Das Wachstums-Chancen-Gesetz
Bald soll es ein neues Gesetz geben:
Das Wachstums-Chancen-Gesetz.
Das haben die Mitglieder von der Bundes-Regierung beschlossen.
Das Gesetz soll der Wirtschaft in Deutschland helfen.
Die Wirtschaft in Deutschland soll besser werden.
Und die Wirtschaft in Deutschland soll klima-freundlich werden.

Das Wachstums-Chancen-Gesetz hilft Unternehmen in Deutschland.
Foto: Bundesregierung/Kugler
Die Bundes-Regierung will Deutschland moderner machen.
Die Menschen in Deutschland sollen auch in Zukunft
gut leben können.
Und die Unternehmen in Deutschland sollen gut arbeiten können.
Dafür muss die Wirtschaft in Deutschland besser werden.
Die Bundes-Regierung will auch:
Die Wirtschaft in Deutschland soll klima-neutral werden.
So hilft die Bundes-Regierung der Wirtschaft in Deutschland
Beim Treffen im Schloss Meseberg hat der Bundes-Kanzler Olaf Scholz
auch über die Wirtschaft in Deutschland gesprochen:
Die Wirtschaft in Deutschland ist gut.
Deutschland hat gute Möglichkeiten in der Zukunft.
Aber es gibt auch Schwierigkeiten.
Vieles kann noch besser werden.
Deshalb ist wichtig:
Die Bundes-Regierung muss etwas
für eine bessere Wirtschaft in Deutschland tun.
Deshalb gibt es ein neues Gesetz:
Das Wachstums-Chancen-Gesetz.
Das Gesetz soll die Wirtschaft in Deutschland besser machen.
Das Gesetz soll auch dabei helfen:
Die Unternehmen sollen mehr Geld für neue Geräte haben.
Das Geld sollen sie jetzt ausgeben.
Die Unternehmen sollen damit nicht noch viele Jahre warten.
Denn die Wirtschaft in Deutschland muss sich schnell ändern.
Nur dann kann die Wirtschaft in Deutschland besser werden.
Und nur dann kann die Wirtschaft in Deutschland klima-neutral werden.
Das Gesetz soll das Steuer-Recht ändern.
Die Unternehmen sollen weniger Steuern bezahlen.
Die Unternehmen haben dann mehr Geld.
Damit können sie neue Dinge entwickeln.
Zusammen sollen die Unternehmen in Deutschland dann
jedes Jahr 7 Milliarden Euro weniger Steuern bezahlen.
Das soll bis zum Jahr 2028 so sein.
Deutschland soll wettbewerbs-fähig bleiben
Das Gesetz soll dabei helfen:
Die Wirtschaft in Deutschland soll klima-neutral werden.
Und Deutschland soll wettbewerbs-fähig bleiben.
Wettbewerbs-fähig bedeutet:
Die Wirtschaft in Deutschland soll so gut sein wie in anderen Ländern.
Oder die Wirtschaft in Deutschland soll besser sein als in anderen Ländern.
Die Wirtschaft in Deutschland hat viele Fähigkeiten
Auch der Finanz-Minister Christian Lindner
hat über das neue Gesetz gesprochen:
Das Wachstums-Chancen-Gesetz ist eine wichtige Hilfe.
Die Wirtschaft in Deutschland ist gut.
Die Unternehmen haben viele Fähigkeiten.
Aber die Unternehmen müssen die Fähigkeiten auch nutzen können.
Dabei will die Bundes-Regierung mit dem neuen Gesetz helfen.
Belohnung für klima-freundliche Unternehmen
Will ein Unternehmen besonders klima-freundlich arbeiten?
Vielleicht muss das Unternehmen dafür neue Maschinen kaufen.
Oder neue Computer-Programme.
Dafür kann das Unternehmen Geld vom Staat bekommen.
Das macht es für die Unternehmen einfacher.
So können sie besser klima-freundlich arbeiten.
Die Unternehmen bekommen aber nur einen Zuschuss.
Einen Teil müssen sie trotzdem selbst bezahlen.
Geld für die Forschung
Das Gesetz hilft auch der Forschung.
Denn Deutschland braucht neue Erfindungen.
Nur dann kann Deutschland auch in Zukunft genug Geld haben.
Dafür bekommen die Unternehmen Geld
für die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen.
Und die Unternehmen bekommen Geld für Sachen.
Zum Beispiel für neue Geräte.
Kleine und mittel-große Unternehmen sollen
mehr Geld bekommen als große Unternehmen.
Das Steuer-Recht soll moderner werden
Im Wachstums-Chancen-Gesetz steht:
Das Steuer-Recht soll einfacher werden.
Und das Steuer-Recht soll moderner werden.
Dafür gibt es viele Änderungen am Steuer-Recht.
Die Unternehmen können dann zum Beispiel mehr von der Steuer absetzen.
Von der Steuer absetzen bedeutet:
Die Unternehmen müssen dann weniger Steuern bezahlen.