Fotoreihe
- per E-Mail teilen, Bundeskanzler Olaf Scholz und Bundesfinanzminister Christian Lindner beim G20-Gipfel
- per Facebook teilen, Bundeskanzler Olaf Scholz und Bundesfinanzminister Christian Lindner beim G20-Gipfel
Beitrag teilen
- E-Mail per E-Mail teilen, Bundeskanzler Olaf Scholz und Bundesfinanzminister Christian Lindner beim G20-Gipfel
- Facebook per Facebook teilen, Bundeskanzler Olaf Scholz und Bundesfinanzminister Christian Lindner beim G20-Gipfel
- X per X teilen, Bundeskanzler Olaf Scholz und Bundesfinanzminister Christian Lindner beim G20-Gipfel
- Threema per Threema teilen, Bundeskanzler Olaf Scholz und Bundesfinanzminister Christian Lindner beim G20-Gipfel

Berlin, 8. September 2023: Vom militärischen Teil des Flughafens Berlin-Brandenburg startet Bundeskanzler Scholz Freitagabend zum G20-Gipfel nach Indien.
Begleitet wird er von Finanzminister Christian Lindner, der erstmals an einem solchen Spitzentreffen der führenden Wirtschaftsmächte teilnimmt.
Neu-Delhi, 9. September 2023: Indien hat am 1. Dezember 2022 den Vorsitz der G20 übernommen und richtet den diesjährigen Gipfel aus.
Narendra Modi, Indiens Premierminister, begrüßt Kanzler Scholz.
Die Staats- und Regierungschefs der G20 tauschen sich in mehreren Arbeitssitzungen insbesondere zu globalen Fragen aus.
Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine und auch seine Folgen weltweit – beispielsweise im Bereich der Wirtschaft, Ernährungs- und Energiesicherheit – sind auch in diesem Jahr ein beherrschendes Thema.
Deutschland legt hohen Wert auf den Austausch mit den G20-Partnern zu aktuellen globalen Herausforderungen. „Denn unsere große Aufgabe ist ja, dafür zu sorgen, dass wir auf Augenhöhe mit den aufstrebenden Nationen Asiens, im Süden Amerikas und Afrikas die Welt der Zukunft gemeinsam gestalten“, so Scholz im Vorfeld.
Am Rande des Gipfels kommt es zu einem EU-Afrika-Treffen. Zukünftig wird die Afrikanische Union Teil der G20-Gruppe sein. Bisher war nur Südafrika in der G20 vertreten.
Die G20 ist das internationale Forum, das die großen Volkswirtschaften der Welt zusammenbringt. Als informelles Gremium sind ihre Beschlüsse rechtlich nicht bindend, doch hat die Selbstverpflichtung der Staaten eine nicht zu unterschätzende politische Bindungswirkung.
Scholz zu Beginn des Gipfels: „Wir brauchen die G20 mehr denn je“. Er setze sich dafür ein, „echte Fortschritte bei zentralen Herausforderungen“ zu erzielen, wie etwa bei Fragen der Klima- und Hungerkrise und der Zusammenarbeit mit dem Globalen Süden.
Bundeskanzler Olaf Scholz und Finanzminister Christian Lindner beim Pressestatement nach Ende des ersten Gipfeltages.
Dann geht es zurück ins Hotel.
Neu-Delhi, 10. September 2023: Der letzte Tag beginnt mit einer Kranzniederlage an der Gedenkstätte für Mahatma Gandhi. Die Würdigung durch Staats- und Regierungschefs an dieser Stelle hat Tradition.
Die Gedenkstätte am Westufer des Flusses Yamuna wurde 1951 zur Erinnerung an Mahatma Gandhi an der Stelle errichtet, an der sein Leichnam 1948 eingeäschert worden war.
Im Konferenzzentrum bereiten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf die abschließende Sitzung vor.
Abschlusssitzung: Bundeskanzler Scholz zieht eine positive Bilanz des Gipfels. „Die G20 haben erneut klare Worte gefunden“, betont er. „Die territoriale Integrität eines Staates wie die der Ukraine kann nicht mit Gewalt von seinem Nachbarn in Frage gestellt werden.“
Das nächste Gipfeltreffen der führenden Staats- und Regierungschefs der G20 wird in Brasilien stattfinden. Narendra Modi, Indiens Premierminister, übergibt an Brasiliens Präsidenten Lula da Silva.

Berlin, 8. September 2023: Vom militärischen Teil des Flughafens Berlin-Brandenburg startet Bundeskanzler Scholz Freitagabend zum G20-Gipfel nach Indien.
Begleitet wird er von Finanzminister Christian Lindner, der erstmals an einem solchen Spitzentreffen der führenden Wirtschaftsmächte teilnimmt.
Neu-Delhi, 9. September 2023: Indien hat am 1. Dezember 2022 den Vorsitz der G20 übernommen und richtet den diesjährigen Gipfel aus.
Narendra Modi, Indiens Premierminister, begrüßt Kanzler Scholz.
Die Staats- und Regierungschefs der G20 tauschen sich in mehreren Arbeitssitzungen insbesondere zu globalen Fragen aus.
Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine und auch seine Folgen weltweit – beispielsweise im Bereich der Wirtschaft, Ernährungs- und Energiesicherheit – sind auch in diesem Jahr ein beherrschendes Thema.
Deutschland legt hohen Wert auf den Austausch mit den G20-Partnern zu aktuellen globalen Herausforderungen. „Denn unsere große Aufgabe ist ja, dafür zu sorgen, dass wir auf Augenhöhe mit den aufstrebenden Nationen Asiens, im Süden Amerikas und Afrikas die Welt der Zukunft gemeinsam gestalten“, so Scholz im Vorfeld.
Am Rande des Gipfels kommt es zu einem EU-Afrika-Treffen. Zukünftig wird die Afrikanische Union Teil der G20-Gruppe sein. Bisher war nur Südafrika in der G20 vertreten.
Die G20 ist das internationale Forum, das die großen Volkswirtschaften der Welt zusammenbringt. Als informelles Gremium sind ihre Beschlüsse rechtlich nicht bindend, doch hat die Selbstverpflichtung der Staaten eine nicht zu unterschätzende politische Bindungswirkung.
Scholz zu Beginn des Gipfels: „Wir brauchen die G20 mehr denn je“. Er setze sich dafür ein, „echte Fortschritte bei zentralen Herausforderungen“ zu erzielen, wie etwa bei Fragen der Klima- und Hungerkrise und der Zusammenarbeit mit dem Globalen Süden.
Bundeskanzler Olaf Scholz und Finanzminister Christian Lindner beim Pressestatement nach Ende des ersten Gipfeltages.
Dann geht es zurück ins Hotel.
Neu-Delhi, 10. September 2023: Der letzte Tag beginnt mit einer Kranzniederlage an der Gedenkstätte für Mahatma Gandhi. Die Würdigung durch Staats- und Regierungschefs an dieser Stelle hat Tradition.
Die Gedenkstätte am Westufer des Flusses Yamuna wurde 1951 zur Erinnerung an Mahatma Gandhi an der Stelle errichtet, an der sein Leichnam 1948 eingeäschert worden war.
Im Konferenzzentrum bereiten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf die abschließende Sitzung vor.
Abschlusssitzung: Bundeskanzler Scholz zieht eine positive Bilanz des Gipfels. „Die G20 haben erneut klare Worte gefunden“, betont er. „Die territoriale Integrität eines Staates wie die der Ukraine kann nicht mit Gewalt von seinem Nachbarn in Frage gestellt werden.“
Das nächste Gipfeltreffen der führenden Staats- und Regierungschefs der G20 wird in Brasilien stattfinden. Narendra Modi, Indiens Premierminister, übergibt an Brasiliens Präsidenten Lula da Silva.