
Lübeck, 11. Juli 2022: Der Bundeskanzler will in den nächsten Monaten mit Bürgerinnen und Bürgern ins Gepräch kommen – und das in jedem Bundesland. Den Auftakt macht Lübeck in Schleswig-Holstein.
Foto: Bundesregierung/Bergmann
In der Reihe „KanzlerGESPRÄCH“ möchte der Kanzler erfahren, was den Menschen auf der Seele brennt, was sie im Alltag bewegt und welche Fragen sie an die Politik der Bundesregierung haben.
Foto: Bundesregierung/Bergmann
Bundeskanzler Scholz formulierte am Montag die Frage: „Was machen wir für die Sicherheit und was machen wir für den Frieden in Europa?“ als Prämisse seiner Politik gegenüber Deutschlands internationalen Partnern.
Foto: Bundesregierung/Bergmann
Die von den „Lübecker Nachrichten“ im Vorfeld ausgewählten 150 Teilnehmer, die an der moderierten Diskussionsveranstaltung teilnehmen konnten, entscheiden selbst, über welche Themen und Fragen sie mit dem Bundeskanzler sprechen wollen.
Foto: Bundesregierung/Bergmann
Gerade in aufgeregten Zeiten mahnte der Bundeskanzler zu besonnenen Handeln: „Ich finde, es gehört dann auch dazu, dass wenn die Zeiten sehr aufgeregt sind, man trotzdem klar und fest bleibt. Dass man den Boden unter den Füßen immer behält, damit man sicher ist, dass die Entscheidung richtig sind.“
Foto: Bundesregierung/Bergmann
Das neue Format gibt dem Bundeskanzler die Gelegenheit, im direkten Austausch seine Politik zu erklären. Es geht um gegenseitiges Zuhören, Wertschätzung und Offenheit.
Foto: Bundesregierung/Bergmann

Lübeck, 11. Juli 2022: Der Bundeskanzler will in den nächsten Monaten mit Bürgerinnen und Bürgern ins Gepräch kommen – und das in jedem Bundesland. Den Auftakt macht Lübeck in Schleswig-Holstein.
Foto: Bundesregierung/Bergmann
In der Reihe „KanzlerGESPRÄCH“ möchte der Kanzler erfahren, was den Menschen auf der Seele brennt, was sie im Alltag bewegt und welche Fragen sie an die Politik der Bundesregierung haben.
Foto: Bundesregierung/Bergmann
Bundeskanzler Scholz formulierte am Montag die Frage: „Was machen wir für die Sicherheit und was machen wir für den Frieden in Europa?“ als Prämisse seiner Politik gegenüber Deutschlands internationalen Partnern.
Foto: Bundesregierung/Bergmann
Die von den „Lübecker Nachrichten“ im Vorfeld ausgewählten 150 Teilnehmer, die an der moderierten Diskussionsveranstaltung teilnehmen konnten, entscheiden selbst, über welche Themen und Fragen sie mit dem Bundeskanzler sprechen wollen.
Foto: Bundesregierung/Bergmann
Gerade in aufgeregten Zeiten mahnte der Bundeskanzler zu besonnenen Handeln: „Ich finde, es gehört dann auch dazu, dass wenn die Zeiten sehr aufgeregt sind, man trotzdem klar und fest bleibt. Dass man den Boden unter den Füßen immer behält, damit man sicher ist, dass die Entscheidung richtig sind.“
Foto: Bundesregierung/Bergmann
Das neue Format gibt dem Bundeskanzler die Gelegenheit, im direkten Austausch seine Politik zu erklären. Es geht um gegenseitiges Zuhören, Wertschätzung und Offenheit.
Foto: Bundesregierung/Bergmann