Die Nationale Luftfahrtkonferenz in Hamburg, ein Empfang für junge Forscherinnen und Forscher – und ein Besuch, bei dem es um 100 Jahre schweißen, fräsen, lackieren in Deutschland ging. Die Woche des Kanzlers in Bildern.

Hamburg, 25. September 2023: Am Montag kam Bundeskanzler Olaf Scholz zur Eröffnung der Nationalen Luftfahrtkonferenz. Die Luftfahrt und die Luftfracht seien für den Hochtechnologiestandort Deutschland und die Volkswirtschaft unentbehrlich, so Scholz.
In Sachen klimafreundlicher Technologien stehe die deutsche Luftfahrtindustrie schon jetzt an der Spitze. „Wir können unter Beweis stellen, dass die Herstellung klimaneutraler Kraftstoffe auch in Deutschland funktioniert.“
Die Bundesregierung will den Bau bezahlbarer Wohnungen massiv ankurbeln: Bundeskanzler Scholz und Bundesbauministerin Klara Geywitz trafen sich im Kanzleramt mit dem Bündnis bezahlbarer Wohnraum, in dem 35 Partner aus der Bauwirtschaft, von Gewerkschaften, der Wohnungswirtschaft, von Förderbanken, Politik und Mieterverbänden vertreten sind.
Berlin, 26. September 2023: Bundeskanzler Scholz empfing am Dienstag die Preisträgerinnen und Preisträger des diesjährigen Bundeswettbewerbs „Jugend forscht“ im Kanzleramt. Der „Sonderpreis für die originellste Arbeit“ ging an zwei Berliner Schülerinnen.
Die beiden Forscherinnen wiesen mit ihren Experimenten nach, dass magnetische Eigenschaften von Grafit von der Temperatur abhängen. Scholz gratulierte ihnen für ihr Engagement und den Mut, sich Fachwissen für ein komplexes Thema anzueignen, das weit über den Schulstoff hinausgeht.
Am Abend sprach der Kanzler beim Jahresempfang der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ).
Berlin, 27. September 2023: Die Bundesregierung will, dass Deutschland Industriestandort bleibt – und das zukünftig CO2-neutral. Über verlässliche Bedingungen für diesen Transformationsprozess in Chemieunternehmen tauschte sich der Kanzler mit Vertreterinnen und Vertretern der Chemieindustrie und den Bundesländern aus.
Berlin, 28. September 2023: Vor seinem Treffen mit zentralasiatischen Staatschefs am Freitag empfing der Kanzler den kasachischen Präsidenten Kassym-Schomart Tokajew im Kanzleramt.
Mit Delphine Traoré, Geschäftsführerin der Allianz Africa und „CEO of the Year“ 2022, sprach der Kanzler am Nachmittag beim Berlin Global Dialogue. „Wir leben in einer multipolaren Welt. Das heißt: Wir brauchen weltweit ein völlig neues Miteinander – echte Partnerschaft, zum Beispiel mit den Ländern Afrikas.“
Bei der Dialogveranstaltung kommen Politikerinnen und Politiker sowie Wirtschaftsvertreterinnen und -verteter aus aller Welt zusammen, um über die Zukunft der Weltwirtschaft in Zeiten des Wandels zu diskutieren.
„100 Jahre BMW-Motorrad, das bedeutet 100 Jahre schweißen, fräsen, lackieren in Deutschland“ – am Abend gratulierte der Kanzler bei der Eröffnung der Motorradwelt in Berlin-Spandau zum 100-jährigen Bestehen von BMW Motorrad.
Berlin, 29. September 2023: Am Freitag begrüßte Bundeskanzler Scholz erstmals die fünf Staatspräsidenten Zentralasiens zu einem gemeinsamen Gespräch im Bundeskanzleramt
Bei einem offenen und konstruktiven Meinungsaustausch würdigten die Staats- und Regierungschefs von Kasachstan, Kirgisistan, Tadschikistan, Turkmenistan und Usbekistan die Entwicklung der Beziehungen zwischen den zentralasiatischen Staaten und Deutschland. seit Aufnahme der diplomatischen Beziehungen.

Hamburg, 25. September 2023: Am Montag kam Bundeskanzler Olaf Scholz zur Eröffnung der Nationalen Luftfahrtkonferenz. Die Luftfahrt und die Luftfracht seien für den Hochtechnologiestandort Deutschland und die Volkswirtschaft unentbehrlich, so Scholz.
In Sachen klimafreundlicher Technologien stehe die deutsche Luftfahrtindustrie schon jetzt an der Spitze. „Wir können unter Beweis stellen, dass die Herstellung klimaneutraler Kraftstoffe auch in Deutschland funktioniert.“
Die Bundesregierung will den Bau bezahlbarer Wohnungen massiv ankurbeln: Bundeskanzler Scholz und Bundesbauministerin Klara Geywitz trafen sich im Kanzleramt mit dem Bündnis bezahlbarer Wohnraum, in dem 35 Partner aus der Bauwirtschaft, von Gewerkschaften, der Wohnungswirtschaft, von Förderbanken, Politik und Mieterverbänden vertreten sind.
Berlin, 26. September 2023: Bundeskanzler Scholz empfing am Dienstag die Preisträgerinnen und Preisträger des diesjährigen Bundeswettbewerbs „Jugend forscht“ im Kanzleramt. Der „Sonderpreis für die originellste Arbeit“ ging an zwei Berliner Schülerinnen.
Die beiden Forscherinnen wiesen mit ihren Experimenten nach, dass magnetische Eigenschaften von Grafit von der Temperatur abhängen. Scholz gratulierte ihnen für ihr Engagement und den Mut, sich Fachwissen für ein komplexes Thema anzueignen, das weit über den Schulstoff hinausgeht.
Am Abend sprach der Kanzler beim Jahresempfang der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ).
Berlin, 27. September 2023: Die Bundesregierung will, dass Deutschland Industriestandort bleibt – und das zukünftig CO2-neutral. Über verlässliche Bedingungen für diesen Transformationsprozess in Chemieunternehmen tauschte sich der Kanzler mit Vertreterinnen und Vertretern der Chemieindustrie und den Bundesländern aus.
Berlin, 28. September 2023: Vor seinem Treffen mit zentralasiatischen Staatschefs am Freitag empfing der Kanzler den kasachischen Präsidenten Kassym-Schomart Tokajew im Kanzleramt.
Mit Delphine Traoré, Geschäftsführerin der Allianz Africa und „CEO of the Year“ 2022, sprach der Kanzler am Nachmittag beim Berlin Global Dialogue. „Wir leben in einer multipolaren Welt. Das heißt: Wir brauchen weltweit ein völlig neues Miteinander – echte Partnerschaft, zum Beispiel mit den Ländern Afrikas.“
Bei der Dialogveranstaltung kommen Politikerinnen und Politiker sowie Wirtschaftsvertreterinnen und -verteter aus aller Welt zusammen, um über die Zukunft der Weltwirtschaft in Zeiten des Wandels zu diskutieren.
„100 Jahre BMW-Motorrad, das bedeutet 100 Jahre schweißen, fräsen, lackieren in Deutschland“ – am Abend gratulierte der Kanzler bei der Eröffnung der Motorradwelt in Berlin-Spandau zum 100-jährigen Bestehen von BMW Motorrad.
Berlin, 29. September 2023: Am Freitag begrüßte Bundeskanzler Scholz erstmals die fünf Staatspräsidenten Zentralasiens zu einem gemeinsamen Gespräch im Bundeskanzleramt
Bei einem offenen und konstruktiven Meinungsaustausch würdigten die Staats- und Regierungschefs von Kasachstan, Kirgisistan, Tadschikistan, Turkmenistan und Usbekistan die Entwicklung der Beziehungen zwischen den zentralasiatischen Staaten und Deutschland. seit Aufnahme der diplomatischen Beziehungen.