Fotoreihe

Magdeburg, 25. August 2022: Die Festung Mark war bis zum Ersten Weltkrieg eine Kaserne, in der Weimarer Republik zeitweise ein Arbeitsamt – heute wird sie für Kulturveranstaltungen genutzt: Am Abend hat Kanzler Scholz hier zum zweiten KanzlerGESPRÄCH geladen.
Foto: Bundesregierung/Kugler
Wie schon zum Auftakt in Lübeck sucht er den Dialog mit der Gesellschaft. In rund 90 Minuten antwortet er auf Fragen aus dem Publikum.
Foto: Bundesregierung/Kugler
Der Bundeskanzler möchte erfahren, was die Menschen in ihrem Alltag bewegt, von ihren Anliegen und Erwartungen an die Politik hören.
Foto: Bundesregierung/Kugler
Das Format gibt dem Bundeskanzler die Gelegenheit, im direkten Austausch seine Politik zu erklären. Es geht um gegenseitiges Zuhören, Wertschätzung und Offenheit.
Foto: Bundesregierung/Kugler
Ob der Krieg in der Ukraine, die hohen Energiekosten oder die Inflation im Allgemeinen –
Foto: Bundesregierung/Kugler
– es sind vor allem die großen Themen unserer Zeit, die auch die Bürgerinnen und Bürger in Magdeburg interessieren.
Foto: Bundesregierung/Kugler

Magdeburg, 25. August 2022: Die Festung Mark war bis zum Ersten Weltkrieg eine Kaserne, in der Weimarer Republik zeitweise ein Arbeitsamt – heute wird sie für Kulturveranstaltungen genutzt: Am Abend hat Kanzler Scholz hier zum zweiten KanzlerGESPRÄCH geladen.
Foto: Bundesregierung/Kugler
Wie schon zum Auftakt in Lübeck sucht er den Dialog mit der Gesellschaft. In rund 90 Minuten antwortet er auf Fragen aus dem Publikum.
Foto: Bundesregierung/Kugler
Der Bundeskanzler möchte erfahren, was die Menschen in ihrem Alltag bewegt, von ihren Anliegen und Erwartungen an die Politik hören.
Foto: Bundesregierung/Kugler
Das Format gibt dem Bundeskanzler die Gelegenheit, im direkten Austausch seine Politik zu erklären. Es geht um gegenseitiges Zuhören, Wertschätzung und Offenheit.
Foto: Bundesregierung/Kugler
Ob der Krieg in der Ukraine, die hohen Energiekosten oder die Inflation im Allgemeinen –
Foto: Bundesregierung/Kugler
– es sind vor allem die großen Themen unserer Zeit, die auch die Bürgerinnen und Bürger in Magdeburg interessieren.
Foto: Bundesregierung/Kugler