
Bali, 16. November 2022: Den Wochenbeginn verbrachte Bundeskanzler Olaf Scholz auf seiner Asienreise, die mit dem G20-Gipfel in Indonesien endete. Die G20 hat eine Abschlusserklärung angenommen, in der die große Mehrheit der Mitglieder den russischen Krieg gegen die Ukraine aufs Schärfste verurteilt.
Foto: Bundesregierung/Schmitz
Am Rande des G20-Gipfels auf Bali haben Indonesien und internationale Partner die Just Energy Transition Partnerships (JETP) unterzeichnet. Diese sind wegweisend für den Klimaschutz, die Energiewende und nachhaltige Investitionen.
Foto: Bundesregierung/Schmitz
Berlin, 17. November 2022: Am Donnerstag wünschte der Kanzler Werner Schnappauf, Vorsitzender der Rats für Nachhaltige Entwicklung, viel Erfolg für das Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit. Die offene Plattform – auf Initiative von Bund und Ländern – ist für alle, die sich für eine nachhaltige Gesellschaft einsetzen.
Foto: Bundesregierung/Denzel
Am Nachmittag fand im Kanzleramt ein Gespräch mit Vertreterinnen und Vertretern des Finanzmarktsektors statt. Das Treffen dient dem allgemeinen Austausch über die aktuellen gesamtwirtschaftlichen Herausforderungen und die Auswirkungen des russischen Angriffskriegs auf den Finanzsektor.
Foto: Bundesregierung/Gaertner
Berlin, 18. November 2022: Diesmal tagte das Kabinett am Freitag. Unter anderem wurde beschlossen, dass auch Studierende von den steigenden Energiekosten entlastet werden sollen. Die Bundesregierung will Studierenden und Fachschülerinnen und Fachschülern eine einmalige Energiepreispauschale in Höhe von 200 Euro zahlen.
Foto: Bundesregierung/Kugler
Am Nachmittag waren Vertreter des Kinderhilfswerks Unicef im Kanzleramt. Anlässlich des Internationalen Tages der Kinderrechte am 20. November hatte der Kanzler die Jugendlichen eingeladen.
Foto: Bundesregierung/Steins
In der Diskussion mit dem Kanzler brachten sie Perspektiven und Erwartungen ihrer Generation ein.
Foto: Bundesregierung/Steins
Kanzler Scholz beteiligt sich an der Solidaritätsaktion „Gelbe Bänder der Verbundenheit“ für alle Soldatinnen und Soldaten im Einsatz. Er beschrieb die Bänder, die später in die Einsatzgebiete geschickt werden.
Foto: Bundesregierung/Steins
Friedrichshafen, 19. November 2022: Der Kanzler besuchte den Automobilzulieferer ZF. „Wir haben die besten Aussichten die Zukunft mitzugestalten“, sagt er. Warum Transformation eine Chance und keine Bedrohung ist, zeige der ZF-Konzern am Bodensee. Er schaffe Arbeitsplätze und setze auf E-Mobilität – mit Technologie aus Deutschland.
Foto: Bundesregierung/Denzel
Scholz konnte sich bei einem Rundgang mit ZF-Vorstandschef Wolf-Henning Scheider von der Transformation vom klassischen Industrieunternehmen zu einem Hightech-Konzern überzeugen.
Foto: Bundesregierung/Denzel
Das Unternehmen gehört mittlerweile zu den führenden Herstellern von Elektromotoren. Der Autozulieferer forscht und investiert in Halbleiter-Technologie, Windkraft und autonomes Fahren.
Foto: Bundesregierung/Denzel
Danach besuchte der Kanzler den lokalen Sportverein VfB Friedrichshafen. Der Verein steht stellvertretend für viele Sportlerinnen und Sportler, Trainerinnen und Trainer und Ehrenamtliche, die die einzigartige Vereinslandschaft in Deutschland tragen.
Foto: Bundesregierung/Denzel
Scholz tauschte sich mit Vertretern des Vereins über das Thema Ehrenamt, deren Aufgaben und Herausforderungen aus.
Foto: Bundesregierung/Denzel

Bali, 16. November 2022: Den Wochenbeginn verbrachte Bundeskanzler Olaf Scholz auf seiner Asienreise, die mit dem G20-Gipfel in Indonesien endete. Die G20 hat eine Abschlusserklärung angenommen, in der die große Mehrheit der Mitglieder den russischen Krieg gegen die Ukraine aufs Schärfste verurteilt.
Foto: Bundesregierung/Schmitz
Am Rande des G20-Gipfels auf Bali haben Indonesien und internationale Partner die Just Energy Transition Partnerships (JETP) unterzeichnet. Diese sind wegweisend für den Klimaschutz, die Energiewende und nachhaltige Investitionen.
Foto: Bundesregierung/Schmitz
Berlin, 17. November 2022: Am Donnerstag wünschte der Kanzler Werner Schnappauf, Vorsitzender der Rats für Nachhaltige Entwicklung, viel Erfolg für das Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit. Die offene Plattform – auf Initiative von Bund und Ländern – ist für alle, die sich für eine nachhaltige Gesellschaft einsetzen.
Foto: Bundesregierung/Denzel
Am Nachmittag fand im Kanzleramt ein Gespräch mit Vertreterinnen und Vertretern des Finanzmarktsektors statt. Das Treffen dient dem allgemeinen Austausch über die aktuellen gesamtwirtschaftlichen Herausforderungen und die Auswirkungen des russischen Angriffskriegs auf den Finanzsektor.
Foto: Bundesregierung/Gaertner
Berlin, 18. November 2022: Diesmal tagte das Kabinett am Freitag. Unter anderem wurde beschlossen, dass auch Studierende von den steigenden Energiekosten entlastet werden sollen. Die Bundesregierung will Studierenden und Fachschülerinnen und Fachschülern eine einmalige Energiepreispauschale in Höhe von 200 Euro zahlen.
Foto: Bundesregierung/Kugler
Am Nachmittag waren Vertreter des Kinderhilfswerks Unicef im Kanzleramt. Anlässlich des Internationalen Tages der Kinderrechte am 20. November hatte der Kanzler die Jugendlichen eingeladen.
Foto: Bundesregierung/Steins
In der Diskussion mit dem Kanzler brachten sie Perspektiven und Erwartungen ihrer Generation ein.
Foto: Bundesregierung/Steins
Kanzler Scholz beteiligt sich an der Solidaritätsaktion „Gelbe Bänder der Verbundenheit“ für alle Soldatinnen und Soldaten im Einsatz. Er beschrieb die Bänder, die später in die Einsatzgebiete geschickt werden.
Foto: Bundesregierung/Steins
Friedrichshafen, 19. November 2022: Der Kanzler besuchte den Automobilzulieferer ZF. „Wir haben die besten Aussichten die Zukunft mitzugestalten“, sagt er. Warum Transformation eine Chance und keine Bedrohung ist, zeige der ZF-Konzern am Bodensee. Er schaffe Arbeitsplätze und setze auf E-Mobilität – mit Technologie aus Deutschland.
Foto: Bundesregierung/Denzel
Scholz konnte sich bei einem Rundgang mit ZF-Vorstandschef Wolf-Henning Scheider von der Transformation vom klassischen Industrieunternehmen zu einem Hightech-Konzern überzeugen.
Foto: Bundesregierung/Denzel
Das Unternehmen gehört mittlerweile zu den führenden Herstellern von Elektromotoren. Der Autozulieferer forscht und investiert in Halbleiter-Technologie, Windkraft und autonomes Fahren.
Foto: Bundesregierung/Denzel
Danach besuchte der Kanzler den lokalen Sportverein VfB Friedrichshafen. Der Verein steht stellvertretend für viele Sportlerinnen und Sportler, Trainerinnen und Trainer und Ehrenamtliche, die die einzigartige Vereinslandschaft in Deutschland tragen.
Foto: Bundesregierung/Denzel
Scholz tauschte sich mit Vertretern des Vereins über das Thema Ehrenamt, deren Aufgaben und Herausforderungen aus.
Foto: Bundesregierung/Denzel