Ein Überblick in Bildern
Seit Monaten beobachten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Robert Koch-Instituts die Ausbreitung des Coronavirus. Ihre Einschätzungen fließen in die Entscheidungen über wichtige politische Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung ein. Was ist eigentlich die Aufgabe des Forschungsinstituts und wer war Robert Koch?

Seit fast 130 Jahren hat das Robert Koch-Institut (RKI) die Gesundheit der Bevölkerung im Blick - damit ist es eine der ältesten Einrichtungen dieser Art weltweit. Als Forschungseinrichtung des Bundes nimmt es eine zentrale Rolle für den Gesundheitsschutz ein.
Foto: imago images/Reiner Zensen
Oberstes Ziel des RKI ist es, die Menschen in Deutschland vor Krankheiten zu schützen. Dazu erfasst das Institut zahlreiche Infektionskrankheiten und wertet sie aus.
Foto: Getty Images/Alexander Spatari
Zentrale Aufgabe des RKIs ist zudem die Information von Politik und Öffentlichkeit. So berichtet das Institut kontinuierlich über die gesundheitlichen Trends in der Bevölkerung, spricht Empfehlungen zur Verbesserung der Gesundheit aus und berät Bundesregierung, Länderbehörden, Gesundheitsämter und Ärzteschaft.
Foto: imago images/snapshot/F.Boillot
Benannt ist das RKI übrigens nach seinem Gründer und ersten Direktor, den Arzt Robert Koch. Koch entdeckte damals, dass Infektionskrankheiten wie Tuberkulose, Cholera, Diphtherie oder Wundinfektionen durch Bakterien verursacht werden. Gemeinsam mit seinen Kollegen gelang es ihm, Infektionserreger und Ansteckungswege gezielt zu identifizieren - und so den Weg für Therapien und Präventionsmaßnahmen frei zu machen.
Foto: imago images/Photo12

Seit fast 130 Jahren hat das Robert Koch-Institut (RKI) die Gesundheit der Bevölkerung im Blick - damit ist es eine der ältesten Einrichtungen dieser Art weltweit. Als Forschungseinrichtung des Bundes nimmt es eine zentrale Rolle für den Gesundheitsschutz ein.
Foto: imago images/Reiner Zensen
Oberstes Ziel des RKI ist es, die Menschen in Deutschland vor Krankheiten zu schützen. Dazu erfasst das Institut zahlreiche Infektionskrankheiten und wertet sie aus.
Foto: Getty Images/Alexander Spatari
Zentrale Aufgabe des RKIs ist zudem die Information von Politik und Öffentlichkeit. So berichtet das Institut kontinuierlich über die gesundheitlichen Trends in der Bevölkerung, spricht Empfehlungen zur Verbesserung der Gesundheit aus und berät Bundesregierung, Länderbehörden, Gesundheitsämter und Ärzteschaft.
Foto: imago images/snapshot/F.Boillot
Benannt ist das RKI übrigens nach seinem Gründer und ersten Direktor, den Arzt Robert Koch. Koch entdeckte damals, dass Infektionskrankheiten wie Tuberkulose, Cholera, Diphtherie oder Wundinfektionen durch Bakterien verursacht werden. Gemeinsam mit seinen Kollegen gelang es ihm, Infektionserreger und Ansteckungswege gezielt zu identifizieren - und so den Weg für Therapien und Präventionsmaßnahmen frei zu machen.
Foto: imago images/Photo12