In Deutschland gibt es seit 5 Jahren
einen Aktions-Plan.
Das ist ein geschriebenes Programm.
In dem Aktions-Plan steht,
was für Menschen mit Behinderungen
besser werden soll.
Jetzt hat die Bundes-Regierung
noch mehr Dinge in den Aktions-Plan geschrieben.
Die Welt-Karte zeigt viele Länder.
Foto: Photothek/Imo
Menschen mit Behinderung
haben die gleichen Rechte
wie Menschen ohne Behinderung.
Auf der ganzen Welt.
Das steht in der Vereinbarung über
die Rechte von Menschen mit Behinderungen.
Fast alle Länder auf der Welt haben
die Vereinbarung unterschrieben.
Auch Deutschland.
Das bedeutet:
Die Länder müssen machen,
was in der Vereinbarung steht.
Damit Menschen mit Behinderung
überall mitmachen und mitreden können.
Das geht nicht immer sofort.
Manche Dinge brauchen Zeit.
Deshalb hat die Bundes-Regierung
vor 5 Jahren einen Plan gemacht.
Dieser Plan heißt Nationaler Aktions-Plan.
National bedeutet:
Der Plan gilt nur für Deutschland.
Der Aktions-Plan ist ein geschriebenes Programm.
In dem Aktions-Plan steht:
Im Aktions-Plan geht es auch um Arbeit.
Foto: Burkhard Peter
Im Aktions-Plan
geht es um viele Dinge,
die im Leben wichtig sind.
Es geht zum Beispiel um
Der Aktions-Plan gilt für 10 Jahre:
vom Jahr 2011 bis zum Jahr 2021.
5 Jahre sind schon vorbei.
In diesen 5 Jahren ist viel erreicht worden.
Der Nationale Aktions-Plan
ist in 2 Teile aufgeteilt.
So sieht die erste Seite vom Aktions-Plan aus.
Foto: BMAS
Der erste Teil vom Aktions-Plan heißt:
Nationaler Aktions-Plan 1.0.
Das spricht man: Eins Punkt Null.
Das heißt so viel wie:
Das ist der Anfang vom Aktions-Plan.
In Deutschland muss sich aber
noch mehr ändern.
Damit Menschen mit Behinderung
in Deutschland gut leben können.
Die Bundes-Regierung arbeitet deshalb
weiter am Aktions-Plan.
Der zweite Teil vom Aktions-Plan heißt
Nationaler Aktions-Plan 2.0.
Das spricht man: Zwei Punkt Null.
Der Aktions-Plan 2.0 ist die Fortsetzung
vom Aktions-Plan 1.0.
Die Mitglieder der Bundes-Regierung bei einer Sitzung.
Foto: Bundesregierung/Kugler
Die Bundes-Regierung
hat den Aktions-Plan 2.0
am 28. Juni 2016 beschlossen.
Im Aktions-Plan 2.0 steht:
In dem Aktions-Plan stehen
insgesamt 175 Dinge.
2 ganz wichtige Dinge sind:
Wir erklären kurz,
um was es dabei geht.
Das Bundes-Teilhabe-Gesetz
ist ein neues Gesetz.
Teilhabe heißt:
Alle Menschen können überall mitmachen.
Damit Menschen mit Behinderung
überall mitmachen können,
brauchen sie Hilfe.
Zum Beispiel beim Wohnen,
beim Arbeiten und in der Freizeit.
Aber nicht alle brauchen die gleiche Hilfe.
Ein Rollstuhl-Fahrer
braucht eine andere Hilfe
als ein blinder Mensch.
Blinde Menschen brauchen andere Hilfe als Rollstuhl-Fahrer.
Foto: picture alliance / JOKER
Die Bundes-Regierung sagt:
Jeder soll ganz genau die Hilfe bekommen,
die er braucht.
Das Fach-Wort für diese Hilfe ist:
Eingliederungs-Hilfe.
Mit der richtigen Hilfe
können Menschen mit Behinderung
mehr selbst bestimmen.
Viele Menschen mit Behinderung arbeiten
in einer Werkstatt für behinderte Menschen.
Woanders bekommen sie keine Arbeit.
Menschen mit Behinderung sollen auch im Kranken-Haus arbeiten können.
Foto: Jens Komossa
Die Bundes-Regierung will das ändern.
Menschen mit Behinderung sollen sich
auch andere Arbeits-Plätze aussuchen können.
Zum Beispiel:
Menschen mit Behinderung sollen auch im Kinder-Garten arbeiten können.
Foto: Judith Affolter
Man sagt auch:
Das sind Arbeits-Plätze
auf dem ersten Arbeits-Markt.
Die Bundes-Regierung will
mehr solche Arbeits-Plätze
für Menschen mit Behinderung.
Wenn es nötig ist,
bekommen Menschen mit Behinderung
Unterstützung bei ihrer Arbeit.
Internet-Seite zum Aktions-Plan
Foto: BMAS
Zum Nationalen Aktions-Plan gibt es
eine Internet-Seite in Leichter Sprache.
Dort werden alle Punkte im Aktions-Plan
ganz genau erklärt.
Klicken Sie auf den Link:
Zur Internet-Seite vom Aktions-Plan
Dann öffnet sich die Internet-Seite.
Ein Link ist ein Verweis
von einer Seite im Internet auf eine andere.
Der Link hat meistens die Farbe blau und er ist unterstrichen.
Wenn man auf den Link klickt,
kommt man auf die andere Internet-Seite.
Leicht-Lesen-Siegel A2
Foto: capito
capito Bodensee hat diesen Text geprüft.