Fotoreihe
- per E-Mail teilen, Tag der offenen Tür: Der Samstag in Bildern
- per Facebook teilen, Tag der offenen Tür: Der Samstag in Bildern
Beitrag teilen
- E-Mail per E-Mail teilen, Tag der offenen Tür: Der Samstag in Bildern
- Facebook per Facebook teilen, Tag der offenen Tür: Der Samstag in Bildern
- Threema per Threema teilen, Tag der offenen Tür: Der Samstag in Bildern
- WhatsApp per Whatsapp teilen, Tag der offenen Tür: Der Samstag in Bildern
- X per X teilen, Tag der offenen Tür: Der Samstag in Bildern

Berlin, 20. August 2022: Endlich! Nach zwei Jahren Coronapause öffnen die Bundesministerien, das Bundespresseamt und auch das Kanzleramt wieder die Türen. Unter dem Motto „Demokratie lädt ein“ bieten sie Einblicke in die Arbeit der Bundesregierung.
Seit Jahren ein Garant für gute Laune: Die Maus unterhält die jüngeren Gäste im Bundeskanzleramt.
Der Hausherr begrüßt die Gäste persönlich. Bundesminister Wolfgang Schmidt, Chef des Bundeskanzleramtes, beim Rundgang.
Im Kanzleramt gibt es viel zu entdecken, wie hier zum Beispiel den Informationsaal.
Und immer wieder kann man „bekannte Gesichter“ sehen. Kultur-Staatsministerin Claudia Roth (r.) verfolgt das Bühnenprogramm.
Auf der Bühne gibt es eine bunte Mischung aus Information, Kultur und Spaß.
Fast alle Bundesministerien sind mit dabei beim Tag der offenen Tür. Im Bundesministerium für Bildung und Forschung führt Ministerin Bettina Stark-Watzinger durch ihr Büro.
Und auch für Autogrammwünsche nimmt sie sich Zeit.
Doch nicht nur Ministerien, auch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge beteiligt sich an der Aktion. Am Stand „Hotline Arbeiten und Leben in Deutschland“ können sich die Besucherinnen und Besucher über Themen wie Jobsuche, Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse und Deutsch lernen spielerisch informieren.
Im Bundespresseamt können die Besucher nicht nur viel über die Geschichte des Hauses lernen.
Dort erfahren sie auch vieles über die deutsche Geschichte. Diverse Ausstellungen informieren über Deutschland damals und heute, wie auch über die Arbeit des Amtes.
Ministerinnen anderer Häuser haben die Einladung ins Bundespresseamt angenommen, um über ihre Themen zu diskutieren: Bundesbauministerin Klara Geywitz zum hart umkämpften Wohnungsmarkt...
… oder auch Umweltministerin Steffi Lemke zur Klimapolitik der Bundesregierung.
Auch die jungen Besucherinnen und Besucher kommen nicht zu kurz. Sie können ihr Wissen testen – bei einem Flaggenquiz oder wie hier bei Quizfragen über Deutschland.
Schön grün präsentiert sich das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft.
Klimaschutz, nachhaltige Ernährung, Tierschutz und Artenvielfalt – das sind die wichtigen Themen, mit denen sich das Ministerium befasst. Dazu gehört auch der Schutz von Bienen. Bienen-Fans können die hauseigenen Bienenstöcke ansehen.
Auch im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend packt die Ministerin mit an. Mit tatkräftiger Unterstützung bepflanzt Lisa Paus ein Beet.
Eine willkommene Pause: die Vorlesestunde.
„Spex! Ein Planet muss in die Werkstatt!“, das ist einer der Programmpunkte für Kinder im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.
Und auch Bundesminister Robert Habeck begrüßt seine Gäste persönlich.
Das Innenministerium bearbeitet ein breites Spektrum an Themen: Sport, Digitales, Schutz und Sicherheit, Gesellschaftlicher Zusammenhalt – mit diesen Schwerpunktthemen präsentiert sich das BMI in diesem Jahr.
Auch die beliebte Diensthundestaffel der Bundespolizei ist wieder dabei und führt ihr Können auf vier Pfoten vor.
Das Verteidigungsministerium setzt mit seinen Besucherinnen und Besuchern eine Zeichen. Die gelbe Schleife gilt als Zeichen der Solidarität mit Soldatinnen und Soldaten.

Berlin, 20. August 2022: Endlich! Nach zwei Jahren Coronapause öffnen die Bundesministerien, das Bundespresseamt und auch das Kanzleramt wieder die Türen. Unter dem Motto „Demokratie lädt ein“ bieten sie Einblicke in die Arbeit der Bundesregierung.
Seit Jahren ein Garant für gute Laune: Die Maus unterhält die jüngeren Gäste im Bundeskanzleramt.
Der Hausherr begrüßt die Gäste persönlich. Bundesminister Wolfgang Schmidt, Chef des Bundeskanzleramtes, beim Rundgang.
Im Kanzleramt gibt es viel zu entdecken, wie hier zum Beispiel den Informationsaal.
Und immer wieder kann man „bekannte Gesichter“ sehen. Kultur-Staatsministerin Claudia Roth (r.) verfolgt das Bühnenprogramm.
Auf der Bühne gibt es eine bunte Mischung aus Information, Kultur und Spaß.
Fast alle Bundesministerien sind mit dabei beim Tag der offenen Tür. Im Bundesministerium für Bildung und Forschung führt Ministerin Bettina Stark-Watzinger durch ihr Büro.
Und auch für Autogrammwünsche nimmt sie sich Zeit.
Doch nicht nur Ministerien, auch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge beteiligt sich an der Aktion. Am Stand „Hotline Arbeiten und Leben in Deutschland“ können sich die Besucherinnen und Besucher über Themen wie Jobsuche, Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse und Deutsch lernen spielerisch informieren.
Im Bundespresseamt können die Besucher nicht nur viel über die Geschichte des Hauses lernen.
Dort erfahren sie auch vieles über die deutsche Geschichte. Diverse Ausstellungen informieren über Deutschland damals und heute, wie auch über die Arbeit des Amtes.
Ministerinnen anderer Häuser haben die Einladung ins Bundespresseamt angenommen, um über ihre Themen zu diskutieren: Bundesbauministerin Klara Geywitz zum hart umkämpften Wohnungsmarkt...
… oder auch Umweltministerin Steffi Lemke zur Klimapolitik der Bundesregierung.
Auch die jungen Besucherinnen und Besucher kommen nicht zu kurz. Sie können ihr Wissen testen – bei einem Flaggenquiz oder wie hier bei Quizfragen über Deutschland.
Schön grün präsentiert sich das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft.
Klimaschutz, nachhaltige Ernährung, Tierschutz und Artenvielfalt – das sind die wichtigen Themen, mit denen sich das Ministerium befasst. Dazu gehört auch der Schutz von Bienen. Bienen-Fans können die hauseigenen Bienenstöcke ansehen.
Auch im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend packt die Ministerin mit an. Mit tatkräftiger Unterstützung bepflanzt Lisa Paus ein Beet.
Eine willkommene Pause: die Vorlesestunde.
„Spex! Ein Planet muss in die Werkstatt!“, das ist einer der Programmpunkte für Kinder im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.
Und auch Bundesminister Robert Habeck begrüßt seine Gäste persönlich.
Das Innenministerium bearbeitet ein breites Spektrum an Themen: Sport, Digitales, Schutz und Sicherheit, Gesellschaftlicher Zusammenhalt – mit diesen Schwerpunktthemen präsentiert sich das BMI in diesem Jahr.
Auch die beliebte Diensthundestaffel der Bundespolizei ist wieder dabei und führt ihr Können auf vier Pfoten vor.
Das Verteidigungsministerium setzt mit seinen Besucherinnen und Besuchern eine Zeichen. Die gelbe Schleife gilt als Zeichen der Solidarität mit Soldatinnen und Soldaten.