beitritt Schwedens und Finnlands sowie eine engere sicherheits- und militärpolitische Kooperation erörtert worden, so der Kanzler.
Foto: Bundesregierung/Denzel
Berlin, 16. März 2023: Am Morgen gab der Kanzler im Bundestag eine Erklärung ab. Er zeigte sich beindruckt, wie die Herausforderungen des letzten Jahres gemeinsam bewältigt worden sind. In nur acht Monaten habe sich Deutschland unabhängig gemacht von russischem Gas, Öl und Kohle und die Energieversorgung komplett umgestellt.
Foto: Bundesregierung/Kugler
Der Kanzler empfing am Donnerstag den israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu. Israel könne sich darauf verlassen, dass Deutschland zu seiner Verantwortung für die Sicherheit Israels steht, so Scholz.
Foto: Bundesregierung/Kugler
Gemeinsam besuchten sie das Mahnmal Gleis 17 am Bahnhof Grunewald. Von hier aus wurden ab Herbst 1941 Berliner Juden mit Zügen der Deutschen Reichsbahn in Ghettos und Vernichtungslager im Osten gebracht. Reichsbahn.
Foto: Bundesregierung/Steins
In Vorbereitung auf den Europäischen Rat in der nächsten Woche kam am Freitag EU-Ratspräsident Michel ins Kanzleramt.
Foto: Bundesregierung/Kugler

Berlin, 13. März 2023: Es war der erste offizielle Besuch eines Premierministers aus Bhutan in Deutschland – am Montag war Lotay Tshering zu Gast im Kanzleramt. Bundeskanzler Olaf Scholz zeigte sich vor allem vom Klimaschutz des Königreichs begeistert: „Bhutan absorbiert sogar mehr CO2, als es ausstößt – das ist beeindruckend!“
Foto: Bundesregierung/Kugler
Am Abend gab der Kanzler der japanischen Tageszeitung Nikkei ein Interview.
Foto: Bundesregierung/Denzel
Berlin, 14. März 2023: Am Dienstag war der Präsident Aserbaidschans, Ilham Aliyev, im Kanzleramt. Der Staat in Vorderasien ist Scholz zufolge für Deutschland und die EU ein „Partner von wachsender Bedeutung“. Das Land habe das Potenzial, einen wichtigen Beitrag zur Diversifizierung der deutschen und europäischen Energieversorgung zu leisten.
Foto: Bundesregierung/Kugler
Berlin, 15. März 2023: In seiner 54. Sitzung verabschiedete das Bundeskabinett unter anderem die nationale Wasserstrategie. Kernziele sind, die Trinkwasserversorgung zu gewährleisten, Grundwasser und Ökosysteme zu schützen sowie Landwirtschaft und Wirtschaft mit ausreichend Wasser zu versorgen.
Foto: Bundesregierung/Steins
Am Mittwoch war Ulf Kristersson zum Antrittsbesuch bei Bundeskanzler Scholz. Seit Oktober vergangenen Jahres ist der 59-Jährige schwedischer Ministerpräsident. Zudem hat Schweden derzeit die Präsidentschaft des Rates der Europäischen Union inne.
Foto: Bundesregierung/Denzel
Wichtiges Thema war der russische Überfall auf die Ukraine. Neben den Auswirkungen auf die regionale Sicherheit sei auch der beabsichtigte NATO-Beitritt Schwedens und Finnlands sowie eine engere sicherheits- und militärpolitische Kooperation erörtert worden, so der Kanzler.
Foto: Bundesregierung/Denzel
Berlin, 16. März 2023: Am Morgen gab der Kanzler im Bundestag eine Erklärung ab. Er zeigte sich beindruckt, wie die Herausforderungen des letzten Jahres gemeinsam bewältigt worden sind. In nur acht Monaten habe sich Deutschland unabhängig gemacht von russischem Gas, Öl und Kohle und die Energieversorgung komplett umgestellt.
Foto: Bundesregierung/Kugler
Der Kanzler empfing am Donnerstag den israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu. Israel könne sich darauf verlassen, dass Deutschland zu seiner Verantwortung für die Sicherheit Israels steht, so Scholz.
Foto: Bundesregierung/Kugler
Gemeinsam besuchten sie das Mahnmal Gleis 17 am Bahnhof Grunewald. Von hier aus wurden ab Herbst 1941 Berliner Juden mit Zügen der Deutschen Reichsbahn in Ghettos und Vernichtungslager im Osten gebracht. Reichsbahn.
Foto: Bundesregierung/Steins
In Vorbereitung auf den Europäischen Rat in der nächsten Woche kam am Freitag EU-Ratspräsident Michel ins Kanzleramt.
Foto: Bundesregierung/Kugler