Tag der Deutschen Einheit in Halle (Saale)

Kanzlerin Merkel (r.) im Gespräch mit dem Gastgeber der Feierlichkeiten, Bundesratspräsident Reiner Haseloff (m.), sowie dessen Frau Gabriele Haseloff (l.).
Foto: Bundesregierung/Bergmann
Am Morgen kommen die Verfassungsorgane des Bundes vor der Pauluskirche in Halle (Saale) zusammen: Bundeskanzlerin Merkel mit dem Präsidenten des Bundesverfassungsgerichts, Stephan Harbarth (l.), Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (m.), Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble (2.v.l.) und Bundesratspräsident Reiner Haseloff (l.).
Foto: Bundesregierung/Bergmann
Zum Auftakt der Feierlichkeiten findet in der Pauluskirche ein ökumenischer Gottesdienst statt.
Foto: Staatskanzlei Sachsen-Anhalt/Schlüter
Neben Bundeskanzlerin Merkel sitzen der Präsident des Bundesverfassungsgerichts Harbarth (l.) sowie Bundespräsident Steinmeier (r.) mit seiner Frau Elke Büdenbender.
Foto: Bundesregierung/Bergmann
Gäste zum Tag der Deutschen Einheit tragen sich in das Goldene Buch der Stadt Halle (Saale) ein – auch Bundeskanzlerin Merkel.
Foto: Staatskanzlei Sachsen-Anhalt/Schlüter
Veranstaltungort für den Festakt zum Tag der Deutschen Einheit 2021 ist die Georg-Friedrich-Händel-Halle in Halle (Saale).
Foto: Staatskanzlei Sachsen-Anhalt/Schlüter
Die Spitzen der Verfassungsorgane und zahlreiche Repräsentanten von Staat und Zivilgesellschaft sind zum Festakt eingetroffen.
Foto: Bundesregierung/Bergmann
Die Rede auf dem Festakt hält Bundeskanzlerin Angela Merkel.
Foto: Bundesregierung/Bergmann
Die Demokratie muss man „leben, ausfüllen, schützen“ – sie ist „nicht einfach da“, betont Merkel.
Foto: Bundesregierung/Bergmann
Die Lehre aus 31 Jahren Deutscher Einheit sei: „Wir brauchen Respekt vor den jeweiligen Biografien und Erfahrungen und auch vor der Demokratie“, so Merkel.
Foto: Bundesregierung/Bergmann
Die Bundeskanzlerin erhält für ihre Rede langanhaltenden Applaus.
Foto: Bundesregierung/Bergmann
Bereits seit dem 18. September und bis zum 3. Oktober lädt die EinheitsExpo auf dem Hallmarkt in Halle (Saale) zum Besuch ein.
Foto: Bundesregierung/Hartmann
Neben den 16 Bundesländern präsentieren sich dort auch die Verfassungsorgane Bundesregierung, Bundestag, Bundesrat und Bundesverfassungsgericht in unmittelbarer Nachbarschaft.
Foto: Bundesregierung/Hartmann
Was hält die Gesellschaft zusammen? Was macht sie lebenswert? In ihrer Medieninstallation versucht die Bundesregierung, Antworten auf diese Fragen zu finden. Es werden Demokratieprojekte vorgestellt, in denen sich Menschen sich dafür engagieren, dass dieses Land lebenswert bleibt.
Foto: Bundesregierung

Kanzlerin Merkel (r.) im Gespräch mit dem Gastgeber der Feierlichkeiten, Bundesratspräsident Reiner Haseloff (m.), sowie dessen Frau Gabriele Haseloff (l.).
Foto: Bundesregierung/Bergmann
Am Morgen kommen die Verfassungsorgane des Bundes vor der Pauluskirche in Halle (Saale) zusammen: Bundeskanzlerin Merkel mit dem Präsidenten des Bundesverfassungsgerichts, Stephan Harbarth (l.), Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (m.), Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble (2.v.l.) und Bundesratspräsident Reiner Haseloff (l.).
Foto: Bundesregierung/Bergmann
Zum Auftakt der Feierlichkeiten findet in der Pauluskirche ein ökumenischer Gottesdienst statt.
Foto: Staatskanzlei Sachsen-Anhalt/Schlüter
Neben Bundeskanzlerin Merkel sitzen der Präsident des Bundesverfassungsgerichts Harbarth (l.) sowie Bundespräsident Steinmeier (r.) mit seiner Frau Elke Büdenbender.
Foto: Bundesregierung/Bergmann
Gäste zum Tag der Deutschen Einheit tragen sich in das Goldene Buch der Stadt Halle (Saale) ein – auch Bundeskanzlerin Merkel.
Foto: Staatskanzlei Sachsen-Anhalt/Schlüter
Veranstaltungort für den Festakt zum Tag der Deutschen Einheit 2021 ist die Georg-Friedrich-Händel-Halle in Halle (Saale).
Foto: Staatskanzlei Sachsen-Anhalt/Schlüter
Die Spitzen der Verfassungsorgane und zahlreiche Repräsentanten von Staat und Zivilgesellschaft sind zum Festakt eingetroffen.
Foto: Bundesregierung/Bergmann
Die Rede auf dem Festakt hält Bundeskanzlerin Angela Merkel.
Foto: Bundesregierung/Bergmann
Die Demokratie muss man „leben, ausfüllen, schützen“ – sie ist „nicht einfach da“, betont Merkel.
Foto: Bundesregierung/Bergmann
Die Lehre aus 31 Jahren Deutscher Einheit sei: „Wir brauchen Respekt vor den jeweiligen Biografien und Erfahrungen und auch vor der Demokratie“, so Merkel.
Foto: Bundesregierung/Bergmann
Die Bundeskanzlerin erhält für ihre Rede langanhaltenden Applaus.
Foto: Bundesregierung/Bergmann
Bereits seit dem 18. September und bis zum 3. Oktober lädt die EinheitsExpo auf dem Hallmarkt in Halle (Saale) zum Besuch ein.
Foto: Bundesregierung/Hartmann
Neben den 16 Bundesländern präsentieren sich dort auch die Verfassungsorgane Bundesregierung, Bundestag, Bundesrat und Bundesverfassungsgericht in unmittelbarer Nachbarschaft.
Foto: Bundesregierung/Hartmann
Was hält die Gesellschaft zusammen? Was macht sie lebenswert? In ihrer Medieninstallation versucht die Bundesregierung, Antworten auf diese Fragen zu finden. Es werden Demokratieprojekte vorgestellt, in denen sich Menschen sich dafür engagieren, dass dieses Land lebenswert bleibt.
Foto: Bundesregierung