Fotoreihe
- per E-Mail teilen, Demokratiefest – der Samstag in Bildern
- per Facebook teilen, Demokratiefest – der Samstag in Bildern
Beitrag teilen
- E-Mail per E-Mail teilen, Demokratiefest – der Samstag in Bildern
- Facebook per Facebook teilen, Demokratiefest – der Samstag in Bildern
- Threema per Threema teilen, Demokratiefest – der Samstag in Bildern
- WhatsApp per Whatsapp teilen, Demokratiefest – der Samstag in Bildern
- X per X teilen, Demokratiefest – der Samstag in Bildern

Berlin, 25. Mai 2024: Samstagvormittag: Das Tipi am Kanzleramt ist gut gefüllt. Auf der Bühne hat Regierungssprecher Steffen Hebestreit seinen Platz eingenommen. Die eigentlichen Stars sitzen aber im Publikum.
Denn bei der Kinder- und Jugendpressekonferenz stellen die „Nachwuchsreporter“ die Fragen. Was mag er an seinem Job am meisten? Sind EU-Gipfel eher langweilig oder spannend? Ist der Job sehr anstrengend? Die Kinder und Jugendlichen interessieren sich für den beruflichen Alltag des Regierungssprechers.
Aber auch politische Themen wie der Nahost-Konflikt, die Unterstützung für das Ehrenamt oder das Grundgesetz bewegen die Kinder und Jugendlichen. Und natürlich das Thema Hausaufgaben. Warum es in der Ganztagsschule immer so viele Hausaufgaben gibt, will ein Mädchen wissen. Da kann der Regierungssprecher nur bedingt helfen: „Es nervt, am Ende ist man aber schlauer, wenn man die Hausaufgaben macht.“
Auch auf der Hauptbühne, dem Dialogforum, gibt es wieder hochkarätige Gesprächsrunden. Den Auftakt macht der Präsident der Bundesverfassungsgerichts, Stephan Harbarth.
Mit Vizekanzler und Wirtschaftssminister Robert Habeck geht es im Anschluss um „Freiheit und Demokratie schützen, Wohlstand erneuern“.
An dem dreitägigen Demokratiefest beteiligen sich alle Verfassungsorgane.
Und so hat auch der Bundestag hat seine Türen für die Bürgerinnen und Bürger geöffnet.
Auch wenn politische Themen einen großen Platz einnehmen, gibt es vielerorts bunte Unterhaltung für die kleinen Gäste.
Und bei dem schönen Wetter ist der nächste Eisstand nicht weit. Das nutzt auch der eine oder andere junge Fussballfan, der noch einen langen Tag vor sich hat. Am Abend findet in Berlin das DFB-Pokalfinale statt.
Auch einen Blick ins Kanzleramt können die Besucherinnen und Besucher des Demokratiefests an diesem Wochenende werfen.
Justizminister Marco Buschmann im Gespräch über das Grundgesetz auf der 360°-Bühne.
Danach nutzt der Minister die große Bühne, um die Gewinner des zum 75. Geburtstags initiierten Schülerwettbewerbs „Mein Grundgesetz“ zu prämieren.
Umweltministerin Steffi Lemke diskutiert unter anderem mit ESA-Astronauten Matthias Maurer über „Aktiver Umweltschutz – Grundlage für eine starke Demokratie?“
Auch der Kinderkanal Kika ist dabei und unterhält die jüngeren Gäste.
Die Talks aus dem Tipi am Kanzleramt können auch auf Leinwänden im Freien verfolgt werden.
Staatsminister Carsten Schneider mit Besucherinnen und Besuchern im Bundeskanzleramt.
Auch das gehört beim Demokratiefest dazu: Schlangestehen. Hier beim Bundesverfassungsgericht.
Alle 16 Bundesländer sind mit eigenen Angeboten vertreten – und präsentieren meist Landestypisches.
Die Wege können durchaus weit sein – für Erfrischung und Rast sorgt dann zum Beispiel der Biergarten von Bayern.
Und wer immer noch Energie hat, bleibt bis in den Abend.
Zum Beispiel für den Auftritt von Glasperlenspiel.
Mehr Musik gibt es dann am Sonntag bei der großen Abschlussparty.

Berlin, 25. Mai 2024: Samstagvormittag: Das Tipi am Kanzleramt ist gut gefüllt. Auf der Bühne hat Regierungssprecher Steffen Hebestreit seinen Platz eingenommen. Die eigentlichen Stars sitzen aber im Publikum.
Denn bei der Kinder- und Jugendpressekonferenz stellen die „Nachwuchsreporter“ die Fragen. Was mag er an seinem Job am meisten? Sind EU-Gipfel eher langweilig oder spannend? Ist der Job sehr anstrengend? Die Kinder und Jugendlichen interessieren sich für den beruflichen Alltag des Regierungssprechers.
Aber auch politische Themen wie der Nahost-Konflikt, die Unterstützung für das Ehrenamt oder das Grundgesetz bewegen die Kinder und Jugendlichen. Und natürlich das Thema Hausaufgaben. Warum es in der Ganztagsschule immer so viele Hausaufgaben gibt, will ein Mädchen wissen. Da kann der Regierungssprecher nur bedingt helfen: „Es nervt, am Ende ist man aber schlauer, wenn man die Hausaufgaben macht.“
Auch auf der Hauptbühne, dem Dialogforum, gibt es wieder hochkarätige Gesprächsrunden. Den Auftakt macht der Präsident der Bundesverfassungsgerichts, Stephan Harbarth.
Mit Vizekanzler und Wirtschaftssminister Robert Habeck geht es im Anschluss um „Freiheit und Demokratie schützen, Wohlstand erneuern“.
An dem dreitägigen Demokratiefest beteiligen sich alle Verfassungsorgane.
Und so hat auch der Bundestag hat seine Türen für die Bürgerinnen und Bürger geöffnet.
Auch wenn politische Themen einen großen Platz einnehmen, gibt es vielerorts bunte Unterhaltung für die kleinen Gäste.
Und bei dem schönen Wetter ist der nächste Eisstand nicht weit. Das nutzt auch der eine oder andere junge Fussballfan, der noch einen langen Tag vor sich hat. Am Abend findet in Berlin das DFB-Pokalfinale statt.
Auch einen Blick ins Kanzleramt können die Besucherinnen und Besucher des Demokratiefests an diesem Wochenende werfen.
Justizminister Marco Buschmann im Gespräch über das Grundgesetz auf der 360°-Bühne.
Danach nutzt der Minister die große Bühne, um die Gewinner des zum 75. Geburtstags initiierten Schülerwettbewerbs „Mein Grundgesetz“ zu prämieren.
Umweltministerin Steffi Lemke diskutiert unter anderem mit ESA-Astronauten Matthias Maurer über „Aktiver Umweltschutz – Grundlage für eine starke Demokratie?“
Auch der Kinderkanal Kika ist dabei und unterhält die jüngeren Gäste.
Die Talks aus dem Tipi am Kanzleramt können auch auf Leinwänden im Freien verfolgt werden.
Staatsminister Carsten Schneider mit Besucherinnen und Besuchern im Bundeskanzleramt.
Auch das gehört beim Demokratiefest dazu: Schlangestehen. Hier beim Bundesverfassungsgericht.
Alle 16 Bundesländer sind mit eigenen Angeboten vertreten – und präsentieren meist Landestypisches.
Die Wege können durchaus weit sein – für Erfrischung und Rast sorgt dann zum Beispiel der Biergarten von Bayern.
Und wer immer noch Energie hat, bleibt bis in den Abend.
Zum Beispiel für den Auftritt von Glasperlenspiel.
Mehr Musik gibt es dann am Sonntag bei der großen Abschlussparty.