
Bundeskanzler Adenauer und Frankreichs Präsident de Gaulle unterzeichnen am 22. Januar 1963 den deutsch-französischen Élysée-Vertrag.
Foto: Bundesregierung/Schwahn
Mit dem Vertrag unterstreichen Deutschland und Frankreich den Wunsch nach dauerhafter Partnerschaft und Zusammenarbeit.
Foto: Bundesregierung/Reinecke
Im Juli 1963 beschließen Deutschland und Frankreich, ein Deutsch-Französisches Jugendwerk zu errichten.
Foto: Bundesregierung/Patzeck
Beiden Ländern war klar, dass nur durch eine verstärkte Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Frankreich ein vereintes und damit friedliches Europa zu erreichen sei.
Foto: Bundesregierung/Schulze-Vorberg
Das galt vor allem in der Außen- und Sicherheitspolitik. Bei Konsultationen im November 1987 beschlossen beide Länder daher, eine deutsch-französische Brigade einzurichten.
Foto: Bundesregierung/Reineke
Europa wächst immer stärker zusammen: Am 40. Jahrestag des Vertrags diskutieren Bundeskanzler Schröder und Frankreichs Präsident Chirac mit deutschen und französischen Jugendlichen.
Foto: Bundesregierung/Bienert
Auch auf politischer Ebene gehen die engen Abstimmungen zwischen beiden Ländern weiter - bei regelmäßigen Regierungskonsultationen, nicht nur zu den Jahrestagen des Vertrags.
Foto: Bundesregierung/Bergmann
Ob auf politischer, kultureller oder menschlicher Ebene - auch 55. Jahre nach der Unterzeichnung des Élysée-Vertrags sind Deutschland und Frankreich einander eng verbunden.
Foto: Bundesregierung/Bergmann

Bundeskanzler Adenauer und Frankreichs Präsident de Gaulle unterzeichnen am 22. Januar 1963 den deutsch-französischen Élysée-Vertrag.
Foto: Bundesregierung/Schwahn
Mit dem Vertrag unterstreichen Deutschland und Frankreich den Wunsch nach dauerhafter Partnerschaft und Zusammenarbeit.
Foto: Bundesregierung/Reinecke
Im Juli 1963 beschließen Deutschland und Frankreich, ein Deutsch-Französisches Jugendwerk zu errichten.
Foto: Bundesregierung/Patzeck
Beiden Ländern war klar, dass nur durch eine verstärkte Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Frankreich ein vereintes und damit friedliches Europa zu erreichen sei.
Foto: Bundesregierung/Schulze-Vorberg
Das galt vor allem in der Außen- und Sicherheitspolitik. Bei Konsultationen im November 1987 beschlossen beide Länder daher, eine deutsch-französische Brigade einzurichten.
Foto: Bundesregierung/Reineke
Europa wächst immer stärker zusammen: Am 40. Jahrestag des Vertrags diskutieren Bundeskanzler Schröder und Frankreichs Präsident Chirac mit deutschen und französischen Jugendlichen.
Foto: Bundesregierung/Bienert
Auch auf politischer Ebene gehen die engen Abstimmungen zwischen beiden Ländern weiter - bei regelmäßigen Regierungskonsultationen, nicht nur zu den Jahrestagen des Vertrags.
Foto: Bundesregierung/Bergmann
Ob auf politischer, kultureller oder menschlicher Ebene - auch 55. Jahre nach der Unterzeichnung des Élysée-Vertrags sind Deutschland und Frankreich einander eng verbunden.
Foto: Bundesregierung/Bergmann