01 / 17
12.10.2018: In Berlin-Kreuzberg diskutiert Bundesbildungsministerin Karliczek mit rund 30 Studierenden im Rahmen der Kampagne "studieren weltweit – ERLEBE ES!". Eine der vielen Fragen: Wie kann man die europäische Identität durch studentische Auslandsaufenthalte weiter fördern?
Foto: BMBF/Hans-Joachim Rickel
02 / 17
03.09.2018: Bundesumweltministerin Svenja Schulze diskutiert in Münster über die Zukunft Europas.
Foto: BMU/Janine Schmitz
03 / 17
26.08.2018: Bundesfinanzminister Scholz stellt sich am Tag der offenen Tür in seinem Ministerium den Fragen der Bürger zu Europa. Sie wollen etwa wissen, was ein harter Brexit für Deutschland bedeutet. Oder, ob Europa mehr gemeinsame Steuern erheben sollte.
Foto: Bundesministerium der Finanzen / Marco Urban
04 / 17
25.08.2018: Die stellvertretende Regierungssprecherin Ulrike Demmer diskutiert beim Tag der offenen Tür im Bundespresseamt mit interessierten Bürgern. Diese haben Fragen zu konkreten politischen Themen: die Digitalisierung zum Beispiel, den Einsatz von Glyphosat in der Landwirtschaft oder die Zusammenarbeit in der Verteidigungspolitik.
Foto: Bundesregierung/Breloer
05 / 17
26.08.2018: Im Auswärtigen Amt steht Außenminister Heiko Maas den Gästen Rede und Antwort. Er betont, nur mit einem geeinten Europa könnten in einem schwierigen internationalen Umfeld die gemeinsamen Interessen verteidigt werden.
Foto: Konstantin Gastmann
06 / 17
14.08.18: In Jena diskutiert Bundeskanzlerin Merkel mit Bürgerinnen und Bürgern über die Zukunft Europas.
Foto: Bundesregierung/Steins
07 / 17
Die Teilnehmenden sind von lokalen Zeitungen ausgewählt worden. Offen dürfen sie ihre Fragen rund um das Thema Europa stellen.
Foto: Bundesregierung/Steins
08 / 17
Umweltschutz, Sicherheit, Migration und Europa als Wertegemeinschaft stehen im Mittelpunkt der Diskussion. Das Friedenswerk Europa müsse bewahrt werden, so die Kanzlerin.
Foto: Bundesregierung/Steins
09 / 17
20.08.2018: Bundeswirtschaftsminister Altmaier spricht mit Bürgern in Starnberg über Europa.
Foto: Bildkraftwerk/Geiger
10 / 17
03.07.18: Bundesverkehrsminister Scheuer diskutiert mit 120 Schülerinnen und Schülern im Bundesverkehrsministerium über europäische Themen. Unter dem Motto #GrillDenScheuer hatte der Minister Schulklassen, Politikkurse, Sportvereine und interessierte Jugendliche im Alter zwischen 16 und 19 Jahren eingeladen.
Foto: BMVI
11 / 17
04.05.2018: Was ist die EU? Und warum ist sie wichtig für mich? Über diese Fragen diskutierte Bundesfamilienministerin Giffey beim EU-Schulprojekttag in der Uwe-Jens-Lornsen Grundschule in Kiel.
Foto: Natalie Etzholz
12 / 17
09.05.2018: Regierungssprecher Steffen Seibert ist zu Gast in der Evangelischen Schule Köpenick. Die Schüler des Politik- und Französisch-Leistungskurses sowie eines Geschichts-Grundkurses dürfen ihre Fragen loswerden - etwa zum Syrienkonflikt, Brexit sowie dem Umgang mit der Türkei, Ungarn und Polen.
Foto: Bundesregierung/Steins
13 / 17
15.05.18: Die stellvertretende Regierungssprecherin Martina Fietz spricht mit Schülerinnen und Schülern des Französischen Gymnasiums Berlin.
Foto: Bundesregierung/Kugler
14 / 17
07.05.2018: Die Bundeskanzlerin besucht die Jane-Addams-Schule. Schülerinnen berichteten der Kanzlerin von ihren Auslandspraktika.
Foto: Bundesregierung/Steins
15 / 17
Die Bundeskanzlerin will mehr über das Austauschprogramm Erasmus+ wissen.
Foto: Bundesregierung/Steins
16 / 17
07.05.2018: Kanzleramtsminister Helge Braun spricht mit Schülern der Peter-Ustinov-Schule in Berlin-Charlottenburg. Die Jugendlichen interessieren sich für Themen wie Brexit, Sicherheit und Bürokratie.
Foto: Bundesregierung/Münch
17 / 17
04.05.2018: Die stellvertretende Regierungssprecherin Ulrike Demmer ist zu Gast in der Wilma-Rudolph-Oberschule. Die Schülerinnen und Schüler fragen zu Populismus, Flüchtlingen und EU-Erweiterung.
Foto: Bundesregierung/Bergmann